Kohlenbergbau und Koksgewinnung. 705 im Mai auf 31./12. Die Anleihe ist auf dem alten Besitz der Ges. an I. Stelle eingetragen. Zahlst. wie bei Div. In Umlauf noch Ende 1904 M. 720 000. Kurs in Zwickau Ende 1896 bis 1904: 104, 104.25, 104, 100.50, 99, 100, 101.50, 101.60, 102.10 %. II. M. 1 500 000 in 4 % Teilschuldverschreib. v. Nov. 1902, 1500 Stücke (Nr. 1–1500) à M. 500, 750 r. 1501–2250) à M. 1000, auf Namen der Vereinsbank in Zwickau u. durch Indoss. über- trägbar. 2s. 30./6. u. 31./12. Tilg. ab 1906 bis längstens 1930 durch jährl. Ausl. von M. 36 000 u. ersp. Zs. im Mai auf 31./12.; verstärkte Tilg. oder gänzl. Künd. mit 6 monat. Frist ab 1906 vorbehalten. Sicherheit: Erststellige Sicherungs-Hyp. in Höhe von M. 1 500 000 auf dem vom Oberhohndorfer-Schader Steinkohlenbauverein erworbenen, 162 577 qm grossen Grubenfelde . oben), zu dessen Bezahl. Erlös der Anleihe diente, zu gunsten der Vereinsbank in Zwickau als Pfandhalterin. Verj. der Coup. 4 J. (F.), der Stücke 10 J. (F.) Zahlst. wie bei Div. Kurs Ende 1903 –1904: 101.75, 102 %. Zugelassen im Febr. 1903; erster Kurs: 101.50 %. Notiert in Zwickau. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Doppelaktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Die gesetzl. Rücklagen sind erfüllt. 4 % Div., vom Rest 1 % Tant. an A.-R., Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Schacht I 992 000, do. II 158.003, do. III 3000, elektr. Anlage 740 000, Wetterschacht 14 000, neue Schachtanlage 100, Schaderkohlenfeld 1 120 000, Hermannsgrube 100, Wasserleit. 85 775, vehntenfreie Kohlenfelder 9000, Jehntenvorschüsse 38, Werkseisenbahnen 15 000, Grundstücke 40 000, Hyp. 23.000, Bockwaer Wasserhalt.-Ges. 100, Effekten 794 978, Kassa 178 167, Debit. 637 120, Bankguth. 438 696, Inventar 65 000, Material. 217 677, Vorräte 13 160. – Passiva: A.-K. 765 600, Anleihe I 720 000, do. II 1 500 000, Anleihe- 78.-Kto 11 742, do. Tilg.-Kto 21 405, Betriebs-F. 93 103, R.-F. 76 560, Disp.-F. 309 800, Bau-F. 340 000, Kaut.-Kto 21 460, Kredit. u. Restlöhne 275 498, Restkaufpreis f. Oberhohndorf-Schader Steinkohlenbauverein 300 000, Beamten Pens.-F. 204 484, Zehntenbeträge 200 277, Delkr.-Kto 100 088, Knappsch.-Kto 8103, Rest-Div. 556 800 (Dez. 1904 verteilte Abschlags-Div. 139 200), alte Div. 23 440, Tant. an A.-R. 6794, Vortrag 9760. Sa. M. 5 544 915. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 2 771 170, Material. 1 017 095, Reparat. 140 951, Zehnten 476 835, Unk. 232 395, Knappschaft 183 623, XAnleihe-Zs. 90 400, do. Amort. 40 000, Disp.-F. 139 200, Bau-F. 340 000, Abschreib. 123 690, Gewinn 573 354. — Kredit: Vortrag 13 997, verkaufte Kohlen 5 573 504, do. Koke 317 326, Zs. 46 774, Altmaterial. 52 348, Pacht 4342, Kohlenzehnten 120 422. Sa. M. 6 128 713. Kurs Ende 1886–1904: M. 2680, 2900, 3270, 3510, 3100, 2750, 2800. 