= Kohlenbergbau und Koksgewinnung. 653 len gleichen Bedingungen, wobei auf je M. 30 000 nom. alte Aktien eine neue kam. Agio mit M. 1 781 980 in den R.-F. Die Gew. hat 1898 eine zu 103 % rückzahlb. 4 % Anleihe von M. 1 500 000 aufgenommen, de ab 1902 mit jährl. mind. 4 % zu tilgen ist; bislang sind M. 240 000 amortisiert, sodass noch M. 1 260 000 geschuldet werden. Die Anleihe ist an 1. Stelle auf das gesamte Berg- werkseigentum von Hamburg u. Franziska u. auf eine Anzahl 391 561 dm grosse zugehörige Grundstücke sichergestellt. Von den vorhandenen Hypoth.-Schulden von M. 59 700 zu 4 % ind M. 29 700 bis 1906 unkündbar und M. 30 000 bis zum Tode des jetzigen Hyp.-Besitzers. bber die weitere Erhöhung des A.-K. auf M. 119 000 000 zwecks Umtausches von Aktien des Schalker Gruben- und Hütten-Vereins zu Gelsenkirchen und des Aachener Hütten-Aktien- Vereins zu Rothe Erde lt. G.-V. v. 29./10. 1904 s. oben. Anleihe: M. 12 000 000 in 4 % Oblig. von 1893, aufgenommen zur Tilg. der Restbeträge früherer Anleihen, sowie zur Verstärkung der Betriebsmittel, Stücke auf Namen der Disconto-Ges. 8000 Lit. A à M. 1000 u. 8000 Lit. B à M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Rückzahlbar zu pari lt. Tilg.-Plan ab 1./4. 1897 bis 1./4. 1916 durch Verl. im Jan. in Berlin auf 1./4.; kann ab 1898 verstärkt werden. Ende 1904 noch in Umlauf M. 8 109 500. Sicherheit: Kaut.-Hyp. zur I. Stelle in Höhe von M. 13 200 000 auf den Namen der Disconto-Ges. auf den Zechen Ver. Rhein-Elbe u. Alma, Ver. Stein u. Hardenberg, Hansa, Zollern, Ver. Germania u. Erin nebst einigen Grundstücken in den Gemeinden Ueckendorf, Bulmcke, Huckarde, Kirchlinde etc. mit zus. s. Z. 164 ha 12 a 06 qm Flächeninhalt. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Zahlst.: Gesellschaftskasse; Berlin u. Frankf. a. M.: Disconto-Ges.; Hamburg: Nordd. Bank; Köln: Sal. Oppenheim jr. & Co. Kurs in Berlin Ende 1893–1904; 98.30, 103.10, 102.90. 102, 102, 100.90, 98.75. 99, 100.75, –, –, 102.25 %. – In Köln Ende 1902–1904: 101.90, 102.50, 101.50 %. „„ M. 2 000 000, und zwar: Ausgabe von 1896 M. 850 000, rückzahlbar mit mindestens jährl. M. 50 000; Ausgabe von 1897 M. 646 000, rückzahlbar mit mindestens. jährl. M. 19 000; Ausgabe von 1898 M. 504 000, Tilg. mit mindestens jährl. M. 14 000. Stücke à M. 1000. Zs. (4 %) 2./1. u. 1./7. Rückzahlbar ab 1902 zu 102 %, durch jährl. Ausl. im Okt. (zuerst 1901) auf 2. Jan.; Verstärkung oder vollständige Kündigung mit 6 Monaten Frist ab 1. Jan. 1902 vorbehalten. Sichergestellt durch Kautionshypothek in der Höhe von M. 2 000 000 auf den gesamten Bergwerksbesitz von Bonifacius, sowie einige Grundstücke mit zus. S. Z. 32 ha 53 a 23 qm Flächeninhalt. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Zahlst.: Berlin u. Köln: A. Schaaffh. Bankver.; Mülheim (Ruhr): Rhein. Bank, sowie bei den am Schluss dieses Artikels genannten Bankfirmen. Noch in Umlauf Ende 1904 M. 1 646 000. Kurs Ende 1897–1904: 101, 102, 100, –, 97, 99, 100.50, 101 %. Notiert Essen, Düsseldorf. Hypotheken (am 31./12. 