596 Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. frs. 250 000 der Comp. des Mines d'Ouasta et de Mesloula mit 75 % Einzahl. (Zink- u. Bleierz- bau in Algier). Div. 1903: 5 %: M. 2 050 000 Anteil an einem amerikan. Berg- und Hütten- konsortium, mit 20 % eingezahlt. Ausserdem standen Beteil. an 27 weiteren Unternehm. mit einem Wert von M. 1 006 718 am 31./12. 1904 zu Buche. Das in diesen kleineren Beteil. angelegte Kapital rentierte sich 1904 mit 6.15 %. Seit 1902 auch Beteil. an der Centrale für Bergwesen G. m. b. H. in Frankf. a. M. (St.-Kapital M. 505 000) mit M. 200 000, wovon 50% eingezahlt. Im ganzen erhöhte sich das Kto Aktien, Anteil u. Kuxe 1904 von M. 8 890 720 auf M. 10 133 834. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Aktien à M. 1000. Bei der Gründung wurden die Aktien mit 110 % gezeichnet und auf jede Aktie 25 % und das Agio von 10 % eingezahlt; am 5,/. 1898 wurden noch 10 %, am 1./7. 1899 weitere 25 %, am 1./7. 1901 noch 20 % u. am 1.4 1905 restl. 20 % einberufen, sodass jetzt das A.-K. voll eingezahlt ist. Anleihen: M. 3 000 000 Serie I von 1897 u. M. 1 200 000 Serie II von 1898 in 4 % Oblig. rückzahlb. zu 102 %, Stücke à M. 1000, lautend auf den Namen der Metallgesellschaft in Frank- furt a. M. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1902 innerh. 15 Jahren durch jährl. Ausl. von M. 280 000 im Aug. (zuerst 1901) auf 2./1.; ab 1902 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 3 monat. Frist auf 2./I. u. 1./7. zulässig. Der Erlös der Anleihen diente zur Verstärk. der Betriebsmittel. Die Ges. hat zur Sicherung der Anlehen ein specielles Pfandrecht nicht bestellt, dagegen hat sie sich verpflichtet, vor gänzl. Rückzahlung der gegenwärtig bestehenden Anlehen keine weiteren aufzunehmen, welche durch Pfandbestellung den Inhabern ein besseres Recht auf das Vermögen der Ges. verleihen. Für die Sicherheit der Anlehen, sowohl für Kapital als für Zs. haftet die Ges. mit ihrem ganzen Vermögen. Die Fristen für die Verj. der Coup. u. der verl. oder gekünd. Oblig. sind die gesetzl. Zahlst.: Gesellschaftskasse. In Umlauf Ende 1904 noch M. 3 126 000. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1898–1904: 100.50, 99.70, 97, 99.50, 102, 103, 101.60 %. In Verkehr gebracht 24./3. 1898 zu 101.50 %. Ser. III von 1905 M. 2 000 000 in 4 % Oblig. rückzahlbar zu 102 %, Stücke à M. 1000 (Nr. 4201–6200), lautend auf den Namen der Metallgesellschaft in Frankf. a. M. Durch Giro oder Zession übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 2./1. 1910 innerhalb 16 Jahren durch jährl. Auslos. von M. 125 000 im Aug. (zuerst 1909) auf 2./1.; ab 1910 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 3 monat. Frist auf 2./1. und 1./7. zulässig. Keine Sicherstellung (s. oben Anleihe I u. II). Zahlstellen: Frankf. a. M.: Gesellschaftskasse, Disconto-Ges., E. Ladenburg. Eingeführt in Frankf. a. M. 25./2. 1905. Erster Kurs am 27./2. 1905 102 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt), ev. Dotier. von Sonderrückl., bis 5 % Div. auf das eingez. A.-K., v. Rest Tant. an A.-R., vertr. Tant. an Dir. u. Beamte, Uberrest z. Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Aktien, Anteile u. Kuxe 10 133 834, Preuss. Konsols u. Reichsanleihe 85 791, Laboratorium 1, Mobil. 1, Waren 262 556, Debit. 867 454, jederzeit ver- fügb. Guth. 1 574 639, Kassa 7790. – Passiva: Eingez. A.-K. 4 800 000, Oblig. 3 126 000, R. F. 600 000, Spec.-R.-F. 1 400 000 (Rückl. 350 000), Oblig.-Agiokto 62 520, Oblig.-Zs. 8240, Kredit. 2 208 414, Div. 576 000, Tant. 122 415, Vortrag 28 478. Sa. M. 12 932 068. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Oblig.-Zs. 134 400, Unk., Versuche etc. 644 657, Gewim 1 076 894. – Kredit: Vortrag 24 950, Bruttogewinn 1 831 002. Sa. M. 1 855 952. Kurs: Die Aktien werden nicht notiert. Dividenden 1897–1904: 8, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 12 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Chemiker Dr. Rud. de Neufville; R. Euler, Jul. Sommer. Prokurist: Carl Hartmann. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Wilh. Merton, Frankf. a. M.; Stellv. J. C. Ertel, Hamburg; Dr. G. von Brüning, Höchst a. M.; L. Ellinger, Dr. jur. O. Fellner, Prof. Curt Netto, Frankf. A. M. Gen.-Dir. Geh. Baurat E. Rathenau, Berlin; Komm.-Rat Jul. Weber, Duisburg. Zahlstelle: Für Div.: Gesellschaftskasse. Milowicer Eisenwerk in Friedenshütte, Oberschlesien. Gegründet: 7./4. 1883, eingetr. 15./6. 1883. Letzte Statutänd. 29./5. u. 20./12. 1900. Zweck: Betrieb des Bergbaues und Gewinnung von Mineralien und Fossilien jeder Art, Irwerb und Veräusserung von Bergwerksprodukten etc., Verhüttung und Verwertung der selbstgewonnenen oder anderweitig erworbenen Mineralien, namentlich Produktion von Roh- eisen u. dessen Weiterverarb. zu Gusswaren, Walz-Schmiedeeisen, Stahl u. Blech. In dem Milowicer Eisenwerk, bei Sosnowice in Russisch Polen gelegen, wird betrieben die Verarbeitung von Roheisen zu Schweisseisen, Flusseisen und Stahl und die Herstellung von Halbfabrikaten u. Fertigfabrikaten, als Handelseisen aller Art, Faconeisen, Draht sowie zum Eisenbahnoberbau benötigte Materialien wie Laschen, Unterlagsplatten u. Nägel. Als Neben- betrieb ist aufzuführen eine Anlage zur elektr. Entzinnung von Weissblechabfällen. An Betriebseinricht. sind vorhanden: 11 einfache Puddelöfen, 1 doppelter Puddelofen, 5 Roll. Schweissöfen, 2 Martinöfen, 3 Dampfhämmer, 1 Luppenstrecke und 2 Walzenstrassen mit a. dazu gehörigen Masch., 22 Kessel, 1 Normalspur-Lokomotive u. 1 Lokomobile. Zugänge 3 Immob.- u. Masch.-Konten 1904: M. 184 957. Gesamtabschreib. bis Ende 1904: M. 944 600. Das Roheisen wurde bisher von dem Hochofenwerk Stomporkow im Gouvernement . bezogen, doch ist der bis 1907 lauf. Kontrakt schon 1903 aufgelöst. Besondere Entschädig. Ges. nicht zu zahlen, doch ist die bisherige Pachtsumme von Rub. 57 000 weiter zu bezahlen, Z