== Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. 685 Brikettfabrik do. 273 400, Abraumkto 109 734, Eisenbahnen 31 200, Kettenbahn 1, elektr. An- lagen 11 400. Inventar u. Utensil. 9300, Bestände an Kohlen, Briketts u. Material. 18 651, Bankguth. 92 349, Debit. 66 314, Versich. 996, Effekten 2784, Kassa 1221. Passiva: X.-K. 432 900, Anleih? 380 000, do. Zs.-Kto. 4410, do. Tilg.-Kto 1000, R.-F. 189 880, Kredit. f. Kohlen- felder 67 743, do. Bankkredit 175, Kredit. f. Bauten u. Masch.-Lieferung. 11 023, do. Berufsgen. u. Knappschaft 10 798, sonst. Kredit. 4359, Rücklage-F. 79 500 (Rückl. 30 010), Arb.-Unterst.-F. 8000 (Rückl. 6140), Delkr.-Kto 6000, Div. 62 775, do. alte 750, Tant. 12 100, Vortrag 4861. Ga. M. 1 276 274. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gebäudeunterhalt.-Kosten 1636, Pacht 5554, Knapp- schaft 21 588, allg. Geschäfts-Unk. 52 813, Zs. u. Provis. 17 778, Eisenbahnbetrieb 1470, Abschreib. 133 408, Gewinn 115 886. – Kredit: Vortrag 2623, Erlös aus Kohlen u. Briketts 347 176, Fingang auf abgeschrieb. Forder. 334. Sa. M. 350 133. Kurs Ende 1886–1904: Prior.-St.-Aktien: M. 540, 565, 648, 710, 665, 625, 600, 645, 595 750, 860, 970, 950, 833, 760, 700, 645, 670, 620; St.-Aktien: M. 215, 260, 285, 420, 400, 365, 350. – –, –, 460, 580, 555, 500, 435, 320, –, –, 250 per Aktie. Notiert in Leipzig u. Zwickau. Es sind an beiden Plätzen seit Juni 1903 bezw. Okt. 1902 sämtl. Stücke lieferbar. Dividenden 1886–1904: Prior. St.-Aktien: 15, 15, 20, 16 /, 22, 20, 20. 15, 16, 20, 25, 20, 20, 15, 15, 10, 13, 10, 15 %; St.-Aktien: 5, 5, 10, 62, 12, 10, 10, 6, 5¾, 10, 15, 10, 1065 5, 0, 3½, 0, 5 %. Coup.-Verj.: 3 J. (F.) Direktion: Dir. Froese. Aufsichtsrat: (5) Vors. H. O. Schmidt, Zeitz; Stellv. Justizrat Herm. Nebe, Eisenach; Otto Stapel, Jena; H. Gebler, Zeitz; Curt Hentschel, Zwickau. Yahlstellen: Eigene Kasse; Altenburg: Allg. Deutsche Credit-Anstalt Lingke & Co.; Zeitz: Gebler & Co.; Leipzig: Filiale der Privatbank zu Gotha; Zwickau: Vereinsbank, Abteil. Hentschel & Schulz. Oberbayerische A.-G. für Kohlenbergbau in Miesbach. Gegründet: 13./9. 1870. Letzte Statutänd. 9./5. 1900 u. 1./5. 1905. Yweck: Ausbeutung von Gruben durch bergmänn. Abbau der vorhand. Kohlenlager; Anordnung u. Ausführung von Schurfarbeiten zu dem vorbehaltenen Zwecke. Die Werke der Ges, in Miesbach, Hausham, Penzberg sind durch Geleisanlagen u. Wege mit den nächsten Eisenbähnstationen verbunden. Ausserdem besitzt die Ges. Berechtsame in Tölz und Au sowie Waldterrain. Die Ges. besitzt 95 Arb.