1904): M. 1 965 000, verzinsl. zu 4½ % (Rest von M. 2 000 000); davon M. 1 000 000 unkündbar bis 1./3. 1906, M. 1 000 000 bis 1./3. 1907 und von da ab mit einjähr. Frist kündbar, jährl. Amort.-Quote ½ %. Getilgt bis Ende 1904 M. 35 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je M. 100 Aktien- besitz = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 %, ist erfüllt), event. Dotation weiterer Rück- lagen, dann 4 % Div., vom Rest 5 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Aus dem Spec.-R.-F. (Grenze 10 %, ist erfüllt) kann im Fall die Rücklage in den R.-F. entnommen werden. Es können aussergewöhnliche Ausgaben und Verluste aus ihm gedeckt werden. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Zeche Ver. Rhein-Elbe u. Alma 17 002 891, do. Ver. Stein u. Hardenberg 15 289 696, do. Erin 5 127 145, do. Hansa 3 542 273, do. Zollern 11 772 094, do, Ver. Germania 5 532 139, do. Monopol 14 359 103, do. Westhausen 4 137 040, do. Ver. Boni- facius 10 483 403, do. ver. Hamburg u. Franziska 5 711 495, Grundeigentum i. d. Hardt 348 065, Beteilig.: Rhein.-Westf. Kohlen-Syndikat 262 500, Westf. Koks-Syndikat 49 000, Brikett-Verk.- Ver. 6600, Deutsch. Ammoniak-Verkaufs-Vereinig. 3000, Deutsch. Teer-Verkaufs-Vereinig. 6000, Westdeutsch. Benzol-Verkaufs-Vereinig. 9000, Märkisch. Verkaufs-Verein für Ziegelei- Tabrikate 2000, Rhein.-Westf. Kohlen- u. Kokslager Hamburg. Bahnhof Sternschanze 20 000, Schantung-Eisenb. 165 667, Deutsch-Chines. Bergbau-Ges. 20 000, Feste Beteilig. bei Gewerk- schaft Prinz Schönaich 3 122 952, Effekten 1 605 389, Part.-Oblig. 689 500, Kassa 432 108, Bank- guth. 8 134 135, Debit. 11 391 830. – Passiva: A.-K. 60 000 000, Anleihe 8 109 500, do. Tilg.- Kto 8930, do. Zs.-Kto 76 780, do. Bonifacius 1 646 000, do. Tilg.-Kto 55 840, do. Zs.-Kto. 16 460, do. ver. Hamb. u. Franziske 1 260 000, do. Tilg.-Kto 12 360, do. Zs.-Kto 25 540, Hyp. 1 965 000, R.F. 13 452 671, Spec.-R.-F. 6 300 000, Beamt.-Unterst.-F. 418 945, Div. 6 900 000, do. alte 13 878, Tant. an A.-R. 217 895, Kredit.-Kto.: Restlöhne 2 861 372, Res. f. Knappschaftsgefälle u. Bei- träge zur Inval.- u. Altersversich. 576 138, Kredit. 6 307 716. Sa. M. 119 225 025. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 591 651, Provis. 35 039, Unk. 723 629, Unfall- entschädigung 8890, freiw. Zuwend. an Arbeiter u. deren Familien 105 827, Kosten für Be- lämpfung der Wurmkrankh. 89 837, k. wohlthät. Zwecke 105 959, Grubenpächte 29 612, Berg- f6 160 624, öffentliche Lasten 3 373 777, Abschreib. 6 332 963, Gewinn 7 977 895. – . Vortrag 550000, Kohlenförderung 16 143 554, Ammoniak-, Teer- u. Benzolgewinnung 1398 569, Ziegeleienbetrieb 218 153, Gebäudeertrag 115 440, Nebeneinnahmen 302 470, Zs. 16 528, Gewinn-Res.-Kto der Zeche ver. Hamburg u. Franziska 90 959, nicht eingel. Zins- scheine 30. Sa. M. 19 535 703.