W Kohlenbergbau und K oksgewinnung. 633 Bitterfelder Louisen-Grube, Kohlenwerk und Ziegelei. Actien-Gesellschaft in Bitterfeld. Gegründet: 1873. Letzte Statutänd. 10./4. 1900 u. 9./3. 1903. Die Ges. übernahm von der Firma Keferstein, Köppen & Co. die auf der Sandersdorfer Flur belegenen Grundstücke und das bisher betriebene Geschäft. Zweck: Betrieb von Braunkohlenabbau auf Grube Louise und Karl Ferdinand (1900 in Betrieb genommen), Thonwaren- und Ziegelfabrikation. Förderung 1899–1904: 5 307 550, 6184 394, 6 564 993, 6 440 332, 6 382 523, 6 431 324 hl. Kapital: M. 600 000 in 750 Aktien (Nr. 1–750) à M. 600, sowie 150 Aktien (Nr. 751–900) à M. 1000. Letztere, div.-ber. ab 1./1. 1900, ausgegeben lt. G.-V.-B. v. 10./4. 1899, emittiert 29./4.–8./5. 1899 zu 150 %, voll eingezahlt seit 1./10. 1899. Lt. G.-V. v. 10./4. 1899 sind ab 1./1. 1900 alle Aktien gleichberechtigt. Gründerrechte: Bei Erhöhung des Kapitals haben die Zeichner der früheren St.- sowie die der ersten Prior.-Aktien ein Vorrecht auf je ein Drittel der neuen Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je M. 600 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. erfüllt; biszu5 % Tant. an Vorst., 4 % Div., 10 %Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von je M. 1600 pro Mitgl.), Rest Super-Div. an alle Aktien zu gleichen Teilen. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Kohlen- u. Thonfelder in Grube Louise 50 000, Ge- bäude 23 000, Masch. 2000, Eisenbahn 4000, Drahtseilbahn 2000, Betriebsgeräte 1000, Pferde 100, Mobil. 100, Kohlenfeld in Grube Karl Ferdinand 350 000, Gebäude do. 45 000, Masch. do. 40 0000, Eisenbahn do. 12 000, Betriebsgeräte 5000, Vorräte 15 860, Staatsp. 223 929, Kassa 2417 Forder. 229 447. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 120 000, Restkaufgelder 10 291, Gläubiger 159 909, Tant. 14 113, Div. 96 000, Vortrag 5538. Sa. M. 1 005 853. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 50 435, Unterhalt.-Kosten 22 779, Betriebs- kosten 73 215, Abschreib. 67 410, Gewinn 115 652. – Kredit: Vortrag 5559, Grubenbetriebe 222 941, Ziegeleibetriebe 17 818, Zs. 9958. Sa. M. 256 278. Dividenden 1887–1904: 10, 10, 14, 16, 16, 16, 16, 16, 16, 16, 16, 16, 16, 16, 16, 16, 16, 16 . Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Emil Voigt. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Karl Keferstein.* Akt.-Ges. Glückaufschacht in Blumroda, Post Regis i. S. Gegründet: 6./5. 1901 mit Wirkung ab 1./1. 1901; eingetr. 20./12. 1901. Die Braunkohlen- Akt.-Ges. „Glückauf“' zu Borna hat ihr gesamtes Vermögen in die Ges. eingeworfen. Aktiva M. 1 174 179, Passiva M. 514 179. Für den darnach festgestellten Reinwert von M. 660 000 gewährte die neue Ges. der Akt.-Ges. Glückauf 660 Aktien à M. 1000. Zweck: Übernahme u. Fortführung des gesamten Bergbaubetriebes der bisherigen Braun- kohlen-Akt.-Ges. Glückauf zu Borna (s. Jahrg. 1901/1902). Erworben wurden 1901 an 4 Acker 247 qR. Kohlenfelder in Blumrodaer u. 100 Acker mit Kaufrecht an einem ferneren Areal in Zedtlitzer Flur. Auf letzterem Felde ist ein neuer Schacht abgeteuft, der 1904 in Betrieb gesetzt ist. Wert der neuen Schachtanlage ohne Kohlenfelderbesitz rund M. 425 000. 1905 wird eine Brikettfabrik mit 3 Pressen mit elektr. Zentrale erbaut u. sollen die nötigen Mittel durch Aufnahme einer hypoth. sicherzustellenden Oblig.-Anleihe aufgebracht werden. Die Ges. gehört der Vereinig. Bornaer u. Meuselwitzer Braunkohlenwerke an. Gefördert 1900–1904: 284 263, 286 230, 293 540 Hunte, 1 339 624, 1 590 130 hl Kohlen. Kapital: M. 665 000 in 665 Aktien à M. 1000. Ahnleihe: M. 111 000 in 5 % Oblig. der früheren Braunkohlen-Akt.-Ges. Glückauf, Stücke à M. 500 u. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. durch jährl. Ausl. in der G.-V. auf 1./10. Noch in Emlauf Ende 1904 M. 91 000. Zahlst. s. unten. Hypotheken (31./12. 1904): M. 66 000, verzinsl. zu 4 %, jährl. Tilg. vorgesehen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. 5 Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., ev. bes. Abschreib. u. Rückl., vertr. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Abschreib. bis 1905 M. 250 329. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundbesitz 62 013, Kohlenfelder Blumroda 321 117, 0. Zedtlitz 250 949, Schächte u. Strecken 225 486, Gebäude 134 924, Masch. 105 395, Seilbahn 90139, Zechengeleis 110 430, Inventar 24 838, Geschirre 401, Holzlager 1605, Material. 1347, Haldenkohlen 6646, Effekten 6938, Kassa 974, Wechsel 250, Kaut.-Kto 1080, Aussenstände 16 022, Wege 2474, Beteilig. am Verkaufsverein Leipzig 750. – Passiva: A.-K. 665 000, E.F. 51 667 (Rückl. 5000), Disp.-F. 40 192, Hypoth. 66 000, Anleihe 91 000, do. Zs.-Kto 1139, Kautgeldreste 224 035, alte Div. u. Bau. 28, 1065, Bankschulden 76 294. Kredit. 23 317, Arb. Unterst.-F. 1105, Tant. 5100, Abschreib. 58 266, Vortrag 81 070. Sa. M. 1 315 779. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 213 483, Geschäfts- do. 14 621, Zs. 9545, Koaßlo 250, Dubiose 29, Abschreib. 58 266, Gewinn 22 799. – Kredit: Vortrag 677, Erlös f. Lohlen 317 147, Kursgewinn 503, Gewinn beim Verkaufsverein 671. Sa. M. 318.322. 5 Dividenden 1901–1904: Nicht verteilt, wohl aber ab 1./1. 1902 3 % Bau-Zs. Dagegen die Div.-Scheine 12 u. 13 der früheren „Glückauf'.Ges. ab 1./4. 1901 bezw. 1./4. 1902 ut je M. 45 (15 %) eingelöst.