――§―‚――m――――――――Z,―=7? Kohlenbergbau und Koksgewinnung. 631 Aufsichtsrat: (5–11) Vors. Geh. Komm.-Rat Fritz Friedlaender, Stellv. Bank-Dir. Fürsten- berg: Komm.-Rat Dr. jur. Georg Caro, Gen.-Konsul Rosenberg, Berlin; Geh. Komm.-Rat Oscar Caro. Gen.-Dir. Rud. Hegenscheidt, Friedenshütte; Oberbürgermeister Kreidel, Charlottenburg; Bank-Dir. Berve, Breslau; Bank-Dir. a. D. Johs. Klewitz, Berlin; Gen.-Dir. Dr. Stephan, Beuthen; Bergassessor Dr. Martin. Prokuristen: H. Spiegel, S. Katschinsky, H. Bie, Berlin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Berliner Handels-Ges.; Breslau: Schles. Bankverein. Russische Montanindustrie-Aktien-Gesellschaft in Berlin, W. 64, Unter den Linden 8, II. Russische Geschäftsstelle in Charko wW. Gegründet: 10./10. 1898, eingetr. 14./1. 1899. Dauer 30 Jahre. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: 1) Errichtung, Erwerb, Pachtung, Betrieb und Veräusserung von Koksanstalten mit oder ohne Gewinnung der Nebenprodukte, Kauf und Verkauf von Kohle, Koks und der Vebenprodukte des Kokereibetriebes für eigene oder fremde Rechnung; 2) Erwerb, Betrieb Pachtung, Veräusserung von Bergwerken u. Bergwerksgerechtsamen; 3) Errichtung, Erwe rb Pachtung, Betrieb und Veräusserung von Kohlenwäschen, Siebereien, Brikettfabriken, Hoch- öen, Stahl- u Eisenwerken aller Art, Kauf u. Verkauf metallurg. Produkte. Insbes. befasst sich die Ges. nrit Unternehm. der vorgedachten Art in Klein- u. Südrussland (Gouvernement Jekatern noslaw, Charkow, Poltawa, Tschernigow, Kiew, Cherson, Taurien (Gouvernement der Donische Kosaken). Erbaut sind 1902 u. 1903 an 103 Koksöfen u. verschied. Aufbereit.-Anstalten u. Kessel- anlagen. Unter Regie der Ges. arbeiteten Ende 1904 an 243 Koksöfen, zu denen 1905 noch 50 neue hinzutraten; wegen weiterer Koksofenbauten steht die Ges. in Unterhandlung. — Die Ges. ist an 2 Kohlenfeldern im Donetz-Gebiet mit 33 % beteiligt. Dieselben: J assinowskaja (1054 Dessiatin) u. Wassiliewka (1080 Dessiatin) sind auf 30 Jahre gepachtete Bauernterrains, von denen das eine bereits in Betrieb, das andere unaufgeschlossen ist. Die Ges. übernahm die gesamte verantwortliche Geschäftsführung. Vorerst wird 9 assinowskaja ausgebaut und daselbst eine Tief bauanlage errichtet. aus der die Förderung 1905 beginnen wird. Der Berg- werksbetrieb brachte 1904 M. 41 233 Verlust, der aus dem Reingewinn der Koksöfenabteilung gedeckt ist. Auf die Beteilig. bei der Ural-Montan-Ges. sind 1904 M. 14 400 abgeschrieben. In dem Effektenkto von M. 90 558, worauf 1904 M. 20736 abgeschrieben wurden, sind frs. 100 000 nom. vollgezahlte Aktien der Société des Sels Gemmes & Houilles de la Russie Meéridionale u. frs. 20 000 nom. St.-Aktien der Société des Charbonnages de Rykowski enthalten. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 5 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. zu Sonderrücklagen oder Vortrag. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Inventar Berlin 1, do. Russland 1, Kassa 3515, Effekten 90 558, Grund- u. Bergwerksbesitz (abzügl. 4 580 942 Spec.-Kredit.) 2 791 303, Beteilig. an Ural-Montan-Ges. 9176, Gen.-Magazin 19 651, Magazin Franko-Russe 1645, Debit. d. Zentrale 3944, do. d. Zweigniederlassung Russland 1 785 656. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 19 925 (kückl. 726), Kredit.: Zentrale 2 461 559, Zweigniederl. Russland 210 172; Vortrag 13 797. Sa. M. 4 705 453. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 118 644, Zs. 82 762, Kursverlust 20 736, Verlust aus Bergwerksbetrieb Jassinowskaja 41 233, Abschreib. auf Beteilig. an der Ural- Nontan-Ges. 14 400, do. auf Grund- u. Bergwerksbesitz 75 000, do. auf Inventar 1700, Vortrag 14 523. —– Kredit: Vortrag 12 445, Bruttoüberschuss 356 555. Sa. M. 369 001. Dividenden 1899–1904: 30, 5, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Paul Liebert, Hugo Spiegel. Vertreter in Russland: Dr. Treuenfels. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Geh. Komm.-Rat Fritz Friedlaender, Rechtsanw. a. D. Gen.-Dir. Emil Berve, Gen.-Konsul Herm. Rosenberg, Berlin; Emile Dury, Brüssel; Graf Max Bethusy- Huc, Bergassessor Dr. Martin, Berlin. Prokurist: Dr. Treuenfels. Zahlstellen: Berlin: Gesellschaftskasse, Berliner Handels-Ges. = . Ö 7 0 = 0 Lenftenberger Kohlenwerke Actien gesellschaft in Berlin, Schützen-Strasse 33. febs 13. 3, 1900 mit Nachträgen v. 16, 18., 19./6. 1900; eingetr. 27./6. 1900. Letzte e 28./12. 1901 u. 18./9. 1902. Gründer s. Jahrg. 1901/1902. Die Senftenberger Kohlen- Seufter b b. H. haben in die A.-G. für M. 975 000 eingebracht: Verschiedene in der Gemeinde iten Grundstücke samt Gebäuden, ferner verschiedene Kohlenabbaugerechtig- Sofeh össe zus. 20 ha 23 a 73 qm, weiter mehrere Rechte aus Kaufvertrz gen, d aruntar auf 6 21 ha 9 a 49 qm grosse Grundstücke, endlich sämtl. Masch., Fördergeräte u. U tensil. ng Elisabethglück und in der Brikettfabrik der G. m. b. HI. elü Mtkßkraunkohlenbergbau u. Brikettfabrikation. Betrieben werden die Gruben Elisabeth- 0 1 rikettfabrik mit 5 Pressen und Hansa b. Tröbitz mit Brikettfabrik mit zunächst ile n. Unter dem früheren Vorst. waren gegen die Ges. Prozesse angestrengt, deren egung durch Vergleich erst nach Aufhebung der im Juni 1903 über die Werke der Ges. 006 ae Zwangsverwaltung im Juli 1903 gelang. Kohlenförderung 1901/1902–1903/1904: deB 018 S86, 7 164 081 hf; Brikettproduktion: 90 407, 131 019, 144615 t. 1904 wird sich Troduktion wesentlich erhöhen.