1 684 Kohlenbergbau und Koksgewinnung. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Kassa 9304, Debit. 67 043, Bankguth. 156 120, Kohlen. vorräte 197, Ziegelei- do. 9620, Material. 3218, Holz 4643, Grundstücke 68 757, Kohlenlager 354 937, Grubenbahn Wilhelmschacht 13 123, Zweigeisenbahn Heinrichschacht 16 899, Masch.: Ziegelei 2634, Gruben 92 970; Gebäude: Ziegelei 15 516, Gruben 83 994; Wohn- u. Dienst. gebäude 32 148, Schachtkto 42 296, Inventar 11 162, Brikettfabriken: Masch. 107 401, Gebäude 35 362; elektr. Beleucht.-Anlage Wilhelmschacht 2130, do. Heinrichschacht 4871, Kettenbahn 7426, Kaut.-Kto 1500, Einzahl.-Kto Verkaufsverein 1900. – Passiva: A.-K. 690 000, R.F. 69 000, Anleihe 220 000, do. Zs.-Kto 1440, Kredit. 67 880, Div. 87 000, do. alte 1486, Tant. 8364. Sa. M. 1 145 170. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 92 822, Provis. 6302, Geschäfts-Unk.: Ziegelei 18 517, Gruben 546 286, Brikettfabriken 348 035; Grubenbahnbetrieb 2699, Dubiose 523. elektr. Beleucht.-Unterhalt. 1255, Zs. 8399, Gewinn 95 364. – Kredit: Kohlenverkauf 649 373, Brikett- do. 434 901, Ziegelei- do. 31 958, verschied. Einnahmen 810, Landwirtschaft 670, Grundstückspacht 2050, verf. Div. 432. Sa. M. 1 120 203. Kurs Ende 1886–1904: St.-Aktien: M. 210, 120, 130, 135, 158, 155, 170, 225, 215, 315, 350, 375, 430, 455, 515, 570, –, 535, 475; Prior.-St.-Aktien: M. 400. 303, 320, 400, 375, 370, 410, 430, 415, 535, 560, 600, 625, 670, 700, 750, 640, 700, 685 per Aktie. Notiert in Leipzig. Dividenden 1890–1904: St.-Aktien: 4, 5, 6, 6, 6, 7, 8, 9, 10, 10, 12, 12, 12, 9, 10 %; Prior.- St.-Aktien: 9, 10, 10, 10, 11, 12, 12, 13, 14, 14, 16, 16, 16, 13, 14 %. Coup.-Verj.: Nach 3 Jahren. Direktion: A. Wachsmuth. Aufsichtsrat: (5) Vors. Hugo Schneider, Crimmitschau: Stellv. Bank-Dir. Fr. Carl Assmann, Leipzig; Stadtrat Carl Lorentz, Glauchau; Arno Donath Franke, Herm. Kürzel, Crimmitschau. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Leipzig: Filiale der Privatbank Gotha; Crimmitschau: C. H. Händel; Zeitz: Kühne & Ernesti; Altenburg: Allg. Deutsche Credit-Anstalt Lingke & Co.“ Prehlitzer Braunkohlen-Aktien-Gesellschaft in Meuselwitz. Gegründet: 27./4. 1871; eingetragen 23./8. 1871. Letzte Statutänd. 7./5. 1902. Zweck: Abbau von Braunkohlenlagern u. Brikettfabrikation. In Betrieb 3 Schächte (Hermann-, Friedrich-Wilhelm- u. Schaedeschacht); ausserdem besitzt die Ges. noch 221 436 qm sonst. Grundbesitz. Das Flöz ist bis zu 14 m mächtig. Abgebaut 1904 3 ha 92 a 87, 66 qm. Auf Hermannschacht steht eine Brikettfabrik mit 3 Pressen, auf Grube Schaede b. Zipsendorf ist eine Neuanlage errichtet u. seit Ende Aug. 1899 in Betrieb; eine Brikettfabrik mit 4 Pressen daselbst. Ausgaben für Neuanlagen 1904 M. 22 693. Förderung 1899–1904: 2 179 526, 3 514 472, 3 755750, 3 623 354, 3 762 751, 3 840 592 hI; Brikettproduktion: 538 116, 1 171.713, 1 416 347, 1327 059, 1 304 485, 1 408 197 Ctr. Belegschaft ca. 300 Mann. Die Ges. ist Mitglied des Ver- kaufsvereins Sächs. Braunkohlenwerke. Kapital: M. 432 900 in 72 St.