Kohlenbergbau und Koksgewinnung. 693 Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Strassenbaukto 18 000, Grundstück 6000, Kohlen- arundstück 112 000, Eisenbahn 54 000, Gebäude 131 000, Schachtbau 842 000, Wäscheanlage 128 000, Masch. 340 000, Effekten d. R.-F. 10 770, Kohlenvorrat 31 753, Versich. 1000, Debit. 128 630, Kassa 10 279, Bankguth. 30 711, Wechsel 22 666. – Passiva: A.-K. 1 320 000, Anleihe 303 000, do. Amort.-Kto 10 000, do. Zs.-Kto 5738, R.-F. 21 173 (Rückl. 3200), Kredit. 55 622, Div. 56 100, do. alte 375, Tant. u. Grat. 3844, Bruchteilkasse 800, Vortrag 157. Sa. M. 1 866 809. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter u. Löhne 551 216, Knappschafts-Pens.-Kasse 18 997, Krankenkasse 6752, Unfallversich. 15 092, Eisen- u. Metallteile 73 534, Holz 111 475, Naterial. u. sonst. Ausgaben 68 833, Anleihe-Zs. 18 585, Abschreib. 51 475, Gewinn 64 101. – Kredit: Vortrag 103, Erlös a. Kohlen 967 059, do. a. Altmaterial. u. Benzin 12 898. Sa. M. 980 060. Kurs Ende 1886–1904: St.-Aktien: M. 150, 190, 200, 185, 160, 185, 103, 83, 85, 253, 229, 938, 210, 335, 370, 305, 330, 240, 275; Prior.-Aktien: M. 257, 380, 440, 460, 415, –, 300, 220, 940, 426, 374, 410, 385, 535, 550, 504, 518, 440, 436 per Aktie. Notiert in Leipzig u. Zwickau. Dividenden 1886–1904: St.-Aktien: 0, 0, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 68, 5, 0, 9, % prior.-Aktien: 0, 12½, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 11, 10, 5, 5, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Karl Weigel, H. Kroschewsky. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Komm.-Rat Anton Wiede, Stellv. Bergwerksbes. Albin Klötzer, Bockwa; Berg-Dir. Alfred Wiede, Rich. Kästner, ſwickau; Bergverwalter Aug. Bergmann, Reinsdorf; Ortsrichter Ferd. Ehrler, Oberhohndorf. Zahlstellen: Leipzig: Gerhard & Hey; Zwickau: Hentschel & Schulz, Vereinsbank, *& 7wickauer Bank. 6. Steinkohlenwerk Vereinsglück zu Oelsnitz i. Erzgeb. Gegründet: 1871. Letzte Statutänd. 21./4. 1900 u. 23./3. 1901. Zweck: Steinkohlenbergbau in 2 Schächten auf Grube Vereinsglück. Die Ges. gehört dem Förder- u. Verkaufsverbande 7wiekauer u. Lugau-Oelsnitzer Kohlenwerke an. Ausgabe für Neuanl. 1901–1904: M. 18 848, 7237, 231 473, 109 480. Kohlenförderung 1896–1904: 690 558, 686 380, 672 480, 746 004, 849 545, 971143, 977 321 hl, 102 983, 116 254 t. – 1903 wurde u. a. eine elektr. Kraftanlage mit 2000 Volt Spannung Drehstrom gebaut, hierauf und auf neue Masch. entfielen von den Kosten für Neu- anschaffungen rund M. 166 940. – Belegschaft 1903–1904 durchschnittl. 519, 569 Mann. Kapital: M. 1 430 700 in 2028 St.-Aktien à M. 300, 91 Prior.-Aktien Serie I à M. 300, 2650 Prior.- Aktien Serie II à M. 300. Die Nummern der Aktien sind infolge der Umwandlung nicht in der Reihenfolge. Die Prior.-Aktien Serie II geniessen vor den anderen Aktien Vor- recht auf 12 % Vorz.-Div., die event. nachzuzahlen ist, die Prior.-Aktien Serie I be- kommen vor den St.