* 0 Bergwerke, Hütten: und Salinenwesen. Tribergwerke und Hüttenbetriebe. Aachener Hütten-Actien-Verein zu Rothe Erde bei Aachen mit Betriebsstätten in Rothe Erde, Esch a. d. Elz, Deutsch-Oth u. Büsbach (Landkr. Aachen). Gegründet: 1845, A.-G. seit 22./10. 1864. Letzte Statutänd. 7./10. 1899, 26./9. 1903 u. 22./10.1904. Zweck: Herstellung von Eisen u. and. Metallen, Verarbeitung derselben zu allen vorkomm. Sorten u. Profilen; weitere Verarbeitung dieser Fabrikate in allen möglichen Formen und Zus.setzungen. Besitztum: Grosse Erzbergwerke in Luxemburg und Lothringen bei Esch, 9 Hochöfen in Esch; Siemens-Martinstahl- und Walzwerk mit 3 Öfen von je 30 t Aus- bringen bzw. mit 13 Strassen. Eisengiesserei, Walzendreherei, elektr. Zentrale etc. zu Rothe Erde. Ein neues Thomasstahlwerk mit 4 Konvertern von je 200t Ausbringen (Kosten ca. M. 3 000 000) ist zu Rothe Erde im Januar 1905 in Betrieb gekommen. Die Anlagen in Rothe Erde zerfallen in 2 Werkshälften, zu deren Verbindung der Ges. 1904 das Enteignungs- recht zur dauernden Beschränkung einiger der Gem. Forst gehörigen Wege verliehen ist. In Büsbach besitzt die Ges. ein Kalkwerk mit 5 Öfen, in Rothe Erde eine Thomas- phosphatmühle und 2 Ringofenziegeleien. Um sich bezüglich der Brennmaterialien sicher zu stellen, hat die Ges. 7 Maximal-Grubenfelder in Westfalen von rund 1500 ha Grösse erworben. Sämtliche Anlagen sind mit den neuesten Einrichtungen versehen und die Elektricität hat auf ihnen weitgehendste Verwendung gefunden. 1903 erfolgte der Erwerb der Hochöfen von Deutsch-Oth, die nur 2000 m von den Escher Anlagen des Vereins entfernt liegen (siehe unter Kap.). Die Werke zu Deutsch-Oth arbeiteten mit einem A.-K. von frs. 6 000 000 (Div. 1899–1902: 5, 6, 6, 5 %) u. hatten 1899 eine Anleihe von frs. 6 000 000 aufgenommen; ihr Grundbesitz (Erzminen) beträgt 438 ha, die 2 Hochöfen der Ges. pro- duzieren jährl. ca. 120 000 t Roheisen. Ein 3. Hochofen wird 1905 betriebsfertig, in Res. unfertig) steht ein 4. Die Ges. hat ferner 1903 noch 2 etwa 300 ha grosse Erzfelder für M. 4 400 000 von der Société d'Eich hinzuerworben, die den Erzfelderbesitz von Deutsch-Oth u. den des Aachener Vereins treunten. Die Anlagewerte von Rothe Erde weisen 1903/1904 einen Zugang von M. 2 047 533 auf, hauptsächl. die Kosten des neuen 1./2. 1905 in Betrieb gekomm. Thomasstahlwerks u. die Verstärk. der elektr. Centrale, 1904 II. Sem. M. 901 270. Ausser dem aufpreis für die Konc. Norbert u. August, worauf noch M. 2 000 000 zu bez. sind, wurden für die Cruben in Esch noch M. 166 384 aufgewandt. 1904 II. Sem. M. 574 590. Die Neuanlagen in Oth erforderten M. 281 156 bezw. M. 43 029. Gesamtbetrag der Neuerwerbungen u. Neu- bauten 1903/1904 (18 Mon.) M. 8 284 720, ferner sind noch die Gruben u. Hochofenanlagen von Oth in Zugang gekommen. Die Ges. befasst sich auf ihren Werken zu Rothe Erde hauptsächl. mit Herstell. von Trägereisen, U-Eisen u. sonst. Formeisen, Halbzeug, Universaleisen, Eisen- Dahnmaterial, Stabeisen u. Walzdraht, während auf den Werken zu Esch u. Deutsch-Oth B2lb ln Eisenerz gewonnen u. Roheisen hergestellt wird. Gesamtgrundbesitz der Ges. etwa 219 Morgen. 3 Produktion 1902/1903–1903/1904: Erzförderung Esch: 1 183 388, 1 189 340 t, 1904 II. Sem. 13 723 t; aus den Gruben von Deutsch-Oth wurden 1903/1904 450 608 t, 1904 II. Sem.: 243 011 t 4 gefördert, davon ein Drittel für Rechnung der Société anonyme des Aciéries d'Angleur; Roheisen Esch: 344 272, 329 010 t, 1904 II. Sem.: 169 515 t; die Öfen von Deutsch-Oth produ- 1903/1904 113 324 t. 1904 II. Sem.: 55 945 t; Roheisen; Rohblöcke: 339 858, 359 272 t, a% II. Sem.: 165 891 t; Giessereiprodukte: 8616, 9884 t, 1904 II. Sem.: 4853 t; Kalk: 32 671, 9079 t. 1904 II. Sem.: 17 401 t; Thomasmehl: 68 296, 72 631 t, 1904 T. Sem.: 35 841 t. Ver- 16 an Dritte 1902/1903–1903/1904: 470 862, 625 143 t, 1904 II. Sem.: 304 559 t. Arb.-Zahl mehschnittl.: 5359, 6461, 1904 II. Sem.: 6366 Mann; Löhne 1903/1904: M. 8 551 847, 1904 M. 4 203 466. Da die niedrigen Buchwerte der Anlagen in Deutsch-Oth einerseits ae im quli 1904 erfolgte Veräusserung einer kleinen Erz-Konc., die sehr niedrig zu Buch ― 9 0