Kohlenbergbau und Koksgewinnung. 625 3½ % Hypoth.-Anleihe 3 375 000, 4½ % do. 3 000 000, do. Zs.-Kto 36 061, Hypoth.-Schulden 251 000, ausgel. Oblig. 13 000, allg. Ern.-F. 17 419, Avale 26 000, Kredit. 928 197, Tant. an Dir. u. A.-R. 60 292, Div. 1 412 964, do. alte 4296, f. Wohlf.-Zwecke 56 255, Vortrag 19 166. Sa. M. 20 521.779. 5 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs., Diskonto, Provis. etc. 248 621, Abschreib. 1 945 300, Gewinn 1 548 678. – Kredit: Vortrag 19 873, Betriebsgewinn u. Beteilig. 3 678 991, Pacht- gelder 43 734. Sa. M. 3 742 599. Kurs: Konv. Aktien 1889–1904: 126.25, 111, 81.50, 81.10, 94.50, 116, 143.70, 160.25, 164.80, 191.80, 230, 212.75, 191.75, 210.10, 245.90, 268.30 %. Notiert in Berlin, Breslau. bividenden 1886–1904: 0, 0, 3, 4, 8, 6, 6, 6 6, 8, 9, 10, 12, 15, 16, 14, 14, 14, 14 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: J. Hochgesand. Prokuristen: Dir. Janus, Dir. Müller, Dir. A. Heil, Max Krause. Aufsichtsrat: (5Y–9) Vors. A. Jarislowsky, Berlin; Gen.-Dir. Pieler, Ruda; Bank-Dir. Winkler, Dir. Ad. Stauss, Berlin; Rechtsanw. Eugen Goldstein, Kattowitz; Gen.-Dir. Emil Holz, Berlin. Zahlstellen: Für Div.: Hauptkasse der Ges.; Berlin: Jarislowsky & Co.; Breslau: Bresl. Disconto-Bank u. deren Depositenkasse daselbst, Schweidnitzerstr. 50; Gleiwitz: Bresl. Disconto- Bank. Kohlenbergbau und Koksgewinnung. Alstaden', Act.-Ges. ffir Bergbau in Alstaden b. Oberhausen. (In Liquidation.) Die G.-V. v. 30./4. 1904 beschloss Auflösung der Ges. unter Genehmig. eines Vertrages mit der Hibernia-A.-G., wonach der Gesamtbesitz Alstadens gegen M. 1 500 000 von Hibernia neu auszugebender Aktien mit Div.-Recht ab 1./1. 1905, ferner gegen M. 30 000 Zs.-Entschädig. für 1904 und gegen eine persönl. Abfindung von M. 100 000 an Hibernia überging. Hibernia übernahm die M. 800 000 Oblig.-Schulden Alstadens und M. 752 138 Kredit. Kapital: M. 1 440 000 in 3000 Aktien à M. 480. Urspr. M. 2 520 000 in Aktien u. M. 840000 in Prior.-Aktien. 1889 auf den jetzigen Stand reduziert. Genussscheine: 5250 Stück (Nr. 1–5250), ohne Nennwert u. Stimmrecht, auf Inhaber lautend. Bei Auflösung der Ges. werden vorerst die Aktien bezahlt, etwaiger Überschuss fällt den Genussscheinen zu. Nach dem Verkauf der obengenannten 1500 Hibernia-Aktien ge- langten ab 3./10. 1904 auf jede Alstaden-Aktie M. 480, auf jeden Genussschein M. 320 zur Ausschüttung, ferner erhielt jeder Genussschein einen Liquid.-Gutschein zur Anteil-Ber. an den Saldo, welcher am Schlusse der Liquid. unter die 5250 Genussscheine zu verteilen ist. Zahlst.: Berlin: A. Schaaffh. Bankverein. Liquid.-Eröffnungs-Bilanz am 27. Mai 1901: Aktiva: 1500 Stück Aktien der Bergwerks- Ges. Hibernia, Nominalwert M. 1000, veranschlagt zu M. 2300 3 450 000, Vergüt. f. Zs.-Verlust lt. Vertrag mit der Ges. Hibernia 30 000. – Passiva: 3000 Stück Aktien zum Nennwerte von M. 480 1 440 000, Rückl. f. verschied. Gläubiger, Liquid.-Kosten und Agio 90 000, 5250 Genussscheine ohne Nennwert 1 950 000. Sa. M. 3 480 000. Kurs Ende 1889–1903: Aktien in Brüssel: frs. 590, 660, 635, 530, 565, 660, 755, 740, 775, 750, 765, 625. 620, 475, 405. – Genussscheine in Brüssel: frs. 930, 850, 650, 324, 225, 515. 700. 1000, 1220, 835, 675, 375, 370, 395, 302.50. – Die Aktien werden auch in Essen u. Düsseld. notiert, Dividenden 1889–1903: Aktien: 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 0, 0, 0 %; Genussscheine. V. 12, 80, 28, 0, 0, 20, 40, 56, 48, 32, –, –, –, –, – per Stück. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Liquidatoren: Herm. Schneider, Alstaden; Paul Trasenster, Lüttich; Heinr. Becquet,. Kelles-Brüssel. Aufsichfsrat: (5) Vors. E. van Overloop, J. Rolin, Brüssel; Eug. Kélecom. 0, Desoer, Lüttich; A. Steingroever, Trier.* Bergbau-Ges. „Neu-Essen“ in Altenessen, Sitz in Essen. Gegründet: 1855. Letzte Statutänd. 19./1. 1901. 8 Zweck: Erwerbung und Ausbeutung von Bergwerkseigentum, Gewinnung von Stein- kohlen; im Betriebe sind die 4 Schächte Heinrich I u. II und Fritz I u. II und 2 Ringofen- llegeleien. Grundbesitz der Ges. ca. 241 ha mit zahlreichen Wohnhäusern: 1902–1904 Ankauf mebrerer Hausbesitzungen und Grundstücke, Bau von Beamten- und Arbeiterwohnhäusern. ü Neuanlagen wurden 1904 M. 338 531 dem Ern.-F. entnommen, für Bergschäden M. 38 899 Vfbansgabt. Kohlenförderung 1899–1904: 542 607, 601 821, 586 316, 525 064, 627 401, 614 623 t: fäbselbroduktion: 7157 500, 7 394 050, 7 672 200, 7603 880, 8 133 850, 8 510 000 Stück; Beleg- Was 61902–1904 durchschnittlich: 1693, 1825, 1947 Mann. Beteiligungsziffer beim Rhein.- estfäl. Kohlen-Syndikat 770 000 t. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1905/1906. I. 40