–‚=. — = ―― ――= ――――m 662 Kohlenbergbau und Koksgewinnung. Prokuristen: Wilh. Garke, Franz Schnellinger, Max Kühne. Aufsichtsrat: (9) Vors. Geh. Reg.-Rat Oberbürgermeister a. D. von Voss, Stellv. Stadtrat Baumeister Herm. Keferstein, Komm.-Rat Gust. Böttcher, Justizrat u. Stadtrat Curt Elze, Reg.-Baumeister Ad. Höschele, Halle a. S.; Rentier Otto Stapel, Jena; Brauereibes. M. Berger. Merseburg; Fabrikbes. Heinr. Huth, Wörmlitz; Bankier Ad. J arislowsky. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Berlin: Bank f. Handel u. Ind.; Halle: Hallescher Bankverein von Kulisch, Kaempf & Co.; Magdeburg: Magdeb. Privatbank; Leipzig: All. 9 Deutsche Credit-Anstalt Abteil. Becker & Co., Filiale der Privatbank zu Gotha. Werschen-Weissenfelser Braunkohlen-Actien- Gesellschaft in Halle a. S. (Sitz bis 1./10. 1897 in Weissenfels.) Gegründet: Am 28./4. 1857. Letzte Statutenänd. vom 10./7. 1900 u. 21./6. 1904. Zweck: Betrieb des Braunkohlenbergbaues und der damit zus.hängenden Geschäftszweige, sowie Handel mit daraus gewonnenen Rohstoffen und aus diesen erzeugten Fabrikaten, vorzugsweise mit Braunkohle, Briketts, Nasspresssteinen, Grudekoks, Olen, Paraffnn. Kerzen und Nebenprodukten. Besitz: Kohlengruben Neu-Zetzsch, Köpsen, Irene bei Keutschen (Betrieb hier 1903 eingestellt), Werschen, Alt-Gröben, Neu-Gröben, Jacobs- grube bei Trebnitz, Emma bei Streckau; Teerschwelereien Köpsen, Irene, Neu-Gröben. Streckau; Nasspressanlagen Neu-Zetzsch, Werschen, Alt-Gröben, Trebnitz und Streckau; Brikettfabriken Neu-Zetzsch, Trebnitz und Streckau und Paraffin- und Mineralölfabrik in Köpsen; Ziegelei in Streckau. Der Gesamtwert der Anlagen der Ges. erhöhte sich 1904/1905 um M. 1 515 145 inkl. Erwerb des für Beamtenwohnungen eingerichteten Gntes Streckau. Der Bestand an Kohlen in der Erde auf den Feldern der Ges. wurde Ende März 1905 auf 583 272 927 hl geschätzt. 1900/1901–1904/1905 wurden gefördert einschl. Aufmass- 10 425 068, 9 733 767, 9 839 406, 9 897 218, 11 620 618 hl Kohlen, produziert 41 900 700. 48 631 460, 40 832 120, 45 223 390, 46 905 100 Stück Nasspresssteine, 2 299 771, 1 968 662, 2 113 827, 2 236 140, 3 135 995 Ctr. Briketts, 758 424, 596 517, 563 775, 729 436, 563 775 kg Paraffin, 1 798 139, 1 472 998, 1 796 838, 1 711 411, 1 796838 kg Paraffinöle etc., 1 903 461, 2 169 945, 2 171 751, 2 650 284, 2 171 751 kg Gasöle, 834 579, 790 612. 769 956, 732 676, 769 956 kg Nebenprodukte (Goudron, Kreosot etc.); verarbeitet wurden: 5 857 136, 5 795 800, 6 399 400, 5 869 750, 6399 400 kg Teer; Kerzen 1901/1902–1904/1905: 16598. 17 016, 27 847, 21 894 Ctr. Arb.