9 0 Kohlenbergbau und Koksgewinnung. 667 Kto 32 265, Abzahl. auf sicher gestelltes Darlehen 201, Betrag f. expropriierten Acker 39 600. Vorauszahl. auf Brikettbestellung 85, Restlöhne 49 147, R.-F. 506 158 (Rückl. 40 543), Rückl. für Ackerentschädig. etc. 140 000, Delkr.-Kto 50 000, Rückl. für Unfallversich. 35 000, Unk.- Kto des Magdeburger Braunkohlen-Syndikats 90 000, do. des Braunkohlen-Brikett-Syndikats Helmstedt 15 000, Beamten-Unterst.-F. 90 000, Arb.- do. 25 000, Div. 683 000, do. alte 876, Tant. 96 151, Vortrag 34 702. Sa. M. 9 682 185. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet; Abschreib. 530 240, z. Beamten-Unterst.-F. 27 335, 3, Arb.- do. 10 841, Betriebsausgaben inkl. M. 947 691 für von den Gruben übernommene Brikettkohle 4 159 107, Handl.-Unk. 122 223, Oblig.-Zs. 61 875, do. Agio 15 000, Unk. d. Braun- kohlen-Syndikats 121 624, do. d. Braunkohlen-Brikett-Syndikats 42 591, Gewinn 854 396. – Kredit: Vortrag 43 535, verf. Div. 150, Haldenkohlen u. Briketts 5 808 852, Ertrag der Be- teilig. Victoria 1903 30 376, Zs. 62 319. Sa. M. 5 945 232. Kurs Ende 1886–1904: Prior.-Aktien: 85.10, 78.50, 93.50, 102.14, 97.50, 77, 92.80, 94.50, 93.40, 122.40, 141.50, 156.50, 163.25, 143.50, 170, 166.75, 167.50, 183, 223 %; St.-Aktien: 44, 39.50, 31.25, 28, 45, 44.70, 61.60, 73.50, 73.75, 102.50, 130.50, 138.50, 146.50, 165.75, 158, 158.60, 153, 164, 223 %. Notiert in Berlin. Seit 1./1. 1889 sind nur mit Reichsstempel versehene Prior.- Aktien an der Berl. Börse lieferbar. Dividenden 1886–1904: Prior.-Aktien: 5, 4½, 5, 5, 6, 5, 6, 5, 5, 7, 8, 8, 9, 9, 10, 10, 10, 10, 11 %; St.-Aktien: 2. 0, I½, % % %% Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Berg-Ing. Jul. Krisch, Kaufm. Otto Falinsky. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Komm.-Rat H. Frenkel, Stellv. Alb. Pinkuss, Rich. Strobel, Gen.-Dir. J. Werminghoff, Berlin; Ing. E. Jung, Grunewald. Zahlstelle: Für Div: Berlin: Jacquier & Securius.“ Döring & Lehrmann, A.-G. f. Bergwerks-, Erd-u. Bauarbeiten in Helmstedt. Gegründet: 7./6. 1904 mit Wirkung ab 1./1. 1904; eingetr. 15./9. 1904. Gründer: Kreis- maurermeister Heinr. Lehrmann, Ing. Karl Döring, Pob. Rakenius, Helmstedt; Bankier Alb. Pinkuss. Jacquier & Securius, Berlin. Eingebracht in die A.-G. haben Heinr. Lehrmann u. Karl Döring mit Wirkung ab 1./1. 1904 das seither von ihnen unter der Firma Döring & Lehrmann Baugeschäft sowie Handel mit Baumaterialien betriebene Geschäftsunternehmen. bDie Lehrmann u. Döring zustehende Vergüt. ist auf zus. M. 2 452 066 festgesetzt, wovon auf Lehrmann M. 1 015 000 u. auf Döring M. 1 437 066 entfielen. Sie ist durch Uberlassung von M. 1 015 000 Aktien der Ges. an Lehrmann und von M. 1 435 000 an Döring gewährt und an letzteren durch Barzahlung von weiteren M. 2066. Zweck: Übernahme jeder Art von Abraumarbeiten zur Freilegung von Bergwerks- produkten, namentlich von Braunkohle, Herstellung aller in die Montanindustrie fallenden Anlagen sowie Ausführung von Hoch- u. Tiefbauten jeder Art, insbes. durch Übernahme u. Fortbetrieb des zu Helmstedt unter der Firma Döring & Lehrmann, Baugeschäft sowie Handel mit Baumaterialien bestehenden Geschäftsunternehmens. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000. Ceschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Acker 31 189, Geschäftshaus Helmstedt 69 569, Grund- stücke 39 510, Bauplätze 73 727, Grubengebäude 138 058, Masch. u. Geräte 789 497, Pferde 23 002, Wagen u. Ackergeräte 10 041, Materialien u. Vorräte 112 753, Möbel u. Utensilien 5315, Effekten 39 924, Hypotheken 115 950, Kassa, 33 151, Wechsel 17 254, Bankierguthaben, Reichsbankguth., Aussenstände 1 643 791, angefangene Bauten 166 293, Abraum 1. – Kredit: A.-K. 2 500 000, Hypoth. 59 829, Rückl. f. Berufsgenossenschaften usw. 65 000, Kredit. inkl. Anzahl. auf erteilte Aufträge 223 796, Gewinn 460 525. Sa. M. 3 309 151. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 209 000, Materialien 275 159, Kohlen 132 283, Handl.-Unk. 60 492, Gehälter 205 982, Löhne 1 214 452, Knappschaftskassenbeiträge 83 019, Steuern 27 829, Effekten 1162, Feuerversich. 288, Gewinn 460 525. – Kredit: Gewinne an Baustellen 7947, Bergwerks-, Erd- u. Bauarbeiten 2 641 990, Pacht u. Miete 1192, Zs. 10 065. Sa. M. 2 661 196. Dividende 1904: 9 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Karl Döring, Kaufm. Rob. Rakenius. Prokurist: Alb. Bieler. 18 Aufsichtsrat: Vors. Bankier Albert Pinkuss, Stellv. Kreismaurermstr. Heinr. Lehrmann, 0 vik. u. Bergwerks-Dir. Heinr. Rückert, Helmstedt; Bankier David Katz, Berlin. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Jacquier & Securius. * 8 3 ― – — * = „ Bergwerksgesellschaft Hibernia in Herne in Westf. „.. 6./3. 1873 unter der Firma: Hibernia & Shamrock, Bergw.-Ges. mit Sitz in E = nach Düsseldorf u. 1875 nach Herne verlegt; Firma umgeändert am 25./I. 1887. 8 Statutänd. 15./6. 1899, 8./6. 1900, 13./6. 1903 u. 2./5. bzw. 27./8. 1904. 0= Kal. Preuss. Staatsregierung im Sommer 1904 einen grossen Teil der „ ien durch die Dresdner Bank an der Börse unter der Hand hatte aufkaufen sen, machte der Handelsminister unter dem 29./7. 1904 der Hibernia-Verwaltung das An-