Kohlenbergbau und Koksgewinnung. 689 Eintracht-, Braunkohlenwerke und Briketfabriken in Neu-Welzow (N./L.). Gegründet: 23./2. 188 7, früher Gew. Eintracht I; eingetr. 23./4. 1887. Letzte Statutänd. 6, 4. 1899, 21.5. 1900 u. 30./3. 1905. Sitz bis zu letzterem Tage in Berlin. weck: Erwerb, Einrichtung und Betrieb von Bergwerken und sich an Bergwerke an- lehnenden industriellen Unternehmungen. Die Ges. erwarb die Bergwerke, Abbauberech- tigung und Grundstücke der Gew. Eintracht I für M. 811 666 in Hypoth., M. 141 262 in Buchschulden und M. 1392 000 in Aktien. Sie besitzt gegenwärtig: 1) die Grube Louise in Domsdorf, Kreis Liebenwerda, mit zugehörigem Kohlenfeld von ca. 210 ha, 5–8 m mächtig, 3 Förderanlagen, einer 1901 erweiterten Brikettfabrik mit 4 Pressen, Anschlussbahn nach der Station Beutersitz, nebst Beamten- u. Arb.-Wohnhäusern; 2) die Grube Henriette in Sallgast, Kreis Luckau, mit ca. 150 ha Kohlenfeld, 8–12 m mächtig, Grubenanlagen, einen 1901 fertiggestellten Tagebau, 2 Brikettfabriken mit je 4 Pressen, Anschlussgeleise nach der Station Poley, nebst Beamten- u. Arb.-Wohnhäusern. Die zweite Brikettfabrik ist 1899 auf einer 1898 für rund M. 80 000 gekauften Enklave errichtet und erhöhte die Brikettfabrikation der Ges. um 18–20 Doppelwaggons tägl.; 3) die Grube Clara bei Welzow, Kreis Spremberg, mit ca. 221 ha Kohlenfeld, 8–12 m mächtig, erworben lt. G.-V. v. 11./2. 1891 für M. 685 000 in Aktien, Grubenanlagen, 2 Tagebaue, 1 Brikettfabrik mit 7 Pressen, Anschlussbahn nach der Station Petershain, nebst Beamten- u. Arb.-Wohnhäusern; 4) diverse Mutungen u. Auskoh- jungsrechte. 1895 wurde für Grube Clara ein weiteres Kohlenfeld von ca. 150 ha erworben und eine 2. Brikettfabrik mit jetzt 7 Pressen angelegt. 1905 wird eine 3. Brikettfabrik auf Grube Clara errichtet. 1896 Ergänzung des Sallgaster Grubenfeldes durch Ankauf von 150 Morgen angrenzenden Kohlenfeldes für ca. M. 700 per Morgen und Arrondierung des Feldes Louise durch Erwerb. einiger kleiner, noch freier Grubenfelder. 1900 erwarb die Ges. ein ihrer Grube Clara benachbartes Kohlenfeld, Clara II, bei Gosda, welches Tagebau noch für 10–15 Jahre gestattet u. bei 7––12 m Kohlenmächtigkeit rund 2000 Morgen Kohle führendes Areal umfasst. Das Terrain ist nicht gleich zu bezahlen, der Kontrakt lautet vielmehr auf einen an den Grundeigentümer zu zahlenden Tonnenzins von 1½ Pf. pro hl abzügl. des eigenen Bedarfes- Auf dem Felde ist eine Brikettfabrik mit 7 Pressen für eine tägl. Produktion von 30–35 Waggons Briketts errichtet. Die Kosten für die ganze Anlage nebst Arb.-Wohnungen, Ein- richt. des Tagebaues, der 5,4 km langen Normalspur-Verbindungsbahn mit Grube Clara haben M. 1 869 584 erfordert. Belegschaft insges. ca. 1000 Mann. Erhöhung der Anlagekonten 1904 um M. 560 618 (1903 M. 324 153), wovon grössere Beträge auf Grundstücks- und Kohlenfeld- erwerbungen entfielen. Gesamtwert der Anlagen Ende 1904 M. 5 856 667 (1903 M. 6 010 408). Die Fabrikation erstreckt sich jetzt hauptsächlich auch auf Industriebriketts. Produktion: 1898 1899 1900 1901 1902 1903 1904 Kohlen . . hl 13 292 651 13 066 494 15 626 964 16 590 903 17 531 130 18 831 243 20 211 950 Briketts. . Ctr. 5 147 367 5 101 503 6 441 008 6 747 291 7 291 943 8 115 651 9 167 454 Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 600 000, erhöht 1892 um M. 700 000, 1895 abermals um M. 700 000, letztere angeboten den Aktionären bis 18./12. 1895 zu 115 %, und zwecks Erweiterung der Anlagen und Vermehrung der Betriebsmittel lt. G.-V. v. 21./5. 1900 um M. 1 000 000 (auf M. 4 000 000) in 1000, ab 1./1. 1901 div.-ber. Aktien, über- nommen von der Mitteldeutschen Creditbank in Berlin zu 155 % ohne Zs., angeboten den Aktionären 3: 1 v. 28./6.–11./7. 1900 zum gleichen Kurse plus 4 % Zs. ab 21./5. 1900 bis zum Abnahmetage. Die Kosten des Schlussscheinstempels und Druckes trug die Ges., während die Kosten der Einführung an der Börse der übernehmenden Bank zur Last fielen. Die Ges. vergütete der Bank 4 % vom Nominalbetrage der gezeichneten Aktien. Anleihe: M. 1 400 000 in 5 % Oblig. von 1892, rückzahlbar zu 105 %, 1400 Stücke Lit. B ÜAr. 1–1400) à M. 500 und 700 Stücke Lit. A (Nr. 1–700) à M. 1000. Zs. 2./I. u. 1./7. Tilg. ab 1891 in 38 Jahren durch jährl. Ausl. von 1 % u. ersp. Zs. am 1./10. (zuerst 1890) auf 2./1.; dann ab 1896 verstärkt werden. Sicherheit: Kaut.-Hyp. von M. 1 500 000 auf den gesamten Grundbesitz ausser Grube Clara zu gunsten der Mitteldeutschen Creditbank. Coup.-Verf.: 4 J. (K.) Noch in Umlauf Ende 1904 M. 1 143 500. Zahlst.: Berlin: Mitteld. Creditbank; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt Abteil. Becker & Co. Kurs in Leipzig Ende 1895–1904: 106.75, 108, 107, —–, 104.50, 105, 105, 106.60, –, 104.25 %. Geschäftsjahr; Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Rü fievinn vertellung: 5 % zum R.-F. (ist 1900 erfüllt), zum Spec.-R.-F. soviel, dass beide „ den fünften Teil des Reingewinns nicht überschreiten, vom verbleib. Betrage bis 0 Tant. an Vorst., alsdann bis 4 % Div., vom weiteren Überschuss 10 % Tant. an A.-R., 1 1 Verf. der G.-V. Der Spec.-R.-F. dient zur Deckung unvorhergesehener Ausgaben, ul Eif Eas der Div. auf 5 % und zur Tilg. des A.-K. am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundstücke 158 174. Kohlenfelder u. Kohlenabbau- 980 296 3 489, Grubenanlagen: Gebäude 148 653, Masch. 129 410; Gruben: Aus- u. Vorricht. Kehtenßakriketefabrikanlasen: Gebäude 834 423, Masch. 1 374 378; Eisenbahnanlagen 331 182, 69 845, Drahtseilbahnen 26 486, elektr. Anlagen 137 137, Utensil. 142 122, Wohn- 36 266 * 3645, Mobil. 7184, Pferde u. Wagen 3242, Abraum 312 782, Material. 30 214, Waren „ 955 078, Debit. 601 747, Vorschuss auf Neubauten 29 636, Wechsel 23 248, assa 36 390. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Oblig. 1 143 500, do. Tilg.-Kto 1050, do. Zs.-Kto Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1905/1906. I. 44