Kohlenbergbau und Koksgewinnung. 661 püduktion: 1899 1900 1901 1902 1903 1904 Rannfee Hhl 9 846 592 10 441 398 10 533 400 9 903 930 10 268 663 10 779 073 Verbr. u. Absatz „ 9 898 319 10 495 933 10 418 023 9 978 682 10.374 334 10 760 075 Vasspresssteine St. 13 686 190 17 003 215 14 384 310 11 211 990 12 647 465 12 267 605 % 063 735 16 387 450. 11 879 090 12 657 550 13 024 200 12 763 150 IS% . 625 348 10 349 444. 10 411 260 10 246 801 9 245 706 8 907 482 Brikeftis 1679 055 2 002 198 1 857 731 1 582 408 1 703 564 1 838 932 A%% 239 1986 389. 1 791 108 1 638 980 1 677 231 1 814 388 Die Aufbereit.-Anstalten stellten 1900–1904 dar: kg 759 152, 1 472 083, 1 574 769, 1 173 858, 1053 689 Paraffin aller Art, 1210794, 1 177 536, 1 041 359, 1037 003, 1 082 253 Kerzen aller Art, 1217 966, 916 258, 688 104, 553 623, 396 221 Solaröl, 1 093 083, 1 286 265, 1 253 330, 1 355 561, 1406 362 gelbes Paraffinöl, 2774 709, 3 049 332, 2 949 603, 2 977 424, 3 163 568 dunkles u. rotes Paraffinöl, 24 442, 16 413, 20 705, 37 226, 24 776 Fettöl, 586 601, 632 281, 651 271, 591 563, 431 220 Kreosotöl, 99 720, 80 544, 80 275, 97 583, 86 988 Paraffinschmiere, 102 064, 75 995, 85 915, 147305, 112 122 Goudron, 82 802, 67 727, 4634, 110 725, 144 876 Asphalt. Die Ziegeleien fertigten 1901–1904: 3 206 150, 4 000 375, 4 282 905, 4 364 623 Mauersteine. Arbeiter 1903–1904: 1324, 1238; Teerverarbeitung: 9 264 593, 8 925 004 kg. Das Ergebnis 1903 ist weit hinter dem von 1902 zurückgeblieben; die Verkaufspreise fast aller Fabrikate Waren niedriger und die geringere werbende Kraft der Ersatzanlagen für eingegangene Werke hatte wesentliche Ausfälle zur Folge. Kapital: M. 4 999 200 in 4500 St.-Aktien (mit Nummern aus der Reihenfolge Nr. 1–6250) à M. 600 und 991 solchen (Nr. 6351–7341) à M. 1200, sowie 1850 Prior.-Aktien (Nr. 1–1750 I. Em. und Nr. 6251–6350 II. Em.) à M. 600. Letztere geniessen 5 % Vorz.-Div. (ohne Niachzahlungsanspruch) und Vorzugsrechte im Falle der Auflösung. Das St.-A.-K. wurde lt. G.-V.-B. v. 16./3. 1892 um M. 636 000, div.-ber. ab 1./1. 1892, und um M. 553 200, div.-ber. ab 1./1. 1894 erhöht. Auf je 12 bezw. 8 St.- oder Prior.-Aktien entfiel bis 8./5. 1892 bezw. 10./12. 1893 eine neue Aktie zu 120 bezw. 110 %. Anleihen: I. M. 1 000 000 in 4 % (pis 1./7. 1898 4½ % nicht abgestempelte Stücke auf 1./7. 1898 gekündigt), Oblig. von 1891, 1000 St. à M. 500 und 500 St. à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. zu pari ab 1895 durch jährl. Ausl. von M. 40000 im Dez. (zuerst 1894) auf 1. Juli; event. verstärkte Tilg. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Zahlst. wie bei Div. mit Ausnahme der Privatbank zu Gotha Filiale Leipzig. Noch in Umlauf Ende 1904 M. 604 500. Kurs Ende 1896–1904: 102.25, 101.25, 100.80, 99, –, 99.25, 99.75, 100.50, 100 %. Not. Magdeb. u. Halle a. S. II. M. 1 000 000 in 4 % Schuldverschreib. von 1902, rückzahlbar zu 102 %, Stücke à M. 1000 u. 500. Tilg. ab 1905 durch jährl. Ausl. von mind. M. 40 000; ab 1906 ver- stärkte Tilg. vorbehalten. Die Anleihe, die in Stücke à M. 500 u. 1000 zerfällt, dient zur Deckung des zur Errichtung neuer Betriebsanlagen und Erwerbung von Kohlen- feldern erforderlichen Geldbedarfs. Vor Rückzahlung der Anleihe darf die Ges. keine neue mit besserem, somit wohl aber mit gleichem Recht ausgeben. Zur Zeichnung aufgelegt 21./4. 1902 zu 99.75 %. Kurs Ende 1902–1904: 100.50, 102, 101 %. Notiert Halle a. S. Hypotheken: M. 321 413 (Stand Ende 1904). Geschäftsjahr; Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im Mai. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 600 = 1 St., jede Aktie à M. 1200 – 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (bereits überschritten), vertragsm. Tant. an Vorst., sodann 5 % Vorz.-Div. an Prior.-Aktien u. 5 % Div. an St.-Aktien, vom Rest 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 15 000), Überrest an beide Aktienarten gleichmässig. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Gruben 1 067 948, Grubenbau 243 750, Grundstücke 1582 770, Gebäude- u. Baukto 1 770 358, Utensil. u. Masch. 1 498 403, Wege u. Bahnen 532 300, Lagerbestände 588 912, Hypoth. 46 500, Effekten 81 375, Debit. auf auswärt. Werke 69 969, do. einschl. 425 609 Bankguth.) 646 614, Assekuranz 15 316, Wechsel 77 207, Kassa 13 963, Scltuld- verschreib.-Zs. 100. – Passiva: A.-K. 4 999 200, Schuldverschreib. 1 604 500, do. Zs.-Kto 32 100, Kaut. 6400, Kredit. 125 931, do. f. Kohlenkaufgelder 328 266, Hypoth. 321 413, R.-F. 536 900, Unterst.-F. 42 556, R.-F. f. Ackerverschlecht.-Entschäd. 22 027. Planier.-Arbeiten 6500, Minder- werts-Entschäd.-Kto 65 915, Div. 133 284, do. alte 924, Tant. an Vorst. 5331, Vortrag 4237. Sa. M. 8 235 485. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 118 738, Provis. 113, Zs. 75 327 Konkurskto 7387, Bohrversuche 19 688, Förder. Nr. 354 4818, Planierungsarbeiten 3500, Minderwerts- entschäd. 48 500, Abschreib. 482 986, Gewinn 142 852. — Kredit: Vortrag 1574, Betriebsgewinn 872 454, Pacht u. Miete 29 659, verf. Div. u. Zs.-Scheine 222. Sa. M. 903 909. Kurs Ende 1886–1901: In Berlin: St.-A ktien: 164, 124.50, 157.60. 173, 159, 157.80, 135.10, Ils. 118.50. 123, 121.60, 145.30, 139.75, 139.50, 143, 140.50, 134- 102.50, 92.75 %; Prior.-Aktien: 165, 125, 158. 176.10, 159.50, 156, 136.25, –, –, 132.60, 129, 145.30, 141.25, 139.75, 143, 143.50, 140, 118.90, 111.25 %. 33 In Leipzig: St.-Aktien: 165, 128, 158, 175, 159, 156. 135, 119. – 122.75, 123, 145.50, 33 144, –, 133, –, 94 %; Prior.-Aktien: 166, 128, 158.25, 175, 159, 156, 126 190 32, 128. 146, 142, –, 144, –, 140, –, – %%. — Auch notiert in Halfe, Magdeburg. 10 Sämtl. Aktien 1886–1903: 7, 7, 7% 9 9, 10, 7, 6½, 5, 6, 7, 7½, 7, 8, 7 8, 5½, 0 %; 1904: Prior.-Aktien: 5 %; St.-Aktien 2 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ober-Bergrat a. D. Hugo Lohmann und Dir. Eugen Wernecke.