Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. 589 A.-K. verbleibt, ausserdem erhält er eine jährl. Gesamtvergütung von ¼ % des A.-K., welche auf Geschäftsunkosten zu verrechnen ist. Ges.-Abschreib. seit 1872 einschl. der M. 700 000 aus der Kapitalrekonstruktion 1904 M. 9 697 794. Bilanz am 31. Dez. 1904k: Aktiva: Wert der Koenigin-Marienhütte 6 099 526, Effekten 590 384, Kaut. 1 062 845, Debit. einschl. 61 629 Bankguth. 1 351 693, Rohmaterial. 495 492, Halbfabrikate 137 799, Fertigfabrikate 463 144, in Arbeit befindl. Werkstattartikel 352 645, Material. 232 598, Kassa u. Wechsel 36 151, Patent-Kto 1, Verlust 362 776. – Passiva: Vorz.- Aktien 5 007 600, Stamm-Aktien 496 200, Anleihe I 1 906 000, do. II 1 251 900, Anleihen-Tilg.- Kto 9000, do. Zs.-Kto 60 944, do. Agio-Ki1o 62 595. alte Div. 474, Kaut. 1 062 625, Kredit. einschl. 353 200 Anzahl. u. 150 000 Bankschuld 1 196 399, Accepte 60 395, Beamten-Unterst.-F. 4932, Arb.-Unterst.-F. 46 900, Delkr.-Kto 16 600, Res.-Kto für kraftlos erklärte Aktien 2491. Sa. M. 11 185 055. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 262 573, Anleihen-Zs. 125 253, Gen.-Unk. 390 797, Abschreib. 200 000. – Kredit: Effekten-Zs. 5743, Hüttenbetriebsgewinn 610, 104, Ver- lust 362 776. Sa. M. 978 623. Kurs: St.-Aktien Ende 1886–1901: In Berlin: 36.90, 42.60, 73, 102, 92.20, 72.50, 46.75, 46, 49.25, 55, 91.50, 94, 89.50, 103, 76.50, 28.10 %. (Notiz eingestellt 23./9. 1902.) – In Frankf. a. M. 1886–1904: 36.90, 42.60, 73, 102.25, 91, 71.70, 46.90, 49, 48, 54, 91, 93.50, 88, 103, 76.50, 29, 20.50, –, – %. – Neue Vorz-Ak tien Endle 1902–1904: 43.50, 44.50, 37 %; abgest. St.-Aktien Ende 1902–1904: 22.60, 37.50, – %. Beide zugel. in Berlin Juni 1902; erster Kurs der neuen Vorz.-Aktien 1./7. 1902: 52 %. der abgest. St.-Aktien 16./9. 1902: 20 %. Dividenden: Aktien 1886–1901: 0, 0, 3, 5, 7, 4½, 1, ½, 0, 0, 5, 5, 5, 5, 5½, 0 %; St.- Aktien 1902–1904: 0 %; Vorz.-Aktien 1902–1904: 0 %. Goup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Emil Freytag; Dir. A. Kammann. Prokuristen: H. Halfter, P. O. Jahn. Aufsichtsrat: (5–10) Vors. Komm.-Rat F. Kühnemann, Stellv. Justizrat Oscar Asche, Rechtsanw. Dr. Ernst Springer (Syndikus der Firma S. Bleichröder), Berlin; Rentner Rud. Schulte-Herkendorf, Dresden; Dir. Alb. Prekonitsch, Dommitzsch. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Berlin: S. Bleichröder; Frankf. a. M.: Disconto-Ges.; Dresden: Dresdner Bank; Hamburg: L. Behrens & Söhne; Breslau: Bresl. Disconto-Bank. (Ab 1./8. nur bei der Gesellschaftskasse in Cainsdorf.) Bergwerks-Actien-Gesellschaft Bliesenbach zu Düsseldorf, Bureau in Engelskirchen, Bez. Cöln. Gegründet: 21./11.; eingetr. 7./12. 1895. Letzte Statutänd. 29./6. 1903. Zweck: Übernahme der gewerkschaftl. Eisen-, Blei-, Zink- u. Kupfererzgrube Bliesenbach bei Ehreshofen, Bürger- meisterei Engelskirchen, ab 16./11. 1895 für M. 5 496 000 in Aktien. Das Bergwerk besitzt die zwei Schächte Kunigundeschacht u. Neuer Schacht, letzterer im Frühjahr 1902 an 295 m tief. Der eigene Grundstückbesitz umfasst ca. 53 a. Ausserdem verfügt die Ges. über eine Fläche von ca. I1 ha 12 a, worauf ihr ein Nutzungsrecht an den zu ihrem Betriebe auf Bliesenbach erwünschten Grundstücken bis zum 19./1. 1992 eingeräumt ist. Eine weitere in Nutzung senommene Fläche ist noch nicht vermessen. Mit der A.-G. des Altenbergs ist Ende 1904 ein Vertrag zustande gekommen, wonach Bliesenbach das Recht eingeräumt wird, den an- srenzenden, nördlich vom Bliesenbacher Grubenfelde belegenen, bis zum Aggerfluss reichenden 1047 000 qm grossen Feldesteil für M. 150 000, zahlbar in zwei Raten, zu erwerben. Um der Bergwerks-A.-G. Bliesenbach Gelegenheit zu geben, sich vor endgültiger Entscheidung ein Urteil über den Wert des anzukaufenden Objekts zu bilden, ist ihr gestattet worden, auf ilrer 267 m Sohle eine 30 m lange, auf ihrer 292 m Sohle eine 70 m lange Versuchs- strecke als Fortsetzung in das benachbarte Grubenfeld der Verkäuferin aufzufahren. Arb.- u. Beamten-Zahl 1904 durchschnittl. 349. Der in der Bilanz v. 31./12. 1904 entstandene Verlust von M. 109 618 (im Vorjahre M. 224 583) ist durch die Abschreib. entstanden. Produktion: 1897 1898 1899 1900 1901 1902 1903 1904 endle Is ?..0 2645 2395 Linkgehalt . . % 479 47,5 46 44 41 37.6 36,69 41 Rlejess 5 5250 3600 2800 1700 1805 1701 1726 hlebehk % 74,6 4 932 71 69,147 68,597 67,809 Silbergehalt %g. 448 37,7 36,80 35 27,60. 32,396 26,157 27,064 Ausserdem wurden 1904 an 300 t Spateisenstein gewonnen, der durch die neue elektro- Magnetische Aufbereit.-Anstalt von der Zinkblende geschieden wird. Der Ende März 1905 ab- gelaufene Bleierzvertrag ist gegen eine Preisaufbesser. von M. 3 pro Tonne bis 1./4. 1906 erneuert worden. Der Blende-v ertrag war durch Gew.-Beschl. v. 25./10. 1895 bis 1./1. 1901 mit Dr. Linnartz 15 zou) aux Arches abgeschlossen mit der Berechtigung des letzteren, eine Verlängerung bis 110 20 unter denselben Bedingungen eintreten zu lassen (ist geschehen). Der Preis wird 13 der Durchschnittsnotierung des Lieferungs- bezw. Produktionsmonates Ransen Treises des „Public Ledger“ in London ermittelt. Die Ges. ist nach anfänglich bit adem Gedeihen in ihrer Erzeugung seit Jahren immer mehr zurückgegangen und ar- et seit 1900 mit Verlust, sodass Ende 1903 ein Fehlbetrag von M. 568 962 vorhanden war;