-Zahl 1904/1905 rund 1080 Mann neben 79 Beamten. Die 1904 neuerworbene Grube Neu-Zetzsch bei Hohenmölsen umfasst an Kohlenfeldern und Abbau- gerechtigkeiten rund 500 Morgen. Die bisherige, vorzugsweise dem Landdebit dienende Betriebsanlage bleibt bestehen; die Ges. errichtete aber bei Bahnhof Köpfen ausserdem neue Betriebsanlagen, die auf etwa M. 800 000 veranschlagt sind u. für die die Kapitalserhöhung von 1904 um M. 405 500 besonders bestimmt ist. Der Kaufpreis für Neu-Zetzsch wird in 3 Raten beglichen: M. 200 000 Anzahlung, die weiteren Raten 1909 u. 1913, Verzinsung 3½ % Die Ges. gehört dem Verkaufsverein sächsischer Braunkohlenwerke in Leipzig an, mit dem die sächsisch-thüring. Werke eine Preisvereinigung geschlossen haben. Kapital: M. 2 600 000 in 5855 Aktien (Nr. 1–5855) à M. 300, 365 Aktien Lit. B (Nr. 1–3065) à M. 1200 u. 338 Aktien Lit. C (Nr. 1–338), davon 337 à M. 1200, 1 à M. 1100. Urspr. M. 1 500 000 in Aktien à M. 300, erhöht 1862 um M. 256 500 in 855 Aktien à M. 300 und It. G.-V.-B. v. 10./7. 1900 um M. 438 000 in 365 für 1900/1901 mit div.-ber. Aktien à M. 1200, übernommen vom Bankhaus Reinh. Steckner in Halle a. S. zu 197.50 %, angeboten den Aktionären 16: 1 bis 1./9. 1900 zu 200 %; einzuzahlen waren gleich 40 % und das Agio, restl. 60 % wurden am 31./3. 1901 fällig. Den Schlussnotenstempeltrug das übernehmende Bankhaus. Die G.-V. v. 21./6. 1904 beschloss Erwerb der Grube Neu-Zetzsch bei Hohenmölsen nebst Kohlenfeldern, sowie zur Beschaffung der Mittel dafür und zur Erweiterung von Anlagen Erhöhung des A.-K. um M. 405 500 (auf M. 2 600 000) durch Ausgabe von 338 neuen Aktien Lit. C, 337 à M. 1200, 1 à M. 1100 mit Div.-Recht ab 1./1. 1905, übernommen vom Bankhaus Reinh. Steckner in Halle a. S. zu 177.50 %, angeboten den Aktionären 14./7.–1./8. 1905 zu 180 %, voll eingezahlt seit 1./4. 1905; auf je M. 6600 nom. alte Aktien entfiel eine neue. Schlussnotenstempel zu Lasten genannten Bankhauses. Anleihen: I. M. 1 000 000 in 4 % (bis Ende 1897 4½ %) Oblig. von 1890, 1000 Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch jährl. Ausl. im Sept. auf 2./1. Zahlst. wie bei Div. Noch in Umlauf 1./4. 1905 M. 692 200. Kurs Ende 1896–1904: 103.50, 101.50, 101.25, 99.75, 97, 100, 100, 100.50, 101 %. Notiert in Halle a. S. II. M. 500 000 in 4 % Oblig. lt. G.-V.-B. v. 22. Sept. 1898, Stücke à M. 500. 28. 1.(. u. 1./10. Tilg. ab 1904 durch jährl. Ausl. Noch in Umlauf 1./4. 1905 M. 492 000. Kurs Ende 1899–1904: 99.75, 97, 100, 100, 101, 101 %. Notiert in Halle a. S. III. M. 750 000 in 4 % Oblig. lt. G.-V. v. 27./6. 1902. Stücke à M. 500. Aufgenommen zur Tilg. der schweb. Schulden. Kurs Ende 1902–1904: 100, 101. 101.25 %. Notiert Halle a. . Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Bis Ende Juli. 5 Stimmrecht: 1 Aktie à M. 300 = 3 St., 1 Aktie à M. 1200 = 12 St., die Aktie à M. 1100 = 11 St Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis M. 180 000 (ist erfüllt), Beitrag zum Extra-R.-F. M. 60 000 (ist erfüllt, event. bis M. 180 000); zum Feuerversich.-F. bis M. 150 000 (is erfüllt), vom verbleib. Betrage vertragsm. Tant. an Vorst., dann bis 4 % Div., vom Rest 7 % Tant. an A.-R. Überrest zur Verf. der G.-V.