580 Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. stand u. M. 1 385 000 erzielte, anderseits die vorgenommenen Abschreib. von M. 1 700 000 der Verwalt. als ausreichend erschienen, so konnte der Reingewinn 1903/1904 trotz des nicht sehr günstig verlaufenen Geschäfts den Vorjahrsbetrag um M. 695 675 übersteigen. Im Stahl. werks-Verband ist die Ges. mit 332 968 t beteiligt, wovon 213 900 t auf Produkte A und 119 068 t auf Produkte B entfallen. Die G.-V. v. 22./10. 1904 stimmte einer zu bildenden Interessengemeinschaft zwischen dem Aachener Hütten-Actien-Verein, der Gelsenkirchener Bergwerks-A.-G. u. dem Schalker Gruben- u. Hütten-Verein in Gelsenkirchen zu. Nachdem der Aachener Verein sich durch Erwerb der Gruben u. Hochöfen von Deutsch-Oth in Erz u. Roheisen gänzlich unabhängig gemächt hatte, ist dies durch die Interessengemeinschaft mit den beiden Gelsenkirchener Gesellschaften jetzt auch für Kohlen u. Koks erreicht. Die ab 1./1. 1905 wirksame Gemein. schaft ist nicht früher als auf 31./12. 1935 kündbar u. sieht ein Zus. werfen des Gesamtgewinns aller 3 Ges. vor, bei dessen Verteil. 31 Teile auf Aachen entfallen werden. Zur Ausführun der Gemeinschaft erhöht die Gelsenkirchener Bergwerks-Ges. ihr A.-K. auf M. 119 000 000 und hat hiervon den Aktionären des Aachener Vereins, die bis 4./1. 1905 ihre Aktien einreichten, auf je M. 4000 Aachener Aktien mit Div.-Recht ab 1./7. 1904 je M. 10 800 Gelsenn kirchener Aktien mit Div.-Recht ab 1./1. 1905. sowie eine bare Zuzahl. von M. 176 für den Ausfall der Div. pro Juli/Dez. 1904 angeboten, wobei der Übergang von mind. 75 % der Aachener Aktien an die Gelsenkirchener Ges. Voraussetzung war; 98 % der Aktien des Aachener Vereins sind dieser Gestalt gegen Gelsenkirchener Aktien umgetauscht. Die Interessengemeinschaft (siehe ausführlich bei der Gelsenkirchener Bergwerks-A.-G. S. 640) lässt die Selbständigkeit der 3 Unternehmungen zunächst unberührt, ohne eine völlige Verschmelzung für später auszuschliessen. Gemäss des Betriebsvertrages mit Gelsenkirchen durfte Aachen für 1904 Sem. II nur M. 620 000 Div. verteilen, der Rest ist in die Gemein- schaftskasse geflossen. Kapital: M. 11 500 000 in 11 500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 3 080 000 à M. 1100, erhöht 1892 zwecks Ankauf der Luxemb. Hochofen-A.-G. auf M. 4 500 000, fernere Erhöhung lt. G.-V. V. 1./10. 1898 um M. 4 500 000 in 4500 Aktien à M. 1000, angebhoten den Aktionären zu pari. Die ab 1./7. 1898 div.-ber. Aktien sind seit 2./11. 1899 voll eingez. u. dienten zum Erwerb grösserer lothring. Erzgruben und zur Erbauung eines Siemens-Martin-Stahlwerkes, sowi-o zur Ver- stärkung der Betriebsmittel. – Behufs Erwerbung der zu Deutsch-Oth in Deutsch-Lothringen gelegenen Hochöfen, Berg- und Hüttenwerke der A.-G. Hauts-Fourneaux, Mines et Usines d'Audun-le-Tiche mit Sitz in Lüttich beschloss die G.-V. v. 26./9. 1903 weitere Erhöhung des A.-K. um M. 2 500 000 (auf M. 11 500 000) in 2500 neuen, ab 1./7. 1903 div.