674 Kohlenbergbau und Koksgewinnung. 540, 500, 440 per Stück. Notiert Zwickau. Interimsscheine: Lit. A: Ende 1896–190l: M. 1525, 2195, 2225, 2480, 2450, 2400; Lit. B: M. 1245, 2100, 1990, 2180, –, 2200 per Stück Zus. gelegte Aktien Ende 1902–1904: M. 2300, 4050, 4260 per Stück. Notiert Zwickau u. Leipzig. Dfsitendan Prior.-Aktien 1886–97: M. 10, 25, 33, 45, 65, 65, 60, 55, 45, 20, 0, 0 per Aktie; St.-Aktien: M. 0, 0, 8, 20, 40, 40, 35, 30, 20, 0, 0, 0 per Aktie; Interims. scheine 1898–1901: M. 140, 75, 105, 85 per Stück; die M. 75 für 1899, M. 105 für 1900 und M. 85 für 1901 wurden jedoch gegen die 4., 5. u. 6. (letzte) Einzahlung von M. 25, 35 u. 32 für jede alte Aktie gleich M. 75, 105 u. 96 für jeden Interimsschein Lit. A und M. 125, 175 u. 160 für Lit. B in der Weise verrechnet, dass diese Einzahlung auf den einzureichenden Interimsscheinen abquittiert wurde, nachdem der Rest von M. 50, 7) u. 75 auf jeden Interimsschein Lit. B u. für 1901 A. 11 auf jeden Interimsschein Lit. A nach. gezahlt war. Zus. gelegte Aktien 1902–1904: 24, 40, 40 %. Coup.-Verj.: Ohne An. gabe im neuen Statut. Direktion: (2) Techn. Dir. Rich. Strauss, kaufm. Dir. Ernst Sandmann. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Rich. List, Stellv. Ernst Falck, Zwickau: Kammerherr Alex. von Arnim. Berg-Dir. Heinr. Richter, Planitz; Paul Ebert, Komm.-Rat Stadtrat Aug. Hentschel Zwickau; Rob. Hörckner, Bockwa. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Werkskasse; Zwickau: Vereinsbank-Abt. Hentschel & Schulz: Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt Abteil. Becker & Co.; Chemnitz: Filiale der Allz. Deutschen Credit-Anstalt. Steinkohlenbauverein „Hohndorf“ in Hohndorf (Bez. Chemnitz). Gegründet: 9./10. 1871. Letzte Statutänd. 27./3. 1901. Zweck: Abbau eines 220 ha grossen Areals in Hohndorfer, Bernsdorfer u. Gersdorfer Flur. Das Areal ist zehntenfrei. Im Betrieb sind 2 Schächte, Helene- u. Ida-Schacht. Ausgabe für Neuanlagen 1900–1904: M. 30 836, 146 363, 73 848, 21 828, 57 146. Durchschnittl. Beleg. schaft 1900–1904: 652, 701, 689, 698, 715 Mann. Produktion: 1898 1899 1900 1901 1902 1903 1904 Kohlenförder. . . hl 1 577 549 1 588 287 1 560 462 1 571 265 1 452 497 1 539 944 1 679 237 Verkauf .. 2982 472 1 303 922 214 474 1 154 812 1 151 705 1 126 841 1279059 Erlö's . M. 1 382 641 1 431 520 1 549 454 1 547 760 1 399 340 1 327 114. 1378 027 Kapital: M. 1 996 500 in 3200 Prior.-Aktien (Nr. 1–3200) à M. 300 und 3455 St.-Aktien (mit Nummern aus der Zahlenfolge 1–5895) à Thlr. 100 = M. 300. Erstere berechtigen zu 5 % Vorz.-Div. mit Nachzahlungsanspruch früherer Ausfälle und werden im Falle Liquid. der Ges. vorab befriedigt. Anleihe: M. 750 000 in 4 % (bis 1./10. 1896 5 %) Oblig., St. à M. 500 u. 1000 (Serie Iu. II. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. durch jährl. Auslosung von M. 22 000 im März auf 1./10. Zahlst. wie bei Div. Noch in Umlauf Ende 1904 M. 366 500. Kurs Ende 1896–1904: 102.90, 101.0, 100.60, –, 98.75, 99.25, 100, 101, 101 %. Notiert in Zwickau. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In den ersten 6 Monaten. Stimmrecht: Jede Aktie oder jede Prior.-Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis M. 200 000 (ist erfüllt), 5 % Vorz.-Div. an die Prior- Aktien, ist event. nachzuzahlen, 5 % Tant. an A.-R. (mind. M. 3000 und höchstens 6000, vertragsm. Tant. an Dir. und Beamte, Rest Div. an die Prior.- u. St.-Aktien gleichmässig. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Kohlenfelder 670 000, Schachtanlage 688 000, Masch. 461 000, Gebäude 167 000, Inventar 18 000, Grundstücke 65 000, Vorrichtung 173 000, Eisenbann 32 000, Seilbahn 10 000, Wäsche 9000, elektr. Zentrale 28 889, Depos. bei Reichsbank 24 00l, Effekten 7290, Debit. 174 347, Bankguth. 54 345, Kassa 46 325, Material. 31 967, Kohlen 104 170. – Passiva: A.-K. 1 996 500, Oblig. 366 500, do. Zs.-Kto 4215, do. Tilg.-Kto 1820, Kredit. 37904.. Delkr.-Kto 3867, Kaut.-Kto 3750, R.-F. 200 000, Disp.-F. 24 000 (Rückl. 19 000), Div. 114 550, do. alte 725, Tant. 10 230, Vortrag 823. Sa. M. 2 764 924. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Selbstverbrauchte Kohlen 91 173, Betriebs-Pnf. 1 078 127, Steuern u. Last. 104 045, Verwalt.-Unk. 40 471, Geschäfts- do. 10 741, Anleihe-Zs. 15 390, Abschreib. 40 000, Reingewinn 144 603. – Kredit: Vortrag 918, Kohlenverk. 1 492 981, Alt. material. 21 609, Grundstücksertrag 365, verf. Div. 70, Zs. 8612. Sa. M. 1 524 555. Kurs Ende 1886–1904: Prior.-Aktien: M. –, 755, 630, 585, 559, –, 540, 540, 492, 68 650, 675, 667, 733, 699, 650, 645, –, 510; St.-Aktien: M. –, 500, 325, 345, 330, 420, 348, 340, 294, –, 435, 443, 463, 534, 515, 462, 415, –, – per Aktie. Notiert in Zwickau. Dividenden 1886–1904: Prior.-Aktien: M. 30, 45, 23, 25, 37, 50, 37, 37, 18, 40, 42, 5, 40 50, 50, 50, 35, 25, 25; St.-Aktien: M. 15, 30, 8, 10, 22, 35, 22, 22, 3, 25, 27, 30, 33, 35, 35, 35, 20, 10, 10 per Aktie. Zahlbar ab 1./4. Coup.-Verj.: 3 J. (F.) Direktion: (2) Techn. Dir. Krug, kaufm. Dir. Conrad Döhnert. Aufsichtsrat: (5) Vors. Albin Kloetzer, Bockwa; Stellv. Berg-Dir. Ed. Würker, Zwickau: Franz Meyer, Glauchau; Ottomar Fankhänel, Lichtenstein; Heinr. Würker, Bockwa. 1 Zahlstellen: Für Div.: Eig. Kasse; Zwickau: Vereinsbank, Vereinsbank Abt. Hentsc 10 C. Wilh. Stengel; Dresden: Sächsische Bank und deren Filialen; Glauchau: Fran/ Meyer. ―――‚――