622 Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. Bauprogramm zu Ende geführt. Für diese Neuanlagen wurden ausgegeben 1903 M. 707 028, 1904 M. 765 028, welche im wesentl. dem verstärkten Ern.-F. entnommen wurden. Die Ges. gehört dem Deutschen Roheisen- u. Gussröhren-Syndikat sowie der Südd. Cement-Verkaufs. stelle an. Die Röhrengiesserei konnte 1904 mit kaum 50 % ausgenutzt werden, von den Hoch. öfen sind seit Mai 1904 nur 3 in Betrieb. Der Roheisenabsatz fiel 1904 von 98 316 t auf 90 295 t. Betriebsmittel der Ges. Ende 1904 M. 2 827 852. Produktion: 1899 1900 1901 1902 1903 1904 Eisenstein-Förderung . . . 180 547 159 400 129 344 132 112 144 423 154 862 Roheisen-Erzeugung . . . „ 101 061 105 815 91 268 95 170 98 148 93 817 Absatz: Schlackensand . . „ 67 331 787 010 788 917 773 674 77 400 79 200 Schlackensteine . . . St.*9 318 251 *9 067 924 19 814 000 *9 207 120 10 590 680 9 246 800 Portland-Cement u. Eisen- Portland-Cement . . . kg 878 700 16 153 335 27 874 645 22 173 230 27 271 800 26 779 300 Röhrengiesserei-Erzeugung t 9310 19 190 20682 3 -Versand . „ = 6 070 15 430 19 899 ) Versand. ) Einschl. Verbrauch des Cementwerkes. Kapital: M. 10 500 000 in 2000 Aktien Lit. A (Nr. 1–2000) à M. 1000, 4000 Aktien Lit. B (Nr. 1–4000) à M. 1000 u. 4500 Aktien Lit. C (Nr. 1–4500) à M. 1000, unter sich gleichber. Urspr. M. 12 000 000 in 5000 Aktien Lit. A à M. 2000 u. 1000 Aktien Lit. B à M. 2000. Die G.-V. v. 7./3. 1896 beschloss zur Sanierung des Unternehmens Herabsetzung der St.-Aktien Lit. A von M. 10 000 000 auf M. 4 000 000 durch Vernicht. der Nr. 4001–5000 u. Abstempelung der Nr. 1–4000 auf M. 1000, der Vorz.-Aktien Lit. B von M. 2 000 000 auf M. 1 400 000 in der Weise, dass für je 10 Aktien Lit. B à M. 2000 14 Vorz.-Aktien à M. 1000 ausgefolgt wurden. Hiernach wurde das A.-K. durch Ausgabe von M. 2 600 000 Vorz.-Aktien Lit. B auf M. 8 000 000 erhöht. Von dem durch die Reduzierung erzielten Buchgewinn (M. 6 600 000) dienten M. 4 600 000 zu Abschreib. auf Immobil. u. Mobil., M. 2 000 000 zu Rücklagen. Die G.-V. v. 5./7. 1898 beschloss die Herabsetz. des Kapitals der St.-Aktien Lit. A von M. 4 000 000 auf M. 2 000 000 durch Vernichtung von 2000 Aktien Lit. A (Nr. 2001–4000) und Gleich- stellung der St.-Aktien mit den Vorz.-Aktien. Zuzahl. von M. 700 000 = M. 175 pro Stück auf Aktien Lit. A (Nr. 1–2000), div.-ber. ab 1./7. 1898. Die G.-V. v. 19./4. 1900 beschloss be- hufs Erricht. einer Röhrengiesserei für den Ausbau des dritten Hochofens auf der Georgs- hütte, sowie für Anlage von Arb.-Wohnungen und zur Verstärkung der Betriebsmittel die Erhöhung des A.-K. um M. 1 500 000 (auf M. 7 500 000) durch Ausgabe von 1500 Aktien Lit. 0 à M. 1000, für 1900 mit halber Div.-Ber. Die neuen Aktien wurden von einem Konsortium zu 120 % übernommen und zu gleichem Kurse den Aktionären 2.–15./5. 