£ *0 7 * Salz-, Kali- und Salpeter-Bergwerke. 729 Kurs: Aktien Ende 1886–1904: In Berlin: 158.25, 157.30, 188, 165, 150.10, 67.25, 103.50.130, 161,60, 164.70, 183.25, 208.25, 214.25, 224.50, 222.50, 205.50, 204.90, 250, 270 %. – In Frankf. a. M.: 156.30, 155.50, 186.35, 163.30, 155.20, 67.10, 103, 130.50, 160.50, 169, 183.30, 305.50, 214.50, 224, 223.10, 205.50, 205, 248.50, 270.40 %. – In Mannheim Ende 1896–1904: 183, 205.50, 214.50, 224, 223, 205.50, 205, 249, 270.40 %. Prior.-Aktien Ende 1896–1904: In Berlin: 106.60, 106.30, 106, –, 102.50, 106.25, 106.60, 106.25, – %. – In Frankf. a. M.: 106, 106.70, 106.50, 103, 102.20, 106.20, 106.60, 106, 105.80 %. In Mannheim: 106, 106.70, 106.50, 106.50, 104, 104.90, 108.50, 106, 105.80 %. bividenden 1886–1904: St.-Aktien: 9, 10, 12, 10, 110, 0,6,10,10, 12,13, 15, 1717. 17, 17 „ Prior.-Aktien je 4½ %; Genussscheine 1897–1904: M. 10, 30, 28.26, 33.50, 32.20, 30.61, 30.43, 21.74 per Stück. Div.-Zahl. innerh. eines Monats nach G.-V.-B. Coup.-Verj.: 5 J. (K.) birektion: Gen.-Dir. Gg. Ebeling, Dir. Rud. Bielmann. Prokuristen: F. Burwig, Dr. C. Krauss. aufsichtsrat: (5–9) Vors. Geh. Komm.-Rat Carl Ladenburg, Stellv. Fabrikbes. Dr. Fr. Engel- horn. Rechtsanw. E. Bassermann, Mannheim; Graf Dr. H. S. Douglas, Ralswiek a. Rügen; Dr. Morton von Douglas, Berlin; Bankier Köhler, Frankf. a. M. Vahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin u. Frankf. a. M.: Mitteld. Creditbank: Frankf. a. M.: Gebr. Sulzbach, E. Ladenburg; Mannheim: Süddeutsche Disconto-Ges. Saline Ludwigshalle in Wimpfen a. Neckar. Letzte Statutänd. v. 7./6. 1899. Giltig v. 1./1. 1900. Iweck: Gewinn und Verwertung von Salz mit Einschluss daraus erzeugter Fabrikate. Ver- HLauft wurden 1901–1904 an 13 322 857, 13 658 623, 14 095 528, 13 990 662 kg Salz aller Art. Kapital: M. 1 000) 000, in 1000 Nam.-Aktien à M. 1000 nach Redukt. um M. 500 000 im Juni 1896. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. (meistens Anfang Juni). 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, 4 % Div., vom ÜUbrigen 3 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 3000), Rest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Realitäten 959 488, Requisiten, Produkte u. Material. 167043, Kassa 1699, Wechsel 27 871, Effekten 899 594, Debit. 358 019. — Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-T. 175 000, Hauptbau-Reparat.-Kto 152 550, ausserord. R.-F. 125 000, Pens.-F. 55 638, Delkr.- Kto f. Effekten 78 095, Amort.-Kto 210 000, Salineknappschaftskasse 124 235, Unterst.-F. 41 616, Kredit. 136 856, Gewinn 314 726. Sa. M. 2 413 717. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-, Verwalt.- u. Fracht-Unk. 265 882, Abschreib. 13 328, Gewinn 314 725. – Kredit: Vortrag 76 141, Erträgnis von Salz, Zs. u. Liegenschaften 517 795. Sa. M. 593 9365 bDividenden 1895–1904: 12, 15, 10, 8, 8, 15, 14, 11, 11, 14 %. Coup.-Verſ.: 4 J. (E) Direktion: Max Frik. Aufsichtsrat: (5) Komm.-Rat Ad. Heermann, Oscar Tscherning, Geh. Justizrat Dr. Ed. von Harnier, Oberbaurat C. Walter, Rentamtmann Hölder. Prokuristen: W. Hedrich, H. Ganzenmüller. Zahlstelle: Frankf. a. M.: Frankf. Bank. Alkaliwerke Sigmundshall Akt.-Ges. in Wunstorf. Gegründet: 29./11. 1902; eingetr. 4./12. 1902. Letzte Statutänd. 20./10. 1904. Gründung 8. Jahrg. 1903/1904. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des bisher von der Gew. Mathias betriebenen Kaliwerkes au Wunstorf auf Grund der mit den Grundbesitzern von Bokeloh u. Mesmerode abgeschlossenen Kaligewinnungsverträge. Ferner ist im Mai 1905 ein Kaligewinnungsvertrag mit der Nachbar- „ abgeschlossen. Die sämtl. von der Gew. Mathias übernomm. Aktiven betrugen 90 19 1909 u. wurden für M. 873 000 erworben. Jeder Gewerke der Gew. Mathias konnte bis 902 für jeden vollbez. Kux eine Aktie der Alkaliwerke Sigmundshall von M. 1000 zu Die Bildung der A.-G. wurde zur Notwendigkeit, weil über 500 Kuxe seitens k Gew erken der Gew. im Laufe der Zeit zur Verf. gestellt worden waren, sodass die aus- ab für den Weiterbau des Schachtes nur von einem Teile der Gewerken Vo 00 waren. Teufe des niedergebrachten und ausgemauerten Schachtes Anfang 1 fyetber. 6 10 in welcher Tiefe derselbe im Steinsalz steht. Bei 450 m Teufe wurde die Sohle dar 3 3= bei 500 m Teufe die II. (I. Bau-) Sohle angesetzt. Auf Aes 450 m Müächtisbeit 1 der südöstl. Querschlag bei 60 m Eänge ein Sylvinitlager von 2,5 im wahrer Pusgs . 1 Chlorkaliumgehalt bis zu 65 35 (durchschn. 35 0 K0l.). Das Lager 3*3 von über 300 m streichend überfahren, wobei Mächtigkeiten bis zu Aufselül 33 338 In der Richtung auf die Bohrlöcher II u. III c zu unternommene Ra dieses Sylvinitlagers Sohle Güfehhr pei 33 13 vorkommen erkennen. Der südöstl. Quen schlag der 50 Mishfigkeit an 8 32 m Länge ebenfalls das Sylwinitlager der 450 mi Sohle in einer w ahren ferde 38 gleich guter Beschaffenheit. =Die für den vollen Betrieb des begriffen. Das Ha sind zum Teil vollendet und zum Teil in der Ausführung ausreichend für ördermasch.-Gebäude ist vollständig fertiggestellt. Die Fördermasch., d für eine Förderung von 600 t aus 800 m Teufe innerhalb 8 Stunden ist fertig