―――― ――§― 3 Petroleum-Industrie etc. 3 Hänigsen gegangen; von den beiden niedergebrachten Bohrlöchern war eins ergebnislos, die Bohrungen werden fortgesetzt. Im Falle der Findigkeit des Bohrloches der Kalibohr-Ges geht der Pumpbetrieb gegen Abgabe des halben Gewinnes an Hänigsen an die Peiner Ges über. Die Bohrgeräte u. Röhren auf den Anlagen der Ges. in Tschenkenkoi b. Alexandrette in Syrien (Prov. Aleppo, s. Jahrg. 1902/1903) sind 1903 abgeschrieben. 1897 übertrug die Ges ihre Rechte auf Kalisalze in der Gemarkung Hänigsen der Kalibohr-Ges. Hänigsen (etn 30 Beteiligte) gegen 260 bis M. 200 pro Stück von jeder Einzahlung befreite Anteile; bei dem Bohrunternehmen in Hänigsen ist noch kein Erfolg zu verzeichnen. 1904 wurden die Bohrungen No. II und III niedergebracht, erstere bis 384 m, letztere bis 249 m Tiefe. In beiden Bohrungen wurden nur Ölspuren angetroffen. Die durch diese Bohrungen entstan- denen Kosten von M. 20 441 sind auf Konto Rückl. für Neubohrungen Hänigsen abgeschrieben. Die G.-V. v. 16./5. 1905 beschloss Verkauf von 210 Anteilen der Bohrges. Hänigsen für M. 12600/, für die der Ges. verbleib. 50 Anteile erhält dieselbe Beteiligung mit 50 Kuxen an der neuen Kaligewerkschaft und ausserdem im Austausch der Ölgerechtsamen um Hänigsen gegen die dinglichen Rechte Oldhorst nebst M. 3000 Pachtvergütung. Von dem Gewinn von M. 126 000 wurden M. 100 000 zurückgestellt und als etwaige Zubusse auf die von der Ges. zu über. nehmenden 50 Kuxe der neuen Kali-Gew. betrachtet, sodass ein Nutzen von M. 26 000 verblieb. Produktion: 1897 1898 1899 1900 1901 1902 1903 1904 Rohöl . . . kg 596 706 463 316 525 248 462 895 501 701 439 126 750 909 751 492 Kapital: M. 1 006 000 in 1006 gleichber. abgest. Vorz.-A. Lit. A (Nr. 1–1006) à M. 1000. Urspr, M. 2 175 000 in St.-Aktien u. M. 2 300 000 in Prior.-Aktien, 1888 wurden M. 1000 St.-Aktien zurück- geschenkt u. der Rest 2: 1 zus. gelegt in M. 1 087 000 in St.-Aktien, hiervon wurden bis Ende 1890 durch Zuzahl. M. 795 000 in Prior.-Aktien umgewandelt, Kapital dann M. 292 000 in St.-Aktien u. M. 3 095 000 in Prior.-Aktien; von letzteren wurden 1894 M. 743 000 durch Zuzahl. von 6 in Vorz.-Aktien Lit. A umgewandelt und M. 350 000 zus. gelegt 10: 1 zu M. 35 000 konvert. Prior.-Aktien; Ende 1895 gab es danach M. 292 000 in St.-Aktien, M. 2 002 000 in Prior.-Aktien, M. 35 000 in konvert. Prior.-Aktien u. M. 743 000 in Vorz.-Aktien Lit. A; 1896 wurden die St.-Aktien kassiert, M. 1 757 000 Prior.-Aktien durch Zuzahl. von 6 % in Vorz.-Aktien Lit. 4 verwandelt und M. 10 000 Prior.-Aktien in M. 1000 konvert. Prior.-Aktien zus. gelegt; die G.-V. v. 15./4. 1897 endlich beschloss die restl. M. 235 000 Prior.-Aktien in M. 23 500 konvert. Prior- Aktien zus. zulegen u. wurde das Kapital damit auf M. 2 559 500 gebracht, u. zwar M. 2 500 000 in 2500 6 % Vorz.-Aktien Lit. A u. M. 59 500 in 58 abgestempelten Prior.-Aktien à M. 1000 und einer ebensolchen à M. 1500. Zur Reorganisation der Ges. beschloss die G.