3350, 3020, 3340, 3860, 4180, 4400, 4380, 4800, 4330, 4400, 4350, 4150 per Aktie. Notiert in Leipzig und Zwickau. Dividenden 1888–1901: M. 245, 200, 100, 150, 170, 180, 130, 200, 280, 310, 360, 380. 500, 450, 330, 260, 300. Abschlagszahl. im Nov. oder Dez., Rest sofort nach der G.-V. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: A. E. Schmidt, C. Wächter. Aufsichtsrat: (9) Vors. Berg-Dir. Stadtrat Ed. Würker, Stellv. Stadtrat Hch. Heitzig, Ferd. Burger, Paul Ebert, Komm.-Rat Stadtrat Aug. Hentschel, Ösk. Mosebach, Justizrat Dr. C. Hempel, Dr. jur. Gg. Wolf, Zwickau; Ferd. Ehrler, Oberhohndorf. Zahlstellen: Für Div.: Oberhohndorf: Eigene Werkskasse; Zwickau: Vereinsbank, sowie deren Abteil. Hentschel & Schulz, C. Wilh. Stengel, Ed. Bauermeister, Dresdner Bank, Zwickauer Bank. 77 0 ― * 7 – Zwickauer Brückenberg-Steinkohlenbau-Verein in Zwickau i. S. Gegründet: 1855. Letzte Statutänd. 10./5. 1899. Zweck: Abbau von Steinkohlen- lagern u. Verwertung der gewonnenen Produkte. Betrieb einer Kohleneisenbahn. Die Ges. besitzt das grösste Areal im Zwickauer Kohlenrevier, nämlich 646 ha, wovon nur kleine Parzellen zehntenfrei sind. In Betrieb sind jetzt vier Schächte u. 2 Kokereien. Die Schächte I. II, III stehen unter sich in ein und demselben Horizonte in direkter söhliger Verbindung. Die v. 22./10. 1902 stimmte dem Verkaufe gewisser Kohlen-Abbaurechte in Pöhlauer und Reinsdorfer Flur für den sofort zahlbaren Betrag von M. 250 000 an die Gew. Morgen- stern in Reinsdorf zu. Für Neuanlagen u. Erweiterungen wurden 1900–1904 zus. M. 398 329, 386 052, 168 323, 237 188, 112 331 ausgegeben; für Weiterführung der elektr. Kraftstation auf a III wurden 1902 u. 1903 allein M. 176 251 aufgewendet. Kohlenförderung 1899–1904: 707 978, 686 691, 665 687, 680 110, 708 318 Karren à 7 hl, produziert 283 690, 283 205, 710, 227 405, 257 730, 248 900 Ctr. Koks; Belegschaft durchschnittl. 2000 Mann. 33 Gt6 : M. 2 700 000 in 7500 Aktien à M. 360, von denen 107 Stück unbegeben sind. 201 M. „... beschloss, die damals vorhandenen 20 071 St.-Aktien im Gesamtbetrage 290 in der Weise zus. zulegen, dass an Stelle derselben 7500 Stück der bisher. K M. 360 als gleichber. „abgestempelte Aktien“ zu M. 360 traten, und dadurch i8t M. 2 700 000 herabzusetzen. Der hierbei erzielte Buchgewinn von M. 2 725 290 3 13 eib. verwendet worden. Auf je 8 Aktien Serie I, auf je 12 Aktien Serie II u. III, V „... Serie IV konnte je eine, auf je 3 Vorz.-Aktien konnten je Zwel abgestempelte orz.-Aktien bezogen werden. % 1 620 000 in 40% Oblie- von 1895, 5400 Stücke à M. 300, Tilg, ab 1900 dureh bel Bis, 3 auf 31 k2- mit jährl. M. 50 000. Zs. 2./1. u. 1/7. Coup.-Verj.: 4 I. (F.) Zahlst. wie 103.75. 109 1904 M 1 470 000% Kurs in Zwickau Ende 1896–1904: 103.50, 93.75, 102, 99.50, 98.75, 99.50, 10 25 %. Riahack de BDst 101, 101.10, 0 5 % 8 Aktien-Gesellschaften 1905/1906. I. 45