-ber. Aktien à M. 1000; ferner erfolgte Ausgabe von weiteren 280 Aktien à M. 1000 und zwar ohne Ver- änderung des A.-K., welche Aktien verhältnismässig an die Besitzer von bisherigen Aktien à M. 1100 ausgehändigt wurden, die bis 17./10. 1903 je 10 solche Aktien zur Abstemp. auf einen Nennwert von à M. 1000 einreichten. – Den Besitzern von je 13 Aktien à frs. 500 von Deutsch-Oth ist eine neue Aktie à M. 1000 des Aachener Hütten-Actien-Vereins gewährt worden. Die nach Abzug der für den Erwerb aller Aktien der Ges. Deutsch-Oth hingegeb. 2369 Aktien noch restierenden 131 Stücke der Aktien-Neu-Em. sind von einem Konsortium fest übernommen, den alten Aktionären des Vereins v. 28./9.–17./10. 1903 zu 450 % angeboten u. seit Nov. 10010 voll bezahlt; von den oben genannten 2369 Aktien wurden 923 Stück zum Umtausch der Deutsch-Other Aktien verwandt, während die übrigen 1446 Stück seitens der Liquidatoren von Deutsch-Oth einem Konsortium zu 450 % überlassen wurden, welches sie den Aktionären zum gleichen Kurse anbot; auch diese Aktien sind seit Nov. 1904 voll eingezahlt. Anleihen: M. 3 000 000 in-4 % Oblig. von 1895, Stücke à M. 1000. Zs. 30./6. Tilg. ab 1905 durch jährl. Ausl. im März auf 30./6. Noch in Umlauf Ende 1904 M. 2 288 600. Geschäftsjahr: Kalenderjahr, bisher 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: M. 100 A.-K. = 1. St. Nam.-Aktien müssen spät. am 3. Werktage vor der G.-V. hinterlegt sein. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., vom Übrigen 8 % Tant. an A.-R. (mind. M. 20 000), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Grundstücke 1 082 520, Gebäude Rothe Erde 839 833, Walzwerks- u. sonst. Anlagen do. 2 005 856, Hochofenanlage Esch 7 000 000, Grubengerecht- same, do. 5 460 000, Hochofen- u. Grubenanlagen Deutsch-Oth 1 900 000, Kohlengerechtsame 740 233, Steinbruch Deutsch-Oth 47 157, Mobil. 838 032, Wertp. u. Sicherstellungen 1 474 85, Kassa u. Wechsel 163 287, Vorräte 4 559 318, Bankguth. 5 310 648, Debit. 3 611 790. – Passiva: A.-K. 11 500 000, Anleihe 2 288 600, do. Zs.-Kto 46 261, R.-F. 1 283 615, besond. R.-F. 3 818 197 Lohnreste 301 526, Invaliden-, Witwen- u. Waisen-Pens.-Kasse 33 658, Kronprinz Friedrieh Wilhelm-F. 1 476 887, versch. Rückl. 216 633, Kirdorf-Magery-Stiftung 107 871, Kinle n 25 613, Restkaufpreise 2 026 261, Kredit. auf läng. Kündig. 4 424 749, verschied. do. 5 626 605, alte Div. 40 150, Gewinn 1 816 800. Sa. M. 35 033 501. 000 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 97 605, Kursverlust 1777, Abschreib. 1000 0 5 Gewinn 1 816 800. – Kredit: Vortrag 13 813, Mieten etc. 18 094, Betriebsgewinn (abzügl. sämtl. Unk.) 2 884 275. Sa. M. 2 916 182. 50,6790 Kurs Ende 1893–1904: frs. 4090, 4550, 5245, 9360, 8750, 10 000, 9150, 6900, 5400, 6150, 60%W7 7540 pro Aktie à M. 1000. Notiert in Brüssel. 40, 40, Dividenden: 1885/86–1903/1904: 25, 25, 17½, 25, 25, 25, 30, 20, 20, 20, 30, 50, 50, 1. 25, 20, 30, 30 %; 1904 II. Sem.: M. 53.92 pro Aktie. Div.-Zahl. ab 1./5. Coup.-Verj.: ) 9: U)