-Aktien (Nr. aus der Zahlenfolge 50–1982) à M. 300, 761 Prior.- St.-Aktien (Nr. 1=––761) à M. 300, 122 Prior.-St.-Aktien (Nr. 1–122) Lit. Bà M. 1500. Die Prior- St.-Aktien geniessen 10 % Vorz.-Div. u. werden im Falle Liquid, der Ges. vorab befriedigt, Urspr. M. 450 000 in 1500 Aktien à Thlr. 100, erhöht 1872 um M. 300 000, wovon jedoch mur M. 145 200 begeben wurden. 1882 Zus. legung von 2 Aktien in eine u. Umtausch einer zus. gelegten Aktie gegen Nachzahl. von M. 60 in 1 St.-Prior.-Aktie à M. 300. A.-K. danach 761 St.-Prior.- u. 462 St.-Aktien à M. 300. Letztere 1885 je 15 einschl. M. 100 Zuzahlung in je 1 St.-Prior.-Aktie Lit. B à M. 1500 umgewandelt; ergab aus 390 St.- 26 St.-Prior.-Aktien Lit. B à M. 1500; verblieben 72 alte St.-Aktien. Lt. G.-V. v. 16./9. 1899 Erhöhung um M. 144 000 (auf M. 432 900) in 96 neuen, ab 1./1. 1901 voll div.-ber. Prior.-St.-Aktien Lit. p à M. 1500, angeboten den Aktionären v. 15.–31./7. 1899 zu 220 %; 25 % u. Aufgeld waren gleich zu zahlen, Vollzahlung hatte bis 31./12. 1900 zu geschehen. Auf M. 3000 alte Aktien kam eine neue. Die neuen Aktien erhielten ab 31./8. 1899–31./12. 1900 5 % Zs. vergütet, welche mit M. 25 bei der ersten Einzahlung in Abrechnung gebracht wurden. Anleihe: M. 400 000 in 4½ % Öblig. von 1898. Zs. 1./4., 1./10. Tilg. ab 1903, u. zwar 1903–12 jährl. mit je M. 10 000, 191322 mit je M. 15 000, 1923–27 mit je M. 30 000 durel Ausl. auf 1./10.; kann ab 1903 verstärkt, auch ganz mit halbjährl. Frist auf einen Zs.-Termmi gekündigt werden. Die Anleihe ist hypothek. für das Bankhaus Hentschel & Schulz in Zwickau eingetragen. Noch in Umlauf Ende 1904 M. 380 000. Nicht notiert. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: Jede St.-Aktie = 1 St., jede Prior.-St.-Aktie à M. 300 = 3 St., à M. 15 0 Gewinn-Verteilung: Dotation des R.-F. event. auch über die f(erreichte) gesetzl. Höhe, cvent. Sonderrückl., bis 7½ % vertr. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Div. an Prior.-St. Aktien, 4 % Div. an St.-Aktien, vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser M. 4000 jährl. Fivum) Rest Super-Div. gleichmässig an alle Aktien. An Stelle der Abschreib. vom Kohlenfeld-Kte war ein Kohlenfeld-Amort.-F. gebildet, dem am Ende jeden Geschäftsjahres der Wert des 5 demselben abgebauten Kohlenfeldes nach Bestimmung des A.-R. (mind. M. 4000 Pro Da) G geschrieben wurde. Dieses Kto ist 1901 geschlossen u. der Saldo von M. 327 000 vom Kobleß feldkto abgesetzt; in Zukunft werden pro gef. hl mindest. 0.5 Pfg. vom Kohlenfeldkto af geschrieben. 00 = 15 St. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Grundstücke 29 901, Kohlenfelder 430 671, Hermann- schacht 18 751, Brikettfabrik do. 5500, Friedrich Wilhelmschacht 2300, Grube Schaede 171800 ―― 0 ― = n ― 7 88=