Kohlenbergbau und Koksgewinnung. 663 Bilanz am 31. März 1905: Aktiva: Kassa, Wechsel, Effekten 61 002, Kaut.-Depos. in Aktien 81 000, Effekten d. Feuerversich.-F. 146 586, do. d. Beamten- u. Arb.-Pens.-F. 103 465, Debit. 1107 979, Vorräte von Kohlen, Nasspresssteinen, Briketts etc. 115 369, Fabrikate 346 572, Gruben mit Kohlen in der Erde 1 893 624, Anlagen, Aus- u. Vorricht. auf den Gruben 479 930, Gebäude mit Zubehör do. 357 435, Eisenb.-Anlagen 215 010, Grundbesitz 633 237, Masch.. Apparate u. Utensil. 272 470, Nasspress-Anlagen 139 530, Brikett- do. 419 235, Dampfkessel 184 340, elektr. u. Gaskraft-Anlagen 173 530, Teerschwelereien mit Zubehör: Köpsen 55 400, Keutschen 13 000, Neu-Gröben 104 080, Streckau 255 210, Fabrik Köpsen: Gebäude, Anlagen, Masch., Apparate, Utensil., Wagen 302 530, Fastagen, Chemikal., M aterial. 79 646, Material. auf Gruben 69 688. — Passiva: A.-K. 2 600 000, Schuldverschreib. 1 934 000, unerhob. Div. u. Zs. 20 564, Kaufgelderreste 1048 139, Kapital- u. Geschäftsschulden 164 740, Kaut.-Depos. in Aktien a. bar 87 750, R.-F. 899 000, statutar. do. 60 000, Feuerversich.- do. 150 000, Delkr.-Kto 40 000, Beamten u. Arb.-Pens.-F. 118 337, Disp.-F. 50 000, Div. 367 340, Tant. 36 714, Vortrag 36 283. Sa. M. 7 609 868. Gewinn- u. Verlust-Konto: Deb et: Gen.-Unk. 138 215, Abschreib. 510133, Zs. 91 407, Gewinn 440 337. – Kredit: Vortrag 14 584, Gewinn aus sämtl. Unternehmungen 1 165 508. Kurs Ende 1897–1904: 253, 254, 250, 262, 230, 220, 243, 236.50 %. Notiert in Halle a. B. Dividenden 1887/88–1904/1905: 11, 11½, 11, 11, 15. 14½, 12. 12, 13½, 18, 18, 18, 20, 20, 14, 15 14, 16 % (Kuf die Aktien Em. 1904 für 1904/1905 nur 4 %.) Zahlbar ab 1./8. Coup.- Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Bergrat Alfred Siemens; Dir. Bierhoff. Aufsichtsrat: (7–9) Vors. Komm.-Rat Bankier Emil Steckner, Halle a. S.; Geh. Ober- Finanzrat Schmeitzer und 7 andere Mitglieder. Zahlstellen: Halle a. S.: Eig. Kasse, Reinhold Steckner; Weissenfels: Weissenf. Bankver. Veitzer Paraffin- und Solaröl-Fabrik in Halle a. S. Gegründet: 1884. Erwerb der Etablissements von Rossner, Schneider & Co. in Zeitz nebst allen zu deren Betrieb gehörigen Anlagen, Braunkohlenwerke etc., Herstellung von Paraffin. Solaröl etc. Letzte Statutänd. 5./12. 1899. Die Ges. vereinigte sich lt. G.-V. v. 11./6. 1887 mit der Ver. Sächs.-Thüringischen Paraffin- und Solaröl-Fabrik zu Halle a. S. und erhöhte diesem Zwecke das A.-K. von M. 1 800 000 auf M. 3 582 000. Zweck: Gewinnung von Braunkohlen und deren Aufarbeitung zu Braunkohlenteer, Nass- presssteinen und Briketts; Darstellung von Paraffin, Solaröl, sonst. Mineralölen u. Grudekoks, sowie von Mauersteinen. Zum Besitz der Ges. gehören: 1) Im Bergrevier Zeitz: Die Braunkohlengrube ,Neue Sorge“ (Tiefbau) bei Zeitz mit einer Teerschwelerei, einer Nasspresssteinfabrik mit einer Presse und einer Brikettfabrik mit 3 Pressen (mit Drahtseilbahn von ca. 3200 m) u. Bahnanschluss an die Staatsbahn, die Grube Nr. 340 ,Maria“ (Tiefbau) bei Zeitz, deren Kohlenförderung Verwendung findet in dabei belegener Mineralöl- u. Paraffinfabrik Aue, eine Dampfziegelei, welche für eine jährl. Produktion von 4–5 000 000 Mauersteinen eingerichtet ist, die Grube „Gottlob“ (Tiefbau) bei Theissen mit Schwelereianlage, Brikettfabrik mit 5 Pressen, Drahtseilbahn u. Bahnanschluss an Staatsbahn, die Grube „Carl Oscar-“ bei Hollsteitz (Tiefbau) mit Schwelerei; die Schwelerei bei Reussen ist zur event. späteren Erneuerung Mitte Nov. 1901 vorläufig stillgelegt; 2) im Bergrevier westlich Halle a. S. die Grube „Hermine Henriette I* (Tagebau u. Tiefbau) bei Ammendorf nebst Nasspresssteinfabrik mit Presse und Brikettfabrik mit 3 Pressen (mit Staatsbahnanschluss), die Mineralöl- und Paraffinfabrik Döllnitz, die Grube „Hermine- Henriette IIL bei Döllnitz, das Braunkohlenwerk ,„Eisengräber' u. die Gruben Nr. 56 u. 57 bei Wansleben, sowie Neu-Langenbogen b. Teutschenthal, 2 Schwelereien u. 1 Dampfziegelei ebendaselbst, welche für eine jährl. Produktion von 4–5 000 000 Thonsteinen eingerichtet ist. Endlich als weiterer Besitz die in Fristen lieg. Braunkohlengrube „Moltke“ b. Döbris im Berg- revier Zeitz. Der eigene Grundbesitz bezifferte sich Ende März 1905 auf 197 ha 62 a 57 qm = 774 Morgen 6 qR. An Kohlenabbaugerechtigkeiten wurden 1900/1901–1904/1905 an 123 ha 27 a 3 erworben. Kohlenkaufgelder wurden in der gleichen Zeit M. 700 551 bezahlt. Ferner 902 Ankauf von 2120 cbm Kohlen in der Erde bei Teutschenthal, 1904 von 700 000 hl. Vom Königl. Oberbergamt Halle a. S. ist der Ges. auf ihre Mutungen unter dem Namen „Born- nöck' und „Heinrich I* das Bergwerkseigentum verliehen (beide Felder sind noch unauf- geschlossen), ferner auf ihr 1899/1900 angekauftes 5385,912 dm grosses Kohlenfeld Neu-Langen- bogen I (. oben). Den Verkauf der Teerdestillationsprodukte ausschl. der Paraffine hat das 10 erkaufs-Syndikat für Paraffinöle zu Halle a. S.*, dem die Ges. angehört, übernommen. Die Ges. ist auch Mitglied der Preisvereinigung mitteldeutscher Braunkohlenwerke. Beamte und Arbeiter ca. 1100 Personen. Produktion: In den Jahren 1900/1 901–1904/1905 wurden gefördert bezw. produziert: Braun- 910 718 097, 9 424 950, 10106 665, 10 489 669, 10 892 815 hl: Nasspresssteine: 16 624 350, 31 101 930, 18617 810, 20 160 629, 21 417 150 St.; Briketts: 2 188 504, 1 800 767, 1 840539, 1947 950, 2 194 439 Ctr.: Teer: 4 377 604, 4 775 345, 4 497 540, 4 460 460, 4024 897 kg: Ziegelsteine: 7 250 000, 8 179 761, 8 233 635, 8 519 067, 9 349 432 Stück. Verkauft wurden an Mineralöl- u. Paraffinfabrikaten: Solaröl und helle Öle: 1 605 500, 1 356 000, 1 422 100, 1 585 600, 1641 462 kg; dunkle Öle und Nebenprodukte: 4 270 200, 4 001 100, 3 786 600. 3 707 40, 4118 118 kg; Paraffine aller Art: 1 002 200, 687 800, 1 466 500, 1 083 200, 1 019 837 kg.