620 Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. Aktiengesellschaft der Eisen- und Stahlwerke vorm. Georg Fischer in Singen i. Baden. Hauptniederlassung in Schaffhausen. Gegründet: 17./6. 1896. Letzte Statutänd. 22./4. 1903. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Erwerbung, Fortbetrieb und Erweiterung der unter den Firmen Georg Fischer in Schaffhausen u. Georg Fischer, Fittingsfabrik Singen, betrieb. Etabliss. der Eisen-u. Stahlindustrie. Fabrikat. von Fittings ausschmiedbarem Guss, Marke £ G F £, Martinstahl- u. Temperguss. Wert der Anlagen Ende 1904 frs. 8 400 603, auf die bis dahin frs. 3 411 329 abgeschrieben sind. Arb.-Zahl 1703. – Für den Vertrieb der Fabrikate in Frankreich wurde Anfang 1905 eine selbständige Niederlassung mit frs. 300 000 gegründet. Kapital: frs. 4 500 000, u. zwar frs. 3 375 000 in 6750 abgest. St.-Aktien u. frs. 1 125 000 in 2250 Prior.-Akt. je à frs. 500. Urspr. frs. 3 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 12./12. 1899 um frs. 1 500 000, div.-ber. ab 1./7. 1900. Die G.-V. v. 22./4. 1903 beschloss behufs Tilg. der Unterbilanz von frs. 745 564, sowie zwecks Extraabschreib. im Betrage von M. 379 435 die Redukt. des A.-K. von frs. 4 500 000 um frs. 1 125 000 durch Zus. legung der Aktien 4: 3 (fFrist 15. bis 30./6. 1903) sowie die Ausgabe von Vorz.-Aktien im gleichen Betrage; auf 4 alte Aktien zu frs. 1000 konnten 2 Prior.-Aktien à frs. 500 bezogen werden (Frist 30./4. 1903). Mit dem für Prior.-Aktien neu eingez. Gelde wurde der Bankkredit u. sonst. Kredit. getilgt. Die 2250 Stück Prior.-Aktien wurden am 24./3. 1905 zur Rückzahl. auf 31./12. 1905 gekündigt. Die Rückzahl. erfolgt zu 105 %, auch konnten die Prior.-Aktien gegen St.-Aktien umgetauscht werden. Anleihe: frs. 3 000 000 in 4 % Oblig. à frs. 1000. Zs. 30./6. u. 31./12. Rückzahl. von 1905 bis 1915, doch ist vollständ. Rückzahl. bereits am 31./12. 1905 zulässig. Kurs Ende 1900–1904; –, –, 99.75, 99.50, 100.50 %. Notiert in Basel und Zürich. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Nach Abschluss der Jahresrechnung. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.; Maximum der fünfte Teil der vertretenen Stimmen. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Grundstücke 202 469, Fabrikgebäude 1 640 676, Verw.- Gebäude u. Wohnhäuser 626 563, Ofenanlagen 304 130, Masch. 1 458 561, allg. Einricht. 206 592, Utensil. u. Geräte 466 186, Werkzeuge 84 093, Fabrikate u. Material. 2 459 198, Debit. 1 045 049, Bankguth. 271 011, Wertschriften 105 000, Wechsel 59 157, Kassa 18 501. – Passiva; A.-K. 4 500 000, Oblig. 3 000 000, Kredit. 314 667, nicht erhob. Oblig.-Zs. 47 040, alte Div. 750, R.-F. 45 738, Spec.-R.-F. 150 000, Fonds f. Wohlf.-Zwecke 27 450, Reingewinn 861 546. Sa. frs. 8 947 192. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 208 186, Reparat. u. Unterhalt. 300828, Unfallversich. 47 108, Assekuranz u. Steuern 82 142, Zs. u. Skonti 11 392, Oblig.-Zs. 120 000, Diverse 304 183, Gewinn 861 546. – Kredit: Vortrag 18 608, Fabrikat.-Kto 1 916 779. 83. frs. 1 935 388. Kurs der Aktien Ende 1903–1901: St.-Aktien: frs. 560, 870. – Prior.-Aktien; rs. 535, 585. Dividenden: St.-Aktien 1896–1904: 6, 6, 6, 7, 7, 0, 0, 5, 8 %; Prior.-Aktien 1902/1903: 5 %; 1904: 6 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Verwaltungsrat: (10) Präs. Oberst F. Locher; Stellv. E. Koch-Vlierboom, Bank-Dir. F. Wuhrmann, Zürich; Oberst C. Diethelm, Bank-Dir. Dr. R. Ernst, Winterthur; Ing. E. Brunner- Vogt, Goldbach-Zürich; Bank-Dir. C. Schäfer, B. A. von Ziegler, Dir. J. Schäfle, Schaffhausen. A. Gemperle-Beckh, St. Gallen; Bank-Dir. Dr. W. Burckhardt, Zürich. Vorstand: Dir. Ernst Homberger, J. Bachmann, Schaff hausen. Prokuristen: In Singen: J. Welzhofer, H. Maurer, H. Wanner, A. Oechslin; in Schaff- hausen: G. Zündel, G. Weber. Zahlstellen: Schaffhausen: Gesellschaftskasse, Bank in Schaffhausen, Bank in Zürich, Bank in Winterthur. a 0 3* = * Rheinisch-Nassauische Bergwerks- & Hütten-ActiemGes in Stolberg, Rheinprovinz. Gegründet: 10./1. 1873. Letzte Statutänd. v. 11./4. 1899 u. 25./4. 1900. Zweck: Ausbeutung eigener oder gepachteter Gruben. Gewinnung von Blei, Zink, Silber und anderen Metallen oder Nebenprodukten, sowie deren Weiterverarbeitung. tum: In Nassau die Gruben Holzappel, Leopoldine-Louise, Gute Hoffnung, Bernseha 1 und Anna (letztere beiden nicht im Betrieb); bei Stolberg die Gruben Römerfeld 330 Breinigerberg (nicht im Betrieb); auf dem Westerwald die Gruben Blücher, Washingtom alter Bleyberg. Schiefer, Franklin, Jungfrau (alle ausser Betrieb), consol. Weiss, sowie einige fristende Gruben; ferner die Zinkhütte Wilhelmshütte zu Birkengang be Eschweiler, die Bleihütte Binsfeldhammer bei Stolberg. Ausgaben für Neubauten un Licenzen 1901–1904: M. 455 835, 538 404, 311 703, 302 228. Akfen Kapital: M. 7 500 000 in 22 000 Aktien (Nr. 1–22 000) à Thlr. 100 = M. 300 und 600 300900 (Nr. 22 001–22 600) à M. 1500. Ursprüngl. A.-K. M. 6 600 000, erhöht 1889 um M. 900 000 (auf M. 7 500 000) in 600 Aktien à M. 1500, angeboten den Aktionären zu 114 10 . Gründerrechte: Bei einer Erhöhung des A.-K. bis auf M. 9 000 000 bestehen Bezugsrec für die Aktionäre zu den vom A.-R. festzustellenden Bedingungen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April in Stolberg oder Köln. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 300 = 1 St., jede Aktie à M. 1500 = 5 St.