682 Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. u. 34 Arb.-Häusern, 5 Kokereien mit zus. 240 ÖOfen, Kohlenwäschen u. Bahnanschlüsse um- fassend. Im Betriebe sind 2 Förderschächte, 1 Wasserhaltungsschacht u. 1 neuerbauter Wetter. schacht. Für Neuanlagen wurden 1904 M. 796 833 (darunter M. 40 519 für eine Drahtseilbahn zwischen Schacht I u. II, M. 591 331 für die neue Kokerei auf Schacht III) verausgabt. Die neue Kokerei auf Schacht III, verbunden mit Brechkokswerk besteht aus 60 Öfen mit Ge. winnung von Nebenprodukten. Für letztere ist die Ges. der Deutschen Ammoniak.- u. Teer. verkaufs-Vereinigung beigetreten. Belegschaft Ende 1901–1904: 2345, 2225, 2345, 2010, Mann. Produktion: 1897 1898 1899 1900 1901 1902 1903 1904 Kohlen. 38 936 458 664 531 587 551 357 511 207 495 005 538 473 5095 826 Koks . . . 111 942 145 348 158 652 164 903 130 467 118 762 137 738 196 523 Beteilig.-Ziffer beim Kohlen-Syndikat 600 000 t: beim Koks-Syndikat 165 000 t. Kapital: M. 5 500 000 in 5500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 4 000 000, erhöht 1897 um M. 1 500 000, angeboten den Aktionären 1: 4 zu 103 %. Anleihe: M. 3 250 000 in 4 % hypoth. Anleihe von 1896, rückzahlbar zu 104 %, 3250 Stücke à M. 1000, auf Namen des A. Schaaffh. Bankvereins, Berlin, lautend. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1899 durch jährl. Ausl. von mind. 2 % vor dem 1./7. auf 2./1. Als Sicherheit dient eine zu gunsten genannten Bankvereins lautende Kaut.-Hypoth. von M. 3 250 000 für das Kapital u. M. 400 000 für Zs. auf den gesamten Bergwerks- und Grundbesitz der Ges. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Zahlst. wie bei Div. Noch in Umlauf Ende 1904 M. 2 864 000. Kurs Ende 1896–1904: 101.80, –, 100.70, 98.60, –, 94.50, –, 101, 99.25 %. Aufgelegt 14./6. 1896 zu 102.25 %. Notiert in Berlin, Köln, Essen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Dir., bis 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 8000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Bergwerksberechtsame 3 303 300, Schacht I/II: Schacht- bau 230 700, Masch., Kessel, Pumpen 258 900, Betriebsgebäude u. Anlagen 310 300, Separation u. Wäsche 78 100, Koksöfen 142 500, Wohnungen u. Grunderwerb 571 700, Zweigbahnen u. Bahnhöfe 72 800. elektr. Beleucht. 1400, Utensil. 18 000; Schacht III/IV: Schachtbau 1 491 000, Masch., Kessel, Pumpen 455 800, Betriebsgebäude u. Anlagen 689 500, Separation u. Wäsche 114 700, Koksöfen 198 500, Wohnungen u. Grunderwerb 484 400, Zweigbahnen u. Bahnhöfe 242 800, elektr. Bel.-Anlage 5700, Utensil. 14 900, elektr. Wasserhalt. 392 000; Neuanlagen: Drahtseilbahn Schacht I/II 40 519, Teerkokerei III 591 331, Reservewasserhaltung Schacht III 5797; Beteilig. b. Teer- u. Ammoniak-Verkaufs-Vereinigung 1400, Material., Förderseile 75 883, Kohlen u. Koks 30 909, Bäckerei 2270, Kassa 11 240, Reichsbankguth. 11 184, Effekten 47 905, vorausbez. Versich. 14 407, Hypoth. 124 184, Guth. b. Bankiers u. Syndikat 471 576, Debit. 15 277. – Passiva: A.-K. 5 500 000, Spec.-R.-F. 6860, R.-F. 231 841 (Rückl. 13 673), Anleihe 2 864 000, do. Zs.-Kto 60 200, Hypoth. 66 326, Restlöhne 203 334, Rückl. f. Berufsgenoss. u. Knappschaft 110 497 Kredit. 316 793, Rückl. für Bergschäden 63 748 (Rückl. 40 000), Darlehen für Teerkokerei 541 621, Div. 220 000, do. alte 1510, Tant. u. Grat. 14 000, Vortrag 20 212. Sa. M. 10 209 443. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Knappsch.-Gefälle 94 618, Arb.-Wohlf. 106 474, Steuern 45 125, Oblig.-Zs. u. Aufgeld-Saldo 116 261, Vorricht. u. Beriesel. 100 475, Abgaben für Mehr- förderung 19 900, Gehälter 44 030, Pächte, Abgaben u. Entschädig. 25 024, Wohlf.-Einricht. 11 357, Gen.-Unk. 41 733, Abschreib. 288 993, Gewinn 307 885. – Kredit: Vortrag 34 410, Bruttogewinn der Kohlenförder. 950 980, do. des Kokereibetriebes 216 399, verf. Zinsscheine d0. Sa. M. 1 201 875. Kurs der Aktien Ende 1890–1904: In Berlin: 97.10, 62.75, 43, 37.25, 63.25, 68, 139.75, 134, 136, 168, 147.75, 111, 107.80, 123.10, 121 %. – In Frankf. a. M.: 98.50, 60, 41.50, 39, 62, 68.90, 141.80, 132, 135. 166, 147, –, 109, 124, 120 %. Aufgelegt an beiden Plätzen. 20./8. 1890 zu 120 %% Dividenden 1890–1904: 9, 5, 0, 0, 0, 2, 4, 4, 6, 9, 11, 7, 5, 4, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K) Direktion: Heinr. Krüger. Prokuristen: Bureauchef Heinr. Kemper, Expeditions- vorsteher Heinr. Neuhaus, Kassierer Paul Pötter. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Ad. Overweg, Reichsmark b. Westhofen a. d. Ruhr; Stellv. Berg. assessor a. D. E. Tilmann, Konsul Bank-Dir. W. Hild, Dortmund; Rentner H. Heyman, Berlin; Hauptmann u. Fabrikbes. Carl Löbbecke, Iserlohn; Ober-Reg.-Rat a. D. Gg. Stumpff, Wies- baden; Bank-Dir. F. Woltze, Essen. Zahlstellen: Für Div.: Gesellschaftskasse; Berlin, Köln, Düsseldorf, Essen u. Bonn: A. Schaaffh. Bankver.; Berlin: Deutsche Bank; Frankf. a. M.: Deutsche Effecten- u. Wechsel- Bank; Dortmund: Essener Credit-Anstalt.* Braunkohlen-Abbau-Ges. „Friedensgrube“ in Meuselwitz. Gegründet: 1871. Letzte Statutänd. 10./5. 1899 u. 4./5. 1901. Zweck: Braunkohlenabbau mit 3 Schächten (Kiefern-, Otto-Schacht u. Preussengrube), 2 Brikettfabriken u. 1 Nasspréss- anlage. Das Braunkohlenwerk Preussengrube wurde per 1./7. 1900 für M. 60 000 äebe Grösse der Kohlenabbaurechte 206, 3380 ha. Gefördert 1901/1902–1904/1905: 2 093 149, 2063 38 9 1 847 891, 1 704 227 hl Kohlen; produziert: 378 011, 337 100, 321 744, 297 042 Ctr. Briketts 5 315 000, 2 981 300, 4 889 050, 4 155 300 Stück Presssteine. 1903 Erbauung eines neuen ――――――――