Lagerhaus-, Speditions- und Omnibus-Gesellschaften etc. 567 Direktion: Georg Neumeister. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Bankier Theodor Schwarz Stellv. Rechtsanw. Dr. Ernst Hancke, Stadtrat C. Brössling, Kaufm. u. Handelsrichter Siegfr. Haber. Dresdner Transport- und Lagerhaus-Aktien-Gesellschaft vormals G. Thamm in Dresden, Kl. Packhofstrasse 1–3 pt. mit Zweigniederlassung in Riesa. Gegründet: 30./9. 1897. Hervorgegangen aus den Firmen a) G. Thamm, b) Max Keller' c0 Bremme & Co. Für ihre Einlagen erhielten a) M. 396 000 abz. M. 148 000 Hypoth.: b/ M. 307 000 abz. M. 211 500 Hypoth., c) M. 99 000. Letzte Statutänd. v. 2./4. 1900 u. 1./4. 1905. Behufs Herbeiführung einer Interessengemeinschaft zwischen der Ges. u. der Speicherei- u. Speditions-Act.-Ges. in Riesa fand ein Aktienaustausch statt, indem die Aktionäre der Dresdner Ges. v. 19./4.—–-2./5. 1904 Aktien der Riesaer Ges. unter barer Zuzahl. n% = M. 75 beziehen konnten. Zweck: Erwerb und Betrieb von Lagerhaus-, Speditions-, Fuhr- und Elbschiffahrtsgeschäften, Entladung und Einlagern von Getreide, Produkten, Massen- und Stückgütern, Rollfuhr- wesen, Möbeltransport etc., Kohlenhandel, Betrieb von Kommissionsgeschäften, Be- leihung von eingelagerten Gütern und alle sonstigen einschlagenden Handelsgeschäfte. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien (Nr. 1–600) à M. 1000. Hypothek: M. 359 500 zu 4–5 %. Ceschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrecht: 1 Aktie = I1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Übrigen 10 % an A.-R. (ausser einer festen J ahresvergütung von M. 3000), Rest zur Verf. der G.-V. V. Brenner, M. Keller u. Poetzsch garantierten in den ersten 4 Jahren je 5 % Div Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 521 435, Lagerhaus 165 220, Betriebsmittel 170 078, Debit. 312.756, Beteil. an 2 Ges. m. b. H. 190 000, Kassa 77 118, Wechsel 12 109, Futter, Material., Versich. etc. 46 431. – Passiva: A.-K. 600 000, Hypoth. 359 500, R.-F. 21 701 (Rückl. 4541), Spec.-R.-F. 6000, Disp.-F. 25 000, Delkr.-Kto 3914, Kredit. 361 811, Tant. an Vorst. 6472, Div. 72 000, Tant. an A.-R. 5582, Grat. 6800, Vortrag 6366. Sa. M. 1485 150. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Betriebs-Unk. 206 953, Gehälter u. div. Geschäfts- Unk. 85 224, Abschreib. 36 485, Gewinn 101 763. – Kredit: Vortrag 10 924, Bruttoeinnahmen 419 501. Sa. M. 430 425. Dividenden 1897–1901: 7 % PE; Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Direktion: Max Keller, E, Vetters. Prokuristen: E. Barthel, E. Kittel, E. 0. Brückner, P. Uhse, O. Härke, Dresden. Anfsichtsrat: (3–8) Vors. Emil Ulmann, Stellv. Dir. Carl Glückmann, Victor Brenner. Kaiserl. Rat Herm. Schulze, Dresden; Rittmeister M. Gross, Klotzsche. Zahlstellen: Eigene Kasse; Dresden: Deutsche Bank. Duisburger Eagerhaus-Gesellschaft in Duisburg a. Rh. Gegründet: 1887. Letzte Statutänd. 29./4. 1903. Zweck: Speditions- und Lagerungs- Geschäft für Getreide, Mehl, Saat. Kapital: M. 312 000 in 312 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Grundstück 25 843, Gebäude 220 000, Masch. 29 500, Sücke 700, Zollkredit 200 000, Effekten 500, Kassa 1532, Debit. 322 032. – Passiva: A.-K. 312 000), R.-F. 21 200, Spec.-R.-F. 1500, Accepte 200 000, Kredit. 230 226, Lohnkto 3500, Tant. 1875, Div. 28 080, Vortrag 1727, Sa. M. 800 108. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. etc. 57 593, Abschreib. 9624, Gewinn 31 682. – Kredit: Vortrag 4761, Speditionslagermiete u. Zs. 94 138. Sa. M. 98 900. Dividenden 1891–1904: 6, 4, 5, 10, 8, 7, 7, 6, 9, 7, 6, 4½, 11, 9 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Kunisch. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Aug. Heuser. Halberstädter Motor-Omnibus-Act.-Ges. in Halberstadt. Gegründet: 15./3. 1905; eingetr. 12./5. 1905. Gründer: Stadtgemeinde Halberstadt und umelr u. Bürger von Halberstadt u. Umgebung. Zweck: Einrichtung u. Betrieb von Omnibuslinien in der Halberstädter Gegend. 5 Kapital: M. 44 000 in 170 Aktien A à M. 200 u. 10 Aktien B à M. 1000, sämtl. auf Namen. 3 Aktien B gewähren für die ersten 10 Jahre nur Anspruch an denjenigen Reingewinn, der verbleibt, nachdem die Aktien A 4 % Div. erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers-: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1905 gezogen. . Dircktion: H. Aumann. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Martin Lehmann, Stellv. andelskammer-Syndikus Dr. F. v. Böningk. 7 792