564 Lagerhaus-, Speditions- und Omnibus-Gesellschaften etc. Kurs Ende 1889 –1904: In Berlin: 117.80, 89, 89, 85, 87, 82.30, 98.80, 92, 88.25, 88.50, 92.25 9 1.50, 86.10, 93.80, 101.90, 125 %. Eingef. 8./5. 1889 zu 125 %. – In Hamburg: 118, 95, 89.50. 85 75, , 82, 92, 88, 92 91.75, 86, 92.50, 101, 125 %. Dividenden 1889–1904: 3¼, 1½, 1¾, 2, 1¼, 1¾, 2, 1½, 2¾, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.- Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Moritz Dorn. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Konsul Eug. Gutmann, Dir. S. Rosenstein, Dir. N. Dorn, Berlin; D. L. T. Küker, Heinr. Meineke, Hamburg. Zahlstellen: Berlin u. Hamburg: Dresdner Bank. Taxameter, Akt.-Ges. in Berlin, C. Alexanderstrasse Ila. Gegründet: 16./12. 1895. Letzte Statutänd. 15./2. 1899, 12./2. 1900, 25./1. 1902 u. 20./8. 1903. Zweck: Erwerb, Herstellung u. Verwertung von Taxametern (Fahrpreisanzeigern). 1903 wurden die Betriebe der Firmen Dünhölter & Schölzel, Kontrollkassen- u. Fahrpreisanzeiger- Fabrik, und der Berliner Taxameter-Ges. Francke & Co. G. m. b. H. in Berlin erworben. Kapital: M. 579 000 in 579 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 100 000, herabgesetzt lt. G.-V.-B. vom 12./2. 1900 auf M. 550 000 durch Zus. leg. von je 2 Aktien zu einer. Der Buchgewinn inkl. Überschuss von 1899 zus. M. 550 858 wurde verwandt zur Überweisung mit M. 499 000 an Amort.-F., M. 50 460 an R.-F. M. 1397 an Spec.-R.-F. Ferner herabgesetzt lt. G.-V. v. 25./. 1902 von M. 550 000 auf M. 330 000 zum Zwecke der Verringerung der überflüssigen Betriebs- mittel und Ausgabe von Genussscheinen. Die G.-V. v. 20./8. 1903 beschloss dann wieder Erhöhung des A.-K. um M. 249 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1903 auf jetzigen Stand und Aus- gabe 581 neuer Genussscheine, von denen jetzt 1351 existieren. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 10 % zum Spec.-R.-F., 4 % Div., 7 % an A.-R., Rest Div. an Aktien u. Genussscheine. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Apparate 1 568 176, Masch., Werkzeuge 1, Mobil., Utensil. 1, Debit. 20 220, Wechsel 747, Bankguth. u. Kassa 152 483. – Passiva: A.-K. 579 000, Amort.-Kto 887 000, do. II 30 000, R.-F. 57 900, Tant. an Vorst. 1762, Div. an Aktien 57 900, do. alte 450, do. an Genussscheine 108 080, Tant. an A.-R. 10 590, Vortrag 8947. Sa. M. 1 741 630. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 36 307, Steuern u. Abgaben 5831, Patente 2816, Abschreib. 11 329, Gewinn 187 280. – Kredit: Vortrag 11 062, Apparatertrag 229 282, Zs. 3220. Sa. M. 243 564. Dividenden 1896–1904: 6, 0, 0, 0, 8, 13, 13, 11, 10 %. Genussscheine 1902–1904: M. 110, 90, 80. Direktion: Carl Allmann. Aufsichtsrat: Vors. Max Broemel, Ad. Schwabacher, Jul. Landau, Gustav Mosler, Jul. Rosenheim, Carl Francke, Paul Schölzel, Hch. Dünhölter. 7 7 Zahlstelle: Berlin, W. Eichhornstr. 11: Braun & Co. Viktoria-Speicher, Actien-Gesellschaft in Berlin, SO. Köpenickerstrasse 24a. (Aufgelöst.) Gegründet: 4./11. 1878. Zweck: Betrieb eines in Berlin, Köpenickerstr. 24 a gelegenen Speichers zu Lagerzwecken mit einer Raumausdehnung für ca. 24 000 t Getreide etc. und Kellerraum für ca. 3 500 000 1 Spiritus etc. 1879 u. 1880 wurden für M. 2 092 877 grosse Speicher- bauten u. Quaianlagen ausgeführt; 1897 Eröffnung eines Spirituslagerhauses für 6 000 0001 mit oberirdischen Reservoiren. Von dem urspr. 20 931 qm grossen Grundstück, erworben für M. 2 351 741, wurden 1885 3353 qm Bauplätze für M. 400 000 verkauft; der Rest mit 175 m Wasserfront an der Spree steht mit M. 1 450 000 zu Buche. Umsatz in Spiritus 1900–1904: 194 247, 181 749, 130 104, 52 530, 70 500 hl, in Getreide: 120 095, 96 421, 73 066, 75 889, 73 513 , in Mehl: 751 425, 913 092, 646 037, 1119 230, 842 871 Sack, beladen wurden 73, 63, 78, 66, 68, entladen 836, 796, 687, 975, 777 Schiffe. 1898 wurde eine Lombardabteilung für Waren aller Art errichtet und ein Fuhrbetrieb etabliert. Das Spirituslagerhaus ist auf 8 Jahre an die Centrale für Spiritusverwertung G. m. b. H. fest vermietet. 1901 Errichtung einer Leder. verkaufsstelle. 1902 kaufte die Ges. ein ca. 400 q R. grosses Terrain in Eichwalde in der Subhastation. Die G.-V. v. 16./2. 1905 genehmigte den Antrag der Verwaltung, wonach das Unternehmen nach der Bilanz v. 31./12. 1904 unter Ausschluss der Liquid. als Ganzes mit allen Rechten u. Pflichten in den Besitz der Allgem. Berliner Omnibus-A.-G. übergegansen ist. Die 1904 erzielte Div. blieb davon ausgeschlossen. Die Aktionäre der Victoria Speicher. A.-G. erhielten für je M. 3000 ihrer Aktien M. 1200 neue Aktien der Allgem. Berl. e A.-G. mit Div.-Recht ab 1./7. 1905 (Frist zum Umtausch 19./4.–1./8. 1905): und das „„ auf je M. 1200 solcher Aktien zu 210 % mit dem gleichen Div.-Recht (ausgeübt v. 15.–29./4. 30 Kapital: M. 2 000 000 (nach Erhöhung von urspr. M. 1 200 000 um M. 800 000 im J ahre 80 in 2400 Aktien (Nr. 1–2400) à M. 500 u 800 Aktien (Nr. 2401–3200) à M. 1000. Die statutmässig berechtigt, ihre Aktien zu amortisieren; die Art und die Bedingungen be stimmt die G.-V. Hypotheken: M. 1 750000 zu 4 % v. 1902 ab mit ½ % Amort., Ende 1904 M. 17 500 abbezahft. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-April.