„ 3 * 5 — ――== – ―――――― Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. 621 produktion: 1897 1898 1899 1900 1901 1902 1903 1904 Bleieersns 4116 1786 3 671 4 010 3 700 3 579 4344 5 148 Zinker- ... „ 17 971 16 812 17 764 17 551 18 228 19 723 20 083 19 572 Rohes Zink u. Zinkstaub . „ 10 452 10 800 10 186 10 210 10 951 11 942 11 719 11 469 Raff. Blei u. Hartblei . . „ 6 718 7 203 7 160 7 975 8 835 11 492 11 908 12 101 Feinsilber . . . kkg 9 601 8 303 8 978 9 450 14 314 14 826 14 324 15 490 Zinkpreis..... M. 34.98 40.88 49.72 40.54 34.06 37.09 41.94 45.19 Bleipreis. . . 24.72 25.98 29.88 34.04 25.04 22.26 23.16 23.97 Silberbreis .. . „ 80.76 79.27 80.80 83.39 80.17 71.– 72.96 77.78 Schwefelsäure 60 % . . . t — 29292 19 022 19 084 16 219 Wert der verkauften Metalle 1896–1904: M. 5 538 131, 6 083 718, 6 839 256, 7 932 374 7544 904, 7 338 974, 7 601 796, 8 603 256, 9 245 571. Gewinn-Verteilung: R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 20 000, höchstens M. 40 000), vertragsm. Tant. an Dir., Überrest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Immobil. u. Konc. 4 400 000, Eisenbahnen 220 000, feste Masch. u. Apparate 1 000 000, Utensil. u. Geräte 100 000, Material. 205 609 „Erze u. Metalle 1 327 630, Debit.: a) Bankiers 2 056 288, b) Käufer 400 091, c) Verschied. 843 592, Kassa 37 970, Wechsel 8468, Wertp. 1 122 555. – Passiva: A.-K. 7 500 000, Kredit. 979 516, Accepte 3840, R.-F. 750 000, Delkr.-Kto 211 572, Gruben-Ern.-F. 100 000, Div. 1 650 000, do. alte 5223, Tant. an A.-R. 40 000, do. an Vorst. u. Beamte sowie z. Grat.-F. 107 184, Vortrag 374 872. Sa. M. 11 722 208. dewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 402 670, Steuern 50 000, Kursverlust 4505, Gewinn 2 172 056. – Kredit: Vortrag 204 133, Betriebsgewinn 2319 618, Zs. 97 470, Miete etc. 8010. Sa. M. 2 629 232. Kurs Ende 1886–1904: 74.10, 96.90, 136.90, 127.10, 113, 93, 80.10, 59.25, 71.25, 77, 117 132.80, 194, 225.10, 137.10, 124.50, 141.75, 260.25, 322 %. Notiert in Berlin, Köln. Dividenden 1886–1904: 3, 5½, 7, 5½, 7½, 6½, 0,0, 0, 1, 5, 7½, 12½, 15, 10, 3, 5, 18, 22 %. Div.-Zahlung spät. 1./6. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) bDirektion: Gen.-Dir. Wilh. Hocks. Prokuristen: Jac. Sauer, H. Brandt. Aufsichtsrat: (8) Vors. Geh. Justizrat Rob. Esser, Köln; Stellv. Berg-Ass. a. D. Carl Hupertz, Aachen; Komm.-Rat F. W. Hupertz, Bank-Dir. Carl Döring, Hauptmann H. von Luttitz, Aachen; Dir. Carl Mundt, Freden a. L. Jahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: S. Bleichröder, Disconto-Ges.; Köln: Sal. Oppen- heim jr. & Co.; Köln u. Berlin: A. Schaaffh. Bankverein; Aachen: Rhein. Disconto-Ges., Joh. Ohligschläger, Berg. Märk. Bank; Lüttich: Nagelmackers & Fils. Buderussche Eisenwerke Aktiengesellschaft zu Wetzlar. Zweigniederlassung in Lollar. Gegründet: 13./3. 1884 in Lollar. Sitz seit 1./6. 1896 nach Wetzlar verlegt. Letzte Statut- and. 10./1. bezw. 19./4. 1900 u. 28./3. 1905. Übernahme des gesamten Gruben- u. Hüttenbesitzes der früheren Handels-Ges. Gebr. Buderus. Zur Vermeid. der Konkurrenz beschloss die G.-V. v. 28.3. 1905 Aufnahme der Eisenwerke Lollar A.-G. in Lollar dergestalt, dass die Eisenwerke Lollar ihr Vermögen nach der Bilanz v. 31./12. 1904 als Ganzes ohne Liquid. an die Buderus- schen Eisenwerke übertrugen. Den Lollarer Aktionären wurden für ihre Aktien, insgesamt M. 2110 000, ebensoviel neue Aktien der Buderusschen Eisenwerke mit Div.-Recht ab 1./1. 1905 u. eine Barvergüt. von M. 250 bro Aktie gewährt (s. auch die Lollarer Ges. S. 612). Zweck: Betrieb von Eisensteingruben und Hochöfen. Gewinn und Vertrieb von Eisen- dtein und sonstigen Mineralien. Herstellung und Verkauf von Roheisen, Erzeugung und Vertrieb der bei dem Hochofenbetrieb zu gewinnenden Nebenprodukte, ferner Herstellung von Cement, gusseisernen Röhren bis 500 mm Lichtweite und sonstigen Gusswaren. Die Ges. besitzt im Lahn- u. Dillgebiet u. in der Prov. Oberhessen ca. 400 Grubenfelder, welche auf Hisenerz d. zum Teil noch auf Mangan- u. Kupfererz verliehen sind, mit über 500 000 000 qm Gesamtflächeninhalt. Ausserdem ist die Ges. in gewerksch. Verhältnis an 76 Eisensteinfeldern mit 57 000 000 qm Gesamtflächeninhalt zum Teil mit %, zum Teil mit % beteiligt. Die Ges. besitzt auch Kalksteinbrüche, die sie seit 1902 selbst bewirtschaftet, und hat umfang- Kalkgelände auf lange Jahre gepachtet. In Betrieb stehen zur Zeit 20 Erzgruben Püsh 17 500 000 am Flächeninhalt (Aufschlussarbeiten werden fortgesetzt 10 E die 2 blüttenwerke: Sophienhütte bei Wetzlar mit 2 Hochöfen u. Georgs-Hütte Abeg mit 2 Hochöfen, von denen der 2. neu Zugestellt ist. Behufs besserer Aus- abrik 5 3 Schlacken bewilligte die G.-V. v. 0 7. 1898 M. 600 000 zum Bau einer Cement- 43 San 3 Sophienhütte, welche 1899 in Betrieb gekommen u. jetzt nach Erweiterung Iütten „. auf eine Jahresproduktion von 320 000 Fass eingerichtet ist. Auf den Eieben 13 etzlar u. Burgsolms wird die Schlackenstein-Erzeugung in grossem Umfange be- las 33 19. 4. 1900 beschloss Erricht. einer Röhrengiesserei auf der Sophienhütte, Ab.-Zahfe 1903 vollem Betrieb ist. Bauausgaben für die Giesserei ca. M. 1 800 000. M . über 2000, wovon allein über 500 in der Röhrengiesserei. Auch 1904 sind angreiche Neubauten auf der Sophienhütte vorgenommen u. ist damit das 1902 gesteclste