――, * * * Salz-, Kali- und Salpeter-Bergwerke. 725 Anleihe: M. 1 500 000 in seit 1./7. 1880 4 % (bis dahin 5 %) Prior.-Oblig. von 1876, 2500 St. à M. 500 (Lit. A Nr. 1–2500) u. 2500 St. à M. 100 (Lit. B Nr. 1–2500). Zs. 1./7. u. 31./12. Tilg. ab 1876 in 50 Jahren durch jährl. Ausl. von ½ % plus Zs. im Okt. (zuerst 1876) auf 31./12. Die Anleihe ist hypothek. eingetragen. Verj. der Coup. 4, der Stücke 10 J. (F.) Zahlst. wie bei Div. In Umlauf Ende 1904 noch M. 1 031 700. – Nicht notiert. produktion; 1897 18968 3899 1906 1901 1902 1903 1904 Produktion . . Ctr. 257 389 269 570 217 228 253 916 291 685 200 800 238 695 235 240 Ihbat: „ 2860 290 292 147 233 569 254 435 238 282 234941 291 97/ 240 925 Eeblleuouz .... 27633 Banshilless . 30708 31 841 36 960 39 216 41553 46 236 53 243 58 518 n /¾E b“ öG§ %Ü‚*7WQQWQWQWQ.QI.Q..... 3232 Kurtzskkes 778 823 979 3% Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Bis 10 % z. R.-F. bezw. Disp.-F., bis 4 % Div. vom Rest bis 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 1000 an den Vors. u. M. 500 an jedes andere Mitgl.), bis 10 % Tant. an Vorst. Überrest zur Verf. der G.-V. Abschreib. u. Rückstell. 1872–1902 M. 2 310 600. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Bergwerkseigentum 2 163 437, Grundstücke 75 333, Gebäude 498 566, Inventar 20 926, Material. 12 966, Produkte 4833, Kassa 5520, Debit. 369 027. Effekten 595 087. – Passiva: A.-K. 1 950 000, Anleihe 1 031 700, do. Zs.-Kto 9326, do. Tilg.- Kto 14 300, Kredit. 197 441, R.-F. 195 000, Disp.-F. 147 117 (Rückl. 10 917), Spec.-R.-F. 95 000, Div. 97 500, do. alte 456, Vortrag 7856. Sa. M. 3 745 696. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abgaben 12 616, Abschreib. 52 442, Verwalt.-Unk. 33 486, Pens.-F. 5479, Anleihe-Zs. 42 476, Gewinn 116 274. – Kredit: Vortrag 7096, Ertrag von Saline u. des Soolbades 223 340, Zs. 32 337. Sa. M. 262 773. Kurs der Aktien Ende 1886–1904: 68.50, 56, 57.10, 97, 97, 88, 91.50, 103.50, 120, 113.40, 107, 93, 81, 83.25, 90, 106.10, 99.75, 93.50 98.25 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–1904: 3, 2, 2½, 5, 6¼, 6, 6, 7, 7, 6, 5, 2½, 2½, 2½, 5, 7, 5½, 4, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: E. Rudolph, F. Settgast. Prokurist: Heinr. Jahn. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. jur. G. Strupp, Meiningen; Stellv. Landrat Marr, Sonneberg; Oberstleutnant a. D. Hossfeld, Meiningen; Rechtsanw. u. Notar Dr. J. Kunreuther, Gotha; Berthold Hochrein, Oberbürgermeister Kammerh. von Stocmeier, Hildburghausen. Zahlstellen: Für Div.: Eig. Kasse; Meiningen, Gotha, Hildburghausen, Salzungen, Ruhla u. Jena: B. M. Strupp; Frankf. a. M., Berlin u. Meiningen: Mitteld. Creditbank; Berlin: Nationalb. f. Deutschland. Salzwerk Carlshafen, Akt.-Ges. in Strassburg i. E. Gegründet: 28./6. 1900; eingetr. 29./6. 1900. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Komm.-Rat S. Meyer in Hannover hat in die A.-G. eingebracht mehrere im Grundbuch von Carlshafen a. Weser eingetragene 2 ha 73 a 49 qm grosse Grundstücke und einen voll- ständ. auf 1000 m Tiefbohrung ausgerüsteten, für Meisel- und Diamantbohrung eingericht. Tiefbohrapparat mit sämtl. Masch. u. Utensil. und einen Vorrat von 71 Karat Bohrdiamanten. Die Gesamteinlage ist auf M. 179 600 geschätzt und hat Inferent als Gegenwert 449 als mit 40 % eingezahlt geltende Aktien à M. 1000 erhalten. Zweck: Erwerb eines in Carlshafen a. Weser geleg. Grundstücks, in welchem eine Solquelle erbohrt wurde, Errichtung u. Betrieb einer Saline zur Ausnutzung dieser Solquelle, Ausnutzung anderer Solquellen bezw. anderer Lagerstätten von Steinsalz oder anderer auf denselben Lager- stätten vorkommender Salze und Fabrikation von mittels solcher Salze hergestellten Produkten. Die Saline ist 1903 in Betrieb gekommen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Ende 1904 M. 500 000 eingezahlt. Geschäftsjahr; Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. ant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R. usser einer festen Jahresvergütung von M. 10 000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 500 000, Grundstücke mit Sol- D 192 342, Immobil. 226 228, Masch. u. Utensil. 245 034, Mobil. 2742, Kassa 3372, Waren 23 599. Debit. 20 000. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 959, Kredit. 187 754, Abschreib. 10 000, alte Div. 30, Gewinn 13 576, Sa. M. 1 212 320. * aä u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 5000, Zs. 8630, Gewinn 13 576. – Kredit: ortrug 3238, Fabrikat.-Ertrag 23 897. verschied. Einnahmen 72. Sa. M. 27 207. Dividenden 1901–1904: 0, 0, 2, 2 %. Ed M Alb. Bergmann, Dr. J. Schaller. Aufsichtsrat: Ludwig Berger, Versich.-Dir. . Mathis. Komm.-Rat Jul. Schaller, Strassburg i. E.; Komm.-Rat Sigm. Meyer, Dr. L Meyer, Hanno vey. 3 5 7 over; Baron Henry William von Stückle, Dieuze (Lothr.), Léeon Stromeper. vJahls „ 8 Gesellschaftskasse; Hannover: Ad. Meyer; Strassburg i. E.: Bank von Elsass Tothringen. Ch. Staehling, L. Valentin & Co. ―――