Metall fadustfie 745 M. 81 450 auswies, wurde in der ausserord. G.-V. v. 28./10. 1901 beschlossen, unter Aufheb. des Dividendenzahl.-Beschlusses . 2.5 1901 eine neue Bilanz pro 31./12. 1900 aufzustellen. Die- selbe wiess nach grösseren Abschreib. auf dubiose Forder. einen Verlust von M. 159 286 aus. der sich per 31./12. 1901 um M. 393 969 erhöhte. Ferner beschloss die G.-V. v. 28./10. 1901 die Herabsetzung des A.-K. auf M. 500 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 2:1. Frist 10.–24./4. 1902. 19 nicht eingereichte Aktien wurden für ungiltig erklärt. Die G.-V. v 30, 6. 1903 beschloss weitere Herabsetzung um M. 200 000 (auf M. 300 000), ferner Erhöhung des A.-K. bis wieder M. 500 000 durch Ausgabe von Vorz.-Aktien. Die M. 200 000 Aktien, um die das A.-K. herabgesetzt ist, sind inzwischen von der Firma Schuster & Baer ein- geliefert, an die die A.-G. eine Forder. von M. 550 000 hatte, welche bis auf M. 201 000 ab- seschrieben ist u. nun beglichen erscheint. Über die Ausgabe- u. Bezugsbedingungen der Vorz.-Aktien wurde bestimmt: Die bisher. Aktionäre sind berechtigt, für jede Aktie eine Vorz.-Aktie zu beziehen (Frist bis 15./3. 1905) u. haben dafür eine bisherige Aktie einzuliefern, welche mit M. 666.66 angerechnet wird, und eine Barzahlung von M. 333.34 zu leisten. Bei Ausübung des Bezugsrechtes bleiben die bisherigen Aktien als Vorz.-Aktien in Kraft. In Ausführung dieser Beschlüsse haben Aktionäre mit zus. 210 Aktien die Zuzahl. geleistet. 160 Vorz.-Aktien à M. 1000 sind ferner an Gläubiger gegen Aufrechnung von Forder. be- geben. A.-K. somit lt. gerichtl. Eintrag. M. 460 000 in 370 Vorz.-Aktien u. 90 St.-Aktien M. 1000. M. 6000 abgest. Aktien werden lt. Beschl. v. 10./11. 1904 vernichtet, die restl. N. 84 000 abgest. Aktien werden lt. G.-V. v. 10./11. 1904 im Verhältnis von 10: 1 zus. gelegt und für je 10 abgestempelte Aktien 1 Vorzugsaktie ausgegeben, so dass aus diesen 84 ab- gest. Aktien 7 Vorzugsaktien à M. 1000 und 1 Vorzugsaktie à M. 1400 resultieren werden. Der durch diese Transaktionen sich ergebende Buchgewinn von M. 75 600 wird in der Bilan des laufenden Jahres in die Erscheinung treten. Die Vorz.-Aktien erhalten ab 1./1. 190. 00% Vorz.-Div., die event. nachzuzahlen ist u. nehmen, nachdem auf die St.-Aktien 4 % gezahlt sind. an einer etwaigen weiteren Div. mit den St.-Aktien gleichmässig teil; im Falle Auflös. der Ges. werden die Vorz.-Aktien zuerst befriedigt. Hypotheken: M. 560 500, wovon M. 465 500 zu I. Stelle zu 4 % verzinsl. u. bis 1914 fest. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., 6 % Div. an Vorz.-Aktien, die event. nachzuzahlen ist, 4 % an St.-Aktien, vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 5000), Rest weitere Div. gleichmässig an alle Aktien bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundbesitz 440 000, Gebäude 266 208, Masch. 107 715, Werkzeug 1, Utensil. 33 120, Modelle u. Formen 8954, Patente 15 036, Musterbuch u. Klischee- Kkto 1319, Debit. 176 536, Effekten 1, Kassa 3332, Wechsel 700, Rohmaterial. 55 093, halbfert. Ware 320 464, fertige do. 21 777. – Passiva: Vorzugsakt. 370 000, Stammakt. 90 000, Hypoth. 360500, Bankschulden 339 643, Kredit. 88 365, Gewinn 1904 unter Berücksicht. von M. 70 000 Zuzahl. auf 210 Vorzugsakt. 41 022, abz. 39 270 Verlustvortrag aus 1903 bleibt Gewinn 1752. Sa. M. 1 450 260. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 21 818, Fabrikat.-Unk. 15 325, Reisen 15 844, Ausstellung 4801, Löhne 134 020, Gehälter