Petroleum-Industrie etc. 10./2. 1903 weitere Erhöhung um M. 1500 000, begeben zu 110 % unter Vergüt. von 6 % 7 v. 1./1. 1903 bis zum Zahltage; die letzte Em. eingezahlt bis 31./3. 1903 mit 45 %, seitdem voll eingezahlt. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im Juni. Stimmrecht: Je M. 1000 Aktienbesitz = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., vom verbleib Überschuss 8 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1904: Aktiva: Grundstücke, Anlagen, Zisternenwagen, Tankkähne. See- u. Schleppdampfer, Pferde, Wagen u. Utensil. 6 372 025, Kassa 115 511, Wechsel 50 470, Effektendepots 117 268, Waren u. Material. 2 336 840, Versich. 26 873, Debit. 2 219 449. — Passiva: A.-K. 6 500 000, R.-F. 580 433 (Rückl. 48 916), Kredit. 2 641 251, Accepte 482 053. Dubiose 100 000, Div. 780 000, Tant. 115 544, Personal 30 290, Vortrag 8867. Sa. M. 11 238 439, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk., Reisespesen, Provis., Asse. kuranzen 1 634 340, Abschreib. 632 134, Gewinn 1 078 328. – Kredit: Vortrag 5310, Waren- gewinn 3 337 578, Zs. 1914. Sa. M. 3 344 802. Dividenden 1888/89–1903/1904: 7, 6, 0, 0, 5½, 5, 0, 0, 4, 0, 8, 12, 6, 6, 12½, 12 %. Direktion: M. Zahn. Prokuristen: A. Michaelis, Arn. Papendieck, E. Matz. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Em. Nobel, St. Petersburg; Stellv. Reinh. Steffens, Berlin; Jules Aron, Paris; Dir. Herm. Spitzer, Dir. H. Olsen, St. Petersburg: Dr. phil. Abr. Goukassov, Baku; C. Gulbenkian, H. Th. Me Auliffe, London. Deutsch-Amerikanische Petroleum-Ges. in Hamburg mit Zweigniederlassungen in Barmen. Berlin. Bochum, Bremen, Breslau, Cassel. Chemnitz, Dortmund, Dresden, Erfurt, Essen, Frankfurt a. M., Frank- furt a. O., Geestemünde, Hamburg, Harburg, Leipzig, Magdeburg, Mannheim, Nordenham, Plauen i. V., Posen, Riesa, Rosslau, Stettin, Strassburg i. E, Stuttgart. Gegründet: 25./2. 1890. Letzte Statutänd. 28./2. 1891, 23./12. 1904 u. 31./3. 1905. Sitz der Ges. bis Dez. 1904 in Bremen. Zweck: Betrieb des Handels mit rohem und raffiniertem Petroleum, sowie ander- weitigen aus diesem gewonnenen Produkten, Erwerb u. Pachtung von Grundstücken, Schiffen, Waggons etc. für die Gesellschaftszwecke, Betrieb von Kommiss.-Geschäften jeder Art ete. Die Ges. erwarb von Wilh. A. Riedemann in Geestemünde, F. E. Schütte u. C. Schütte in zZremen die ihnen gehörigen Gebäude. Tanks. Eisenbahnwagen. Leichter mit Zubehör für M. 5 000 000. Die Ges. ist ein Abzweig der Standard Oil Comp. in New YVork, die auch über die Majorität ihrer Aktien verfügt. Kapital: M. 9 000 000 in 9000 Nam.-Aktien à M. 1000 u. M. 21 000 000 nicht stimmber. Genusssch. Das ganze Kapital bis auf etwa M. 1 000 000 Genusssch. ist im Besitz der Standar Oil Co. in New York, welche für die Genusssch. 267 % gegeben hat. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Kassa inkl. Bankguth., Wechsel u. Effekten 15 877 00 Petroleum. Petroleumprodukte u. leere Barrels 13 959 797, Grundstücke, Gebäude u. Betriebs. anlagen inkl. zugehör. Masch., Mobil., Utensil. u. Vorräte 7 746 397, Transportmittel 9 318 3, Material. u. Vorräte. vorausbez. Prämien u. Kosten 1 371 282, Debit. 5 835 898. – Passiva: A.-K. 9 000 000, Kredit. u. Vorträge 39 280 631, Assek.-Res. 2 000 000, R.-F. 3 000 000, Gewim 828 184. Sa. M. 54 108 815. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 1 745 414, Gewinn 828 184. — Kredit: Vortrag 3525, Geschäftsgewinn nach Abzug der Gehälter, Unk., Reparat., Steuern u. 78. 2 570 073. Sa. M. 2 573 598. Reingewinn-Ertrag 1891–1901: M. 4 438 348, 4 624 949, 4 154 353, 6 473 712, 2 175 378, 2 311 366, 2 515 703, 4 074 495, 4 054 726, 2 733 801, 3 409 216, 2 913 798, 2 253 525 828 181. Direktion: Heinr. Riedemann, Dr. T. Riedemann, H. Page, Wm. Donald, Walter Teagle. Prokuristen: C. Blome, G. Fr. Schildt, G. O. Chr. Schmidt, J. G. Behrens, Hamburg: Dr. jur. A. Heyl, Bremen. Aufsichtsrat: Livingston Roé, W. M. Mc. Gee, Wm. Edw. Bemis, Chas. M. Pratt, Edv. Thom. Bedford, Walter Jennings, Wesley Hunt Tilford, New York. Celle-Wietze, Aktiengesellschaft für Erdölgewinnung in Hannover, Thiergartenstrasse 26. Gegründet: 8./3. bezw. 24./11. 1900; eingetr. 27./12. 1900. Letzte Statutänd. 31/10, a u. 5./5. 1905. Das A.-K. von M. 1 000 000 galt als vollbez. durch Einbringung des Vermögens der Petroleumbohrgesellsch. Celle-Wietze zu Hannover seitens der Gründer 3 5 Zweck: Gewinnung, Verarbeitung u. sonst. Verwertung von Erdöl, die Verwert. von Mineralien. Grundbesitz 16 000 Morgen, teilweise verpachtet. 1904 um 6 600 000 Kg grösser wie 1903. Ab 1./4. 1901 ist auf 10 Jahre eine jährl. 11 bis 60 000 Barrel verschlossen. Gearbeitet wird mit 3 Bohrtürmen. Im Nov. 1902 die Ges. in grosser Teufe eine zweite Ölzone. Im Aug. 1904 wurde eine neu erbaute . in Betrieb gesetzt und ist solche 1905 durch eine Kokerei vergrössert. 2 Beamtenwohnhäu ――――