Kohlenbergbau und Koksgewinnung. 703 grübe Sa 3 3 9 4 * durch Wassereinbruch verbrochenen Ventilationsschacht und Schacht IV 2 neue Schächte abgeteuft und ausgemauert. Das in der neuen Schachtanlage aufgeschlossene abbaufähige Kohlenquantum wird auf ca. 38 000 000 hl geschätzt. Fertiggestellt wurde 1900 eine neue t- und Kettenbahnanlage, sowie eine elektr. Kraftanlage. Beide Anlagen werden vonia zu Zeissholz, O.-L. (Übernahmepreis M. 280 000). 1900 sind als Ersatz für den Nassdiens 0 lel aah 92 Betriebsmaschinen von je 80 HP. bedient. Die Brikettfabrik wurde am 24./3. 1903 durch eine Explosion mit Schadenfeuer fast ganz zerstört, wodurch eine Betriebsunterbrechung bis Ende Juli 1903 eintrat. Die mit allen Neuerungen versehene Neuanlage ist durch Auf- stellung einer 4. Presse leistungsfähiger gemacht. Vermehrung durch Neuanschaffungen 1904 M. 51 144 (M. 117 303 i. Vorj.). Arb.-Zahl 1904 durchschn. 184 Gruben-, 48 Fabrik- u. 3 Eisenbahn- arbeiter, 4 Aufseher, 7 Beamte. Produktion 1901–1901: Kohlenförderung: 2 012 544, 9006 618, 1 465 160, 2 415 595 hl, davon verkauft: 11 015, 5380, 2164, 1995 hl, zu Briketts aübapeftet: 1 492 445, 1 503 611, 931 106, 1 639 730 hl. Briketts hergestellt: 787 717, 776 600, 109 862, 1 048 455 Ctr. verkauff:; 768 513, 758 380, 605 323, 1 043 422 Ctr. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien Lit. A à M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht lt. G.-V. „. 28.12. 1897 um M. 100 000. Die G.-V. v. 20./4. 1898 beschloss Zuzahl. von 25 % des Nom.- Betrages auf die St.-Aktien und Umwandlung derselben in Vorz.-Aktien Lit. A. (Frist bis 31./5. 1899). Die Zuzahl. wurde auf sämtl. St.-Aktien geleistet, sodass eine Zus. legung von Aktien nicht statt hatte. Hypothek: M. 260 000, verzinsl. zu 5 %. Geschäftsjahr: Kalenderf. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % zum R.-F., 5 % zum Spec.-R.-F., bis 6 % Tant. an Dir. u. Beamte, 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von zus. M. 5000), Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundstücke 79 260, Gebäude 267 946, Grubenanlage u. Schächte I 93 090, neue Grubenanlage II 32 416, Kohlenabbau-Gerechtigkeit 22 897, Masch. 327677, Eisenbahn 46 230, Pferde u. Wagen 4921, Utensil. u. Geräte 16 845, Aus-u. Vorrichtung 33 392, vorausbez. Feuerversich. 2115, Bestand an Briketts u. Rohkohle 3904, Kaut. 909, Kassa 1230, Debit. 93 134, Material. 13 290. – Passiva: A.-K. 600 000, Hypoth. 260 000, Darlehen 5000, Rückl. f. fäll. Unfallversich. 3000, Dubiose 1144, R.-F. 2629 (Rückl. 1012) Inval.-Marken 294, Kredit. 23 380, Bankkredit. 79 124, Wechsel 45 450, Tant. 607, Div. 18 000, Vortrag 633. Sa. M. 1 039 263. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 69 471, Rückl. f. Unfallversich. 3000, Du- biose 600, Reparat. 413, Zs. 4811, Hypoth.-Zs. 13 000, Handl.-Unk. 24 096, Gruben- u. Brikett- fabrikbetrieb 222 438, sonst. Unk. 8846, Pferde, Wagen- u. Eisenbahnbetrieb 13 668, Gewinn 38 Vortrag 949, Grundstücksertrag 2297, Kohlen 182 919, Briketts 194 436. Sa. M. 03. Diridenden 1897–1904: 0, 0, 0, 1, 2, 0, 0, 3 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Bergwerks-Dir. Franz Fricke. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Oskar Heimann, Stellv. Ludw. Simon, Rud. Goldschmidt, Dr. jur. Potocki-Nelken, Berlin; Rechtsanw. Selmar Schlesinger, Friedrichshagen. Actien Verein der Zwickauer Bürgergewerkschaft in Zwickau i. S. Gegründet: 1842, A.-G. seit 1856. Letzte Statutänd. 29,/11. 1899 bezw. 11./4. 1900. Als Gew. bestand der Verein aus 68 Mitgl., deren Besitz gelegentl. der Umwandlung in eine Akt.-Ges. parzelliert wurde, u. erhielt jedes Mitgl. für seinen Anteil von 50 qR. eine Aktie über 21½ Thlr. Jetzt sind 4 Schächte in Betrieb: Bürgerschacht I, II, Hilfe Gottesschacht, Bahnhofschacht; Betrieb einer Kokerei, Kohlenwäsche. Ausgaben für Erweiterungen und Neuanlagen 1900–1902: M. 139 986, 74 286, 170 451, 1903 wurden neben den laufenden Betriebsausgaben nur M. 2985 für Ankauf eines 298½ qm grossen Grundst. aufgewandt, 1904 M. 46 985. Eigene Werkseisenbahn. 5 Abbau von Steinkohlenlagern u. Ausüb. damit zus. hängender Betriebe. Kohlen- 995 1901–1904: 539 728, 548 180, 554 562, 527 463 Karren. Die Kokerei lieferte 4681, t Schmelzkoks u. 1775, 3214. 3341, 3626 t Cinder. Belegschaft 1903 im Durch- Gknt 14 10 Mann. Die Ges. ist Mitgl. des Förder- u. Verkaufverbandes Zwickauer u. Lugau- Steinkohlenwerke. Der Gewinn 1904 wurde für Neuanlagen zurückgestellt, die Kayj aal ninderung weiterer Bergschäden dienen sollen u. etwa M. 275 000 erfordern werden. . M. 160 000 in 2500 Aktien (Nr. 1–2500) à Thlr. 21 Ngr. 10 = M. 64 u. M. 1 250 000 ert des Steinkohlenunterirdischen. An M. 1 300 000 in 4 % Oblig. von 1896 (beschlossen in der G.-V. v. 29./ 4. 1895) zur Abstossung 3 damals noch ungetilgten Restes der beiden Anleihen von 1861 u. 1872. 140 Stücke 3 à M. 1500, 556 Lit. B à M. 1000 und 1780 Lit. C à M. 300. Zs. % 1901 durch jährl. Ausl. im Dez. (zuerst 1900) auf 1./7. Zahlst. wie bei Div. Noch 1904 M. 1 092 000. Kurs Ende 1896–1904: 104, 104.25, 104, 100, 99.50, Geschiänfrlür f5, Iii %. Menert in Anieraß nn? Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Tim I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie == 1 St. bE eilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom rbleib. Betrage 1 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div.