- u. Beamten-Wohnhäuser. Für Neuanlagen werden alljährlich erhebliche Summen aufgewandt. In Hausham ist 1902/1903 eine Kohlen- wäsche erbaut und die elektr. Kraftcentrale um 200 HP., die motorische Kraft um 3 Dampf- kessel mit je 140 qm Heizfläche erweitert. In der Haushamer Mulde wird ein neuer (3.) auf 750 m Teufe veranschlagter Schacht gebaut, dessen Gesamtanlage ca. M. 1 000 000 kosten wircd und der Ende 1904 an 299 in tief war. Kohlenförderung 1900–1904: 10 993 400, 11 246 600, 11 294 000, 11 642 000, 10 721 000 Ctr.; Absatz: 11 020 688, 10 975 200, 10 772 006, 10 854 000, 9982 200 Ctr. Belegschaft 1904 durchschnittlich 2508 Mann u. 84 Aufseher. Kapital: M. 4 800 000 in 8000 Aktien à M. 600. 1897 wurden auf jede Aktie aus dem Spec.- Amort.-F. M. 100 zurückgezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt) 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. fausser einer festen Vergüt. von M. 2000 pro Mitgl.), vertragsm. Tant. an Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. Der gesetzl. R.-F. wird besonders angelegt. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Debit. 351 866, Bankguth. 1 271 649, Hypoth. 160 139, Kaut.-Effekten 143 760, Wertp. 1 200 084, Kassa 5607, Rimessen 51 502, R.-F.-Effekten 720 786, Sparkassen- do. 369 681, Beamten-Unterst.-F.- do. 28 200, Material 317 936, Kohlen 57 000, Waldbesitz 674 307, Betriebsinventar 6, Masch. 527 298, Schacht- u. Grubenbaue, Wasserwerks- anlage u. Kohlenwäsche 838 692, Grubengebäude u. Geleiseanlagen 272 116, Direktions-, Wohn- gebäude, Schulhäuser u. Konsumanstaltsgebäude 276 036, Arb.-Häuser 344 444, Grundbesitz 750 446, Haldenplätze 3, Revier Hausham, Miesbach, Au, Tölz u. Penzberg Bergwerksberecht. 1010 000. – Passiva: A.-K. 4 800 000, Kredit. 502 482, Kaut. 102 400, Sparkassenkto 371 412, Beamten-Unterst.-F. 17 239, R.-F. 720 000, Div.-R.-F. 450 000, Res. für Bergwerks-Neuanlagen 7800 000, allg. R.-F. 578 931, Div. 624 000, do. alte 486, Tant. 43 200, für Neuanlagen u. Bauten 292 000, Beamten-Pens.-F. 20 000, Vortrag 109 409. Sa. M. 9.371 560. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter u. Geschäfts-Unk. der Centrale 207 876, 0. Au 54 878, do. Tölz 1050, Kursverlust 808, Abschreib. 381 569, Gewinn 1 048 610. –— 150634, Eingang auf abgeschrieb. Ausstand 180, Zs. 103 064, Erträgnis von Aumdstücken u. Häusern 53 586, Revier Hausham 336 131, do. Miesbach 237 764, do. Penz- berg 813 432. Sa. M. 1 694 791. 3 Bürs Ende 1886–1904: 156.75, 157, 185.4, 204, 200.50, 186, 178.75, 181.25, 199, 215, 235, 28, 270, 292, 284, 288, 334, 313, 282 %. Notiert in München. 3 Dividenden 1886–1904: 8, 8, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 10, 10, 10, 12, 12, 14, 16, 14, 14/ 13 % 2./1. wird in der Regel eine Abschlags-Div. von 5 % bezahlt. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. Ant. Weithofer, P. E. Engel, Gg. Lamprecht. Prokuristen: Karl Zaruba, Alois St. Stinglwagner. Aufsichtsrat: (7) Vors. Max von Klenze, München: Stellv. Gustav Ritter von Schoeller, Brünn; Exc. b,a; 3 ünn; Exc. Alb. Freih. von Reck, Bergw.-Ober-Insp. Franz Kleidorfer, Ed. Brinz, München;