1900 im Verhältnis von 4:1 angeboten, einzuzahlen 25 % und das Aufgeld sofort, 75 % bis 30./6. 1900. Das Kon- sortium erhielt eine Provis. von 4 % und übernahm die sämtl. Kosten der Einführung an den Börsen zu Berlin, Frankf. a. M. u. Cöln. Die G.-V. v. 28./3. 1905 beschloss zwecks Vereinig. mit der A.-G. Lollarer Eisenwerke in Lollar (s. oben) u. Stärkung der Betriebsmittel Erhöhung des A.-K. auf M. 10 500 000 durch Ausgabe von 3000 neuen, ab 1./1. 1905 div.-ber. Aktien Lit. C; hiervon dienten 2110 Stück = M. 2 110 000 samt M. 250 Barvergüt. pro Aktie zum Umtausch der Lollarer Aktien (Frist v. 2./5.–4./8. 1905) Zug um Zug, die restl. 890 Stück = M. 890 000 wurden unter Ausschluss des Bezugsrechtes der Aktionäre an ein Konsortium zu 115 % fest begeben, welches dafür die Kosten der Einführung der neuen Aktien an den Börsen zu tragen hat. 3 Hypoth.-Anleihe: M. 6 500 000 in 4 % Oblig. von 1897, rückzahlb. zu 103 %, 4500 Stücke à M. 1000, 3000 à M. 500, 2500 à M. 200, auf Namen der Mitteld. Creditbank in Frankf. a. I. u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1900–1929 durch jährl. Ausl. . auf 1./10.; kann ab 1./4. 1905 verstärkt oder mit 6 monat. Frist gekündigt werden. Öfferien Aug. 1897 den Inhabern der früheren 5 % Teilschuldverschreib. in Umtausch zu 100 %, weitig zu 100.50 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) 1903 voll begeben. Zahlst. wie bei Div. u. Ber 5 u. Frankf. a. M: Deutsche Bank; Frankf. a. M.: Gebr. Sulzbach; Weilburg: Herrm. Herz. 15 in Umlauf Ende 1904: M. 5 682 000. Kurs Ende 1897–1904: In Berlin: 100, 99.40, 95.40, 96, 97.90, 101.50, – %. – In Frankf. a. M.: 100.60, 99, 95.80, 95, 96.40, 98.30, 101.20, 100.50 %, (Auch notiert in Cöln.) 8 130 Als Sicherheit für diese Anleihe ist für die Mitteld. Creditbank in Frankf. a. M. 35 von M. 6 900 000 auf folg. Liegenschaften u. Bergwerkseigentum bestellt: a) auf Margare 3 Hütte bei Giessen (inzwischen verkauft), b) auf Sophien-Hütte bei Wetzlar, c) auf a Hütte bei Burgsolms, nebst den zu diesen 3 Hütten gehörigen Ländereien, d) auf 1193 grundstück in Wetzlar, e) auf Bergwerke in den Amtsgerichtsbezirken Weilburg: 1 aah Limburg, Diez und Usingen, f) do. in Wetzlar, Braunfels, Ehringshausen u. Glac g) do. in Dillenburg, h) in Oberhessen auf Abendstern und Atzenhain, nebst allem bewes und unbewegl. Zubehör. Die verpfändeten Objekte sind auf M. 17 532 840 taxiert. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 13 a Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis zu 10 % des A.-K., event. ausserord. . Be3g Rücklagen, sodann vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom verbleib. Betrar 12 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. böfen fa am 31. Dez. 1901: Aktiva: Gruben 4 476 000, Kalksteinbrüche 24 000 RHe. 2 900 000, Portland-Cementwerk 850 000, Röhrengiesserei 1 580 000, Grundstücke 622 000,