-V. v. 21/l. 1903 Herabsetzung des A.-K. auf M. 1 006 000 durch Zus. legung der Vorz.-Aktien Iit. A im Verhältnis 5:2, der Prior.-Aktien im Verhältnis 10: 1 (Frist bis 22./3. 1904, 125 nicht ein. gereichte Vorz.-Aktien Lit. A u. 49 Prior.-Aktien wurden für ungültig erklärt) u. Gleichstellung aller Aktien als Vorz.-Aktien. Buchgewinn der Transaktion M. 1 541 983, verwandt mit M. 848 924 zur Tilg. der Unterbilanz per 31./12. 1902, mit M. 305 185 zu Abschreib. u. mit restl. M. 387 899 zu Res.-Stellungen. Die Ges. fängt an ertragreich zu werden; der Gewm a. 1993 soll zus. mit dem a. 1904 zur Ausschüttung gelangen. Die für die ungültig erklärten alten Aktien ausgegebenen 55 abgest. Vorz.-Aktien Lit. A erbrachten in der öffentl. Ver- steigerung abzügl. der Kosten M. 11 873.25 Gesamterlös, der den Beteiligten ratierlich an der Ges.-Kasse in Oelheim zur Verf. steht. Genussscheine: Die Ges. kann zur Amort. eigene Aktien erwerben oder durch Aus. al pari zurückzahlen. Für jede al pari zurückbez. Aktie erhält der Besitzer einen Genlss schein, welcher zum Bezuge der Super-Div. berechtigt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 dt Gewinn-Verteilung: 3 % z. R.-F. (erfüllt), bis 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A-R. (mind. M. 6000), verbleib. Überschuss zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Dingliche Rechte 1 200 000, 260 Bohranteile der Küf bohr-Ges. Hänigsen 59 800, Ländereien 12 636, Gebäude 31 680, Bohrtürme u. Röhren Masch., Werkzeuge, Bohr- u. Pumpgeräte 24 980, Röhrenleitung, Bahnanlage, Fuhrwerk, Aiab 920, Material. 5277, Rohöl 15 858, Bankguth. 62 830, Debit. 3, Kassa 226, Bolruntemehn Hänigsen 9794. – Passiva: A.-K. 1 006 000, Bezugsscheine-Einlösung 382. R.-T. 100 600, 3 212 299, Rückl. f. Neubohrungen Hänigsen 54 559, Kredit. 10 061, Akt.-Erlös-Kto 5550, D. 45 270, Tant. an A.-R. 1261, Vortrag 6321. Sa. M. 1 442 304. 100 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 39 063, Gen.-Unk. 16 509. auf Anlagen Ölheim 5012, Gewinn 52 852. –' Kredit: Vortrag 20 131, Ölheimer Rohöl 92 929, Zs. 543, Pacht u. Miete 233. Sa. M. 113 436. 07 , 99.10%; Kurs: St.-Aktien Ende 1887–90: –, 24.50, 11, – %. Eingeführt. 15./3. 1887 11 Prior.-Aktien Ende 1889–96: 23, 71.50, 48.10, 18.25, 10.90, 10.25, 4.60, 25.50 %. 330 18 15./3. 1887 zu 60.10 %; Vorz.-Aktien Lit. A Ende 1896–1903: 45.50, 29.75, 27.50, liferbaß 10.10, 13, 21.10 %. Seit Mai 1896 waren alle Stücke der Vorz.-Aktien gleichmässig 1001 seit 2./1. 1904 frei Zs. Notiz eingestellt 28./3. 1904. – Abgest. Vorz.-Aktien Ende 15 81.60 %. Zugelassen Mai 1904; erster Kurs 25./5. 1904: 66.25 %. Dividenden 1886–1903: 0 %; 1904: 4½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Lilienthaf Direktion: Wilh. Bösche, Louis Klimmel. Aufsichtsrat: (Bis 7) Vors 6. Hf: Stellv. C. Bachmann, S. Philippsthal, Rechtsanw. Dr. jur. G. Siegmann, Berlin. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: G. Lilienthal.