676 Kohlenbergbau und Koksgewinnung. 4200, Union-Schacht (Kohlen, Masch., Anlagen etc.) 337 908, Agnes-Schacht do. nebst Brikett. fabrik 551 537. – Passiva: A.-K. 510 400, Anleihe 345 000, do. Zs.-Kto 2175, do. Tilg.-Kto 5000 R.-F. 28 089 (Rückl. 1825), Entschädig. auf Agnes-Aktien 98, do. auf Unions-St.-Aktien I806 Kredit. 7391, Darlehen 47 000, Einzahl.-Kto des Syndikatsstammanteils 3150, Unfallversich. 4200, neue Rechnung 80, Tant. an Vorst. etc. 2078, Div. 30 624, do. alte 60, Tant. an A.-R. 1215, Vortrag 727. Sa. M. 989 095. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Unk. 18 117, Zs. 4233, Provis. 262, Anleihe. Zs. 1850, Knappschaftskassen 5000, Unfallversich. 4518. Eisenbahnbetrieb 1513, Grubenbetrieb 191 126, Presskto I 44 074, do. II 114 704, Abschreib. 30 000, Gewinn 36 469. – Kredit: Vor. trag 889, Kohlen 263 750, Presssteine 57 317, Briketts 141 015, Nachnahmen 5099. Sa. M. 468 072. Kurs: Zus. gelegte Prior.-Aktien à M. 300 Ende 1889– 1904: M. 340, –, 310, 340, — 315, 400, 370, 350, 356, 362, 322, 310, –, 285, 255; Prior.-Aktien von 1893 à M. 1000 Ende 1894–1901: M. 995, 1325, 1245, –, 1140, 1150, 1080, –, 870, 930, 800 per Aktie. Notiert in Zwickau. Dividenden: St.-Aktien 1886–98: M. 0; Prior.-Aktien 1894–1900: Je 7 %; 1901–1904: 5, 6, 3, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Albin Hennig. Aufsichtsrat: (5) Vors. Komm.-Rat Stadtrat Aug. Hentschel, Zwickau; Stellv. Komm.-Rat Anton Wiede, Bockwa; Dr. jur. Gg. Wolf, Zwickau; Rentier C. A. Günther, Blasewitz b. Dresden; Architekt Hirsekorn, Chemnitz. Zahlstellen: Für Div.: Kriebitzsch: Eigene Kasse; Zwickau: Vereinsbank Abt. Hentschel & Schulz; Altenburg: Allg. Deutsche Credit-Anstalt Lingke & Co. Leipziger Braunkohlenwerke, Aktiengesellschaft zu Kulkwitz bei Markranstädt. Gegründet: 1891, früher Gew. Bis 1899 Sitz in Albersdorf. Letzte Statutänd. 10./5. 1905, Zweck: Kohlenbergbau, Brikettfabrikation u. Herstellung von Nasspresssteinen. Im Be. sitz der Ges. sind die beiden Förderschächte König Albert u. Königin Carola, ersterer in Förder-Res. Der Grundbesitz umfasst ca. 302 ha. Die Substanzkosten vermehrten sich 1901 bis 1904 um M. 122 673, 17 615, 421 219, 18 223. 1903 Ankauf des anliegenden RKitterguts Gaernitz. Belegschaft 220 Mann. Die Ges. gehört der 1904 geschlossenen Vereinigung sächs. Braunkohlenwerke an. Produktion: 1900 1901 1902 1903 1904 Kohlen: gefördert . . hl 2 431.535 2 752 075 2 694 835 2 874 260 3 042 880 Verkauft.. „2 156 101 2 392 780 2 454 979 2 585 421 2 735 712 Verarbeitet 180 608 217 900 170522 181 003 203 312 selbstverbraucht . . „ 101 760. 110925 103 740 96 915 98 340 Presssteine: gefertigt .. . . St. 8 115 000 9 350 000 7 464 000 7 901 000 8 929 000 —– verkauft (einschl. Selbstverbr.) „ 8 864 967 7 570 590 8 211 388 8 243 030 8 521 250 Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 800 000, erhöht lt. G.-V.. 10./5. 1905 um M. 200 000 in 200 Aktien mit. Div.-Ber. ab 1./1. 1905, übernommen von der Allg. Deutschen Credit-Anstalt zu 150 %, hiervon M. 100 000 angeboten den alten Aktionären 8: 1I v. 2.= 22./6. 1905 zu 155 % plus 4 % Zs. ab 1./1. 1905. Gelegentlich der Einreichung der alten Aktien beim Bezugsgeschäft wurden diese mit einem Stempelaufdruck der die im Jahre 1899 erfolgte Anderung der Firma und die Verlegung ihres Sitzes von Albersdort nach Kulkwitz bekundet, versehen. Hypotheken: M. 224 574. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im März in Leipzig oder Markranstädt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bei Besitz von mehr als 20 Aktien je weitere 5 Aktien nur 18t. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., vertr. Tant., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser M. 8000 fester Jahresvergüt.), Rest nach G.-V.-B. Ab- schreib. bislang M. 1 160 983. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundstücke 535 070, Gebäude 477 272, Kohlenft 552 269, Schächte 40 611, Masch. 52 735, Zechenbahn 19 000, do. Betriebsmittel 12 592, Befriebs- Utensil. 16 541, Kontor- do. 774, Produkte u. Material. 40 245, Kassa 7472, Hypoth. u. Effekten mit Coup. 16 168, Kaut.-Effekten 10 676, Beteilig. b. Verkaufsverein Sächs. Braunkohlenwerke G. m. b. H. 1275, Debit. 39 473, vorausbez. Prämien u. Zs. 2457. – Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. 80 000 (Rückl. 8693), Hypoth. 224 574, Kaufgelderrückstände 458 306, Bankkredit. 129 98, Kredit. 26 856, Kaut.-Kto 10 676, Div. 80 000, Tant. 10 369, Vortrag 3875. Sa. M. 1 824630. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Gesamt-Unk. 395 641, Abschreib. 89 959, Gewinn 102 937. –Kredit: Vortrag 2131, Gesamtertrag 586 406. Sa. M. 588 537. Dividenden 1891–1904: 4, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 5, 6, 7, 7½, 8, 10 %. Zahlb. spät. 1./4. Coup.-Verj.: 3 J. (F.) Direktion: Arthur Hoffmann, geprüfter Berg- Ing. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Prof. Th. de Beaux, Stellv. Rechtsanw. Dr. F. Zehme, Leipzig: Gust. Freih. von Eberstein, Albersdorf; Ad. Staffelstein, Lausen. „ Prokurist: Max Ebert, Markranstädt. Zahlstelle: Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. ――――