-Aktien 5 % Div., die ebenfalls event. nachzuzahlen ist. Die Prior.- Aktien Serie II werden ausserdem im Falle Liquidation der Ges. vorab befriedigt. Die G.-V. vom 21. Mai 1892 beschloss die nachträgliche Zulassung von Stamm- und Prior.-Aktien zur Umwandlung in Prior.-Aktien Serie II gegen Nachzahlung von M. 280 auf 1 Aktie und M. 132.50 auf 1 Prior.-Aktie. Von diesem Rechte machten die Inhaber von 429 Aktien und 73 Prior.-Aktien Gebrauch, wodurch die Ges. M. 129 792.50 zur Verfügung erhielt, welche zu Abschreib. verwendet wurden. Anleihen: M. 1 500 000 in 4 % Oblig. von 1898, 1000 Stücke à M. 1000, 1000 Stücke à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1903 in längstens 28 Jahren durch jährl. Ausl. oder Rückkauf; ab 1903 verstärkte Tilg. oder Totalkündigung mit halbj. Frist vorbehalten. Sicherheit: Erste Hyp. auf den gesamten Bergwerksbesitz. Diese Anleihe diente zur Zurückzahlung bezw. Konvertierung der früheren 5 % Anleihe und der Darlehensschulden, sowie zu unbedingt notwendigen Betriebsanlagen. Ende 1904 waren begeben M. 1 407 000. Zahlst.: Gesellschafts- kasse; Zwickau: Vereinsbank Abt. Hentschel & Schulz, C. Wilh. Stengel. Kurs Ende 1898–1904: 100.50, 99, 95, 97, 99.25, 100.75, 100 %. Notiert in Zwickau. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. in Zwickau. Stimmrecht: Jede St.- u. Prior.-Aktie Ser. I = 1 St., jede Prior.-Aktie Serie II = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 12 % Vorz.-Div. an Prior.-Aktien Serie II (nachdem vor- her ein event. Rest aus früheren Jahren nachgezahlt ist), 5 % Vorz.-Div. an die Prior.- Aktien Serie I (nachdem vorher ein event. Rest aus früheren Jahren nachgezahlt ist). Rest an alle Aktien zu gleichen Teilen. Die Tant. des A.-R. beträgt ausser einer festen Jahresvergütung von M. 600 an den Vors. und M. 300 an jedes Mitglied 5 % des Be- trages vom Reingewinn, der nach Vornahme sämtlicher Abschreib. und Rücklagen, nach Absetzung der vertragsm. Tant. an Vorst. und Zahlung von 4 % Div. an das ganze Grundkapital übrig bleibt. Das Recht auf Vorz.-Div. für die Prior.-Aktien beginnt mit dem Jahre, in welchem der erste Reingewinn erzielt ist und verteilt wird. 5 Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Kohlenfelder 465 000, Schachtanl. 576 000, Schacht- zkrneuerung 540 000, Querschlag 195 000, Masch. 240 000, Gebäude u. Oberbau 372 000, In- 70 770, Aufbereitungsanstalt 112 000, Werkseisenbahn 58 000, Versich. 6373, elektr. 1916 do, 150 916, Material. 7793, Holz 1878, Kohlenvorräte 68 632, Bankguth. 12 955, Effekten Bs; Kassa 14 424, Debit. 140 343, Effekten d. Disp.-F. 58 541. —— Passiva: A.-K. 1 430 700, 407 000, do. Amort.-Kto 33 500, do. Zs.-Kto 29 050, R.-F. 1775, Disp.-F. 100 000, N bae Krankenkasse 726, Unterst.-F. 10 000, Pens.-Kasse 2106, Accepte 2820. Sa. be at u. Verlust-Konto: Debet: Kohlen 3650, Produktions-Unk. 793 581, Wäscherei- betrieb 50 231, allg. Unk. 23 661, Verwalt.-Unk. 23 100, Steuern 4960, Zs. 55 600, Krankenkasse