―――――――――――― ―― 1――― = ―― 664 Kohlenbergbau und Koksgewinnung. Kapital: M. 3 582 000 in 3600 Aktien (Nr. 1–3600) à M. 500 und 1782 Aktien (Nr. 3601–3382 à M. 1000. Urspr. M. 1 800 000 in Aktien à M. 500, erhöht lt. G.-V.-B. vom 11. Juni 1887 um M. 1 782 000 in Aktien à M. 1000 zwecks Verschmelzung mit der Vereinigten Sächs. Thüringischen Paraffin- und Solaröl-Fabrik in Halle a. S. (s. auch oben). Anleihe: M. 1 000 000 in 4 % Oblig. von 1898, Stücke auf Namen und durch Blanko-Indossa. ment übertragbar, à M. 300, 500, 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. zu pari ab 1904 durch jährl. Ausl. von 2 % im Jan. auf 1. Juli: verstärkte Tilg. oder gänzliche Kündigung mit 6 Monaten Frist ab 1904 zulässig. Verj. der Coup. 4 J. (F.) Die Ges. darf vor Tilg. dieser Anleihe keine neuen Schuldverschreib. ausgeben, welche deren Inhabern ein bess. Recht auf das Vermögen der Ges. als den Inhabern der jetzt ausgegeb. M. 1 00000% Teilschuldverschr. einräumen. Noch in Umlauf 31./3. 1905 M. 979 900. Kurs Ende 1899 bis 1904: 100, –, 99, –, 100.25, 100.60 %. Notiert in Leipzig. – Der am 1. Juli 1898 noch ausstehend gewesene Rest der 1886ler 5 % zu 103 % rückzahlbaren Anleihe von M. 760 900 wurde am 20. Sept. 1898 zur Rückzahlung auf 2. Jan. 1899 gekündigt, bezw. wurde den Besitzern der 5 % Schuldverschreibungen der gleiche Nennbetrag in 4 % Schuld. verschreibungen zum Umtausch angeboten und das Aufgeld von 3 % bar ausbezahlt. Hypotheken: (Stand vom 31. März 1905), M. 600 000. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Juni oder Juli. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 500 = 1 St., jede Aktie à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: Bis 10 % zum R.-F. (ist erfüllt), die vom A.-R. an die Angestellten der Ges. bewilligten Tant., bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 7500), Überrest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1905: Aktiva: Grubenfelder 2 485 551, Grundstücke 344 163, Ge- bäude 444 357, Mobil. 993, Cylinder, Masch., Utensil. 630 170, Eisenbahnen, Drahtseilbahnen u. Wege 279 677, Geschirre 13 739, Schwelerei Teutschenthal 26 828, Ziegelei do. 20 255, Schwelerei Reussen 4180, Brikettfabrik Theissen 314 734, do. Zeitz 71 034, do. Döllnitz 164 940, Grube Döllnitz I 52 371, do. II 215 424, Abräumungskto Neu-Langenbogen 20) 000, Nasspresse Döllnitz 47 142, elektr. Centrale do. 40 196, Schwelerei Näthern 162 817, do. Theissen 64814, Warenlager 455 215, Debit. (einschl. 490 080 Bankguth.) 819 058, Wechsel 82 577, Kassa 3613, Kautionen 30 739, Effekten 20 128. Depositen 20 000, Versich. 4077, Zs. 6750. – Passiva: A.K. 3 582 000, R.-F. 358 200, Spec.-R.-F. 119 962 (Rückl. 21 372), Hypoth. 600 000, Anleihe 979 900, do. Tilg.-Kto 594, do. Zs.-Kto 10 349, Kohlenkaufgelder 537 556, Kredit. 109 631, Depositen 20 000, Rautions-Wechsel 19 800, Rest-Löhne 25 355, Beamten- u. Arb.-Unterst.-F. 22 121 (Rückl. 10 000), Disp.-F. 27 864, Div. 358 200, do. alte 1575, Tant. 38 214, Vortrag 34 227. Sa. M. 6845548, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 158 087. Zs. 73 019, Bohrkosten 3039, Ab- schreib. auf Aussenstände 96, Abschreib. 590 267, Gewinn 462 013. – Kredit: Vortrag 34571, Gewinn der Werke 1 251 952. Sa. M. 1 286 523. Kurs Ende 1886–1904: In Leipzig: 92, 64, 88.50, 107.90, 107.75, 93, 79, 69, 70, 91.50, 101, 118.50, 115.90, 125.50, 144.50, 128, 135, 144.75, 159.50 %. – Auch notiert in Halle a. 8. Dividenden 1885/86–1904/1905: 6, 0, 3, 5, 7, 6, 5, 4¼, 4, 5, 5½, 6, 6½, 7, 9, 11, 9, 9, 9, 10 % Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Bergrat O. Fabian, Dir. C. Stollberg. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Komm.-Rat Hch. Lehmann, Halle a. S.; Stellv. Konsul Friedr. Jay, Leipzig: Paul Kobe, Halle a. S.; Geh. Komm.-Rat Sonnenthal, Dessau; Bergrat Paul Neubauer, Leopoldshall-Stassfurt. Zahlstellen: Halle a. S.: Gesellschaftskasse, H. F. Lehmann; Berlin: Mitteld. Creditbank; Dessau: Aug. Sonnenthal; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt u. deren Abteil. Becker & Co.“ Kokerei Wilhelmsburg Actiengesellschaft in Hamburg. Gegründet: 19./3. 1900, Wirk. ab 1./1. 1900; eingetr. 15./5. 1900. Letzte Statutänd. 26./4. 190l. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Fortführung der früher unter der Firma Leo Küpper & Co. betriebenen Kokerei, chemischen Fabrik und sonst. Geschäfte, übernommen für M. 1 200 000. Besitz 2 ha 3 a 43 qn grosse, in der Gemeinde Wilhelmsburg beleg. Grundstücke; ferner die aus 60 Öfen bestehende Kokereianlagen samt allem Zubehör, wie Aufbereitungsanstalt, Brechwerk, Eisenbahn- und Quaianlagen etc. Erhöhung der Anlagekonten 1903 um M. 142 640. Die Ges. litt 1903 u. 1904 unter dem Einfluss des wider ihr Zutun erfolgten Austritts aus dem Rhein.-Westfäl. Kohlen- Syndikat. Die G.-V. v. 11./2. 1905 lehnte den Vorschlag des Kohlen-Syndikats wegen Still- legung der Koksöfen ab, da das Syndikat eine seitens der Kokerei unerfüllbare Bedingung mit dem Vorschlag verknüpfte, beschloss vielmehr behufs Ausgestaltung u. Erneuerung des Werkes speziell der Verkokungsanlagen die Ausgabe von M. 600 000 in Vorrechts-Aktien (S. u.). Die Ges. ist bei einem ähnlichen Unternehmen in Glasgow beteiligt. Kapital: M. 1 800 000 in 600 Vorz.-Aktien u. 1200 St.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 20 00 0 in St.-Aktien. Die G.-V. v. 11./2. 1905 beschloss Erhöhung um M. 600 000 in 600 6 % Vorr. Aktien mit Nachzahl.-Berecht. Hypotheken: M. 110 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 2 St. 0/ % Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., hierauf 4 % Div., vom Übrigen Tant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R. (ausser M. 5000 fester Jahresvergüt.), Rest Super-Div.