Kohlenbergbau und Koksgewinnung. 647 Torfwerk Feilenbach, Actiengesellschaft in Feilenbach Post Au bei Aibling in Bayern, mit Zweigniederlassung in München. Gegründet: 10. bezw. 20./7. 1887. Letzte Statutänd. 25./2. 1903. Zweck: Betrieb des der Ges. gehörigen Torfwerkes und der Handel mit Brennmaterialien, sowie der Betrieb aller hiermit mittelbar oder unmittelbar in Verbindung stehender Hilfs- und Nebengeschäfte. Moorkulturen (ausgedehnter Anbau von Kartoffeln u. Forstpflanzen). Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000 beschloss die G.-V. v. 25.2. 1903 Herabsetzung um M. 400 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 3: 1. Der Buchgewinn diente zur Abschrift auf den Kapitalverlust von Ende Sept. 1902 M. 559 602. ber vorjährige Verlust von M. 180 949 konnte 1904 auf M. 174 407 ermässigt werden. Hypotheken (Ende Sept. 1904): M. 594 700. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1904: Aktiva: Grundstücke 356 200, Gebäude 149 700, Bahnanlagen 32182, Masch. 62 602, Inventar 29 882, Material 5528, Fabrikate 139 250, Moorkultur 6897, Debit. 24 729, Kaut. 592, Kassa u. Bankguth. 3547, Verlust 174 407. – Passiva: A.-K. 200 000. Hypoth. 594 700, Kredit. 187 720, Lohn-Res. 1600, Delkr.-Kto 1500. Sa. M. 985 520. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 180 949, Gebäude, Masch., Inventar, Balnanlage, Unterhalt. 21 758, Moorkultur 326, Zs. 34 893, Handl.-Unk. 36 070, Abschreib. 13778. – Kredit: Fabrikat.-Gewinn 43 403, Mieten 1083, Bierverkauf 4804, Grundstücks- melioration 9976, Kontokorrentkto 54 102, Verlust 174 407. Sa. M. 287 776. Dividenden 1895/96–1903/1904: 9 %. Direktion: Wilh. Gerhardt. Aufsichtsrat: Vors. Reg.-Rat. a. D. Dir. Dr. 0. Droste, Bankier Emil Salomon, Bankier Alb. Schwass, Dir. W. Eichmann, Dir. Rob. Friehoes, Berlin. Brannkohlen-Akt.-Ges. Luisengrube zu Fichtenhainichen- bei Rositz S.-A. Gegründet: 1880. Letzte Statutänd. 17./4. 1901. Zweck: Betrieb und Ausbeutung einer Braunkohlengrube; Herstellung von Briketts. Kapital: M. 51 900 in 173 Aktien à M. 300. Früher M. 105 600; 179 Aktien à M. 300, auf welche eine beschloss. Nachzahl. nicht geleistet, wurden lt. G.-V. v. 17./4. 1901 für ungiltig erklärt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Kohlenfeld nebst Schacht- u. Streckenanlagen 11 131, Masch. u. Gebäude 40 463, Kohlen u. Presssteine 7016, Bau-u. Betriebsmaterial 442, Inventar 6414, Kassa 641, Sparbank (R.-F.) 1599, Kapitalkto 100, Debit. 5804, Verlust 8369. – Passiva: A.kK. 51 900, Darlehen 23 065, Zs.-Kto 4306, Kredit. 1110, R.-F. 1599. Sa. M. 81 981. Dividenden 1891–1904: 0 %. Vorstand: F. A. Klotz. Aufsichtsrat: Vors. G. Junghanns, B. Porzig, Ed. Körner, A. Porzig, Lehrer E. Fischer. Vorddeutsche Braunkohlenwerke Akt.-Ges., Frellstedt. Gegründet: 11./4. 1900; eingetr. 12./5. 1900. Letzte Statutänd. 29./6. 1901 u. 30./4. 1904. Gründung s. Jahrg. 1902/1903. Zweck: Bergbau auf allen Gruben u. Feldern, welche die Ges. eigentümlich oder pacht- Veise, oder unter jedem anderen Titel besitzt oder erwerben wird, zwecks Gewinnung von uutzbaren Mineralien. Die Ges. besitzt die Tiefbauschächte „Glückauf- bei Völpke, „Frieqd- niché bei Barneberg, „Fürst Bismarck“ bei Etgersleben und den Tagebau „Fürst Bismarck“ be Etgersleben mit den erforderl. Wetter- u. Wasserschächten u. einer jährl. Förderungs- ühigkeit von ca. 10 000 000 hl Braunkohle; ferner die Brikettfabrik „Fürst Bismarck“ bei Völpke mit 6 Pressen und einer jährl. Produktionsfähigkeit von ca. 2 000 000, Ctr. Briketts. schachtanlagen wie Brikettfabrik sind mit modernen Masch. ausgestattet und den neuesten anforderungen der Technik entsprechend eingerichtet. Sämtl. Betriebsstätten haben teils aurch Seilbahn, teils durch normalspurige Geleisbahn Anschluss an die Kohlensammelstation flpke. Die der Ges. gehörenden Braunkohlenfelder „Glückauf-“, „Wilhelmé', „Andreas', Minnas, „Carlé, „Fortuna“, „Dorothee“ mit Erweiterungsfeld, „Emilie I u. II', „Friedrich', Georgs und „Anna-Marie“ umfassen nach Abzug der Sicherheitspfeiler und der sonstigen Abbauverluste noch eine Fläche von 892 ha abbauwürdiger Kohle, wovon 52 ha sehr gutes dagebaufeld sind. Die Felder liegen in den Gemarkungen Völpke, Warsleben, Barneberg, flesrsleben und Sommersdorf. Die bislang zur Erricht. der Anlagen u. zu Abbauzwecken hftkautten Acker haben einen Flächeninhalt von 27 ha 14 a 35 qm. Gesamtförderung an ahkohle 1902–1904: 5 027 790, 5 625 655, 5 856 457 hl, Absatz 2 404 164, 2 977 162, 3 029 931 hl; nikettbproduktion: 1350 104, 1 386 296, 1 707 956 Ctr., Absatz 1 329 027, 1 373 586, 1 842916 Ctr. 00 ses. gehört dem Magdeburger Braunkohlen-Syndikat sowie dem Braunkohlen-Brikett- Mdikat zu Helmstedt an. 0 M. 3 500 000 in 3500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 3 000 000, erhöht kt, G.-V. V. „ M. 500 000 in 500 ab 1./1. 1904 div.-ber. Aktien, begeben zu pari plus 2½ % Spesen; Tezugsrecht der Aktionäre war für diese Emission aufgehoben. ―――