Kohlenbergbau und Koksgewinnung. 683 Geleisanschlusses mit M. 54 538 Kostenaufwand aus den flüssigen Mitteln der Ges. Die Ges: gehört dem Verkaufs-Verein sächs. Braunkohlenwerke G. m. b. H. in Leipzig an. Eine plosion zerstörte Sept. 1904 die Tagesanlagen des Otto-Schachtes; derselbe wird vollständig neu aufgebaut und mit einer Brikettfabrik mit einer Presse stärksten Modells ausgestattet. lubetriebsetzung im J uli 1905. Kapital: M. 385 500 in 1285. Aktien à M. 300 nach erfolgter Zus. legung der früher aus- gegebenen St.-Aktien und Prior.-St.-Aktien. Nahezu die Hälfte der Aktien (629) befindet sich noch im Besitze der Ges. Bei Erhöhungen des A.-K. haben die Aktionäre Bezugsvorrecht, über dessen Ausübungen die G.-V. die nötigen Bestimmungen trifft. (uleihe: M. 235 000 in 4½ % Schuldverschreib. v. 1899, unkündb. bis 1901. Der Erlös dieser Inleihe diente mit zur Bestreit. der Unk., welche der Umbau der Brikettfabrik u. Neubau des Grubengebäudes auf dem Kiefernschacht erforderten, sowie zur Abtrag. einer schweb. 5 % Schuld bei der Allg. Deutschen Credit-Anstalt in Leipzig. Ungetilgt 1905 noch M. 208 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Mai-Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = E Öb. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis M. 45 000 (ist erfüllt), dann 4 % Div., vom Rest mind. 10 % Z. Extra-R.-F., 20 % Tant. an A.-R., Überschuss Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Der Extra-R.-F. dient zur Deckung ausserord. Verluste und Ausgaben. Bilanz am 31. März 1905: Aktiva: Aktienkto 188 700, Grundstücke 76 080, Kohlenabbau- rechte 131 843, Grubengebäude 103 262, do. Masch. 56 628, Schächte 33 192, Seilbahnen 5073, Inventar 11 337, Hausgrundstück Neupoderschau 3750, Beamtenhäuser 19 823, Gebäude Brikett- fabriken 18 995, Masch. do. 33 138, elektr. Beleucht.-Anlage 6206, Geschirre 428, Eisenbahnen 60 214, Feuerversich. 3876, Hypoth. 20 000, Effekten 37 160, Kassa 2160, Bankguth. 61 010, Debit. 67 877, Material. 9990, Kohlen 6358, Briketts 7042, Presssteine 4140. Passivs 385 500, Aktienregulierungskto 2148, R.-F. 46 950, Extra-R.-F. 200 704 (Rückl. 2372), Delkr.-Kto 8008, Darlehen 208 000, do. Zs.-Kto 2446, Hypoth. 16 000, Kredit. 41 858, Brandschaden-Res. 26 830, Div. 23 616, do. alte 620, Tant. an A.-R. 4162, Vortrag 1445. Sa. M. 968 292. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Landwirtschaftsbetrieb 196, Gruben- do. 118 791, Brikett- do. 85 283, Nasspresse do. 18 878, Zs. 8244, Gehälter u. Unk. 49 429, Abschreib. 37 374, Gewinn 31 596. – Kredit: Vortrag 541, Pacht 1901, Geschirrbetrieb 1313, Kohlenverkauf 247 223, Nasspressstein- do. 26 673, Brikett- do. 122 150, Material. 9990. Sa. M. 409 794. Kurs der Aktien Ende 1886–1904: M. 120, 168, 305, 470, 390, 370, 425, –, 372, 435, 440, 475, 550, 580, 700, 755, 810, 920, 800. Notiert in Leipzig. Dividenden 188687–1904/1905: M. 17.30, 20, 30, 32, 31, 35, 38, 36, 36, 36, 40, 42, 40, 50, 70, 70, 70, 50, 36 per Aktie. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Berg-Ing. Max Hertel. Aufsichtsrat: (5) Vors. Geh. Justizrat Hase, Altenburg; Stellv. F. Sebastian, W. Laux, Groitzsch; Ad. Seifert, Clem. Grumbt, Altenburg. Jahlstellen: Eigene Kasse; Leipzig und Altenburg: Allg.- Deutsche Credit-Anstalt. Braunkohlen-Abbau-Verein „zum Fortschritt“ in Meuselwitz. Gegründet: 10./1. 1859. Letzte Statutänd. 2./1. 1900. Zweck: Betrieb von Braunkohlen- bergbau im Heinrich- u. wilhelmschacht, sowie im neu erworbenen Germania-Bergwerk, Brikett- u. Ziegelfabrikation; auch Betrieb von Landwirtschaft. Auf dem Heinrichschacht ist Tagebau eingerichtet. 1899 wurden umfangreiche Kohlenfelder ausgetauscht bezw. erworben, ebenso 1900 an 27 ha, 1901 an 27 ha 86,4 qm, 1903 an 1 ha 93 a 7 qm, 1904 an 89,5 a; 1902 Verkauf von 9 ha 71 a für M. 20 000, wobei gleichzeitig Verlängerung von Kohlenabbau- tristen erreicht wurde. Ausgaben für Neuanlagen 1903 –1904 M. 19 603, 22 558. Disp.- u. Spec.-R.-F. zus. M. 119 000 wurden lt. G.-V. v. 26./3. 1902 zu aussergewöhnl. Abschreib. ver- wandt. Kohlenförd. 1901–1904: 4 363 396. 4 281 900, 4 537 236, 4 564 043 hl, produziert wurden 781 900, 691 500, 847 242, 1 053 388 Ctr. Briketts; 1 652 900, 2 362 600, 2 057 000, 1 582 500 Stück Liegel; verkauft: 735 917, 728 167. 818 433, 1 077 639 Ctr. Briketts u. 1 149 040, 1 976 250, 1512 985, 1 373 155 Stück Ziegel. Die Ges. gehört dem Verkaufsverein sächs. Braunkohlen- werke in Leipzig an. Kapital: M. 690 000, und zwar M. 450 000 in 1500 Prior.-St.-Aktien (Nr. 1–1500) à M. 300 mit Vorzugsrecht auf 8 % Div. (ohne Nachzahlungsanspruch, aber mit Vorbefriedigung im Talle der Liquidation), und M. 240 000 in 604 St.-Aktien Lit. A à M. 150, 246 St.-Aktien Lit. B à M. 300 und 252 Aktien Lit. C.aà M. 300. Die St.-Aktien gehen nicht in laufenden Nummern wegen den in früheren Jahren erfolgten Zusammenlegungen. Anleihe: M. 300 000 von 1897, in 4½ % Schuldscheinen, Stücke à M. 1000. Zs. 2 u.. Bisher nur M. 289 000 begeben. Ende 1904 noch in Umlauf M. 220 000. Tilg. durch Ausl. in der G.-V. auf 1./7. Sigef akk: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai in Meuselwitz oder Altenburg. 0 immrecht: 1 Prior.-Aktie = 4 St., 1 St.-Aktie à M. 300 = 2 St., 1 St.-Aktie à M. 150 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrücklagen (die event. zur Auf- besserung der Div. u. Deckung ausserord. Verluste verwandt werden), 6 % Tant. an Vorst., mind. 8 % Vorz.-Div. an Prior.-St.-Aktien, mind. 4 % Div. an St.-Aktien, vom verbleib. Be- trage 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 3000), Rest gleichmässig als Super-Div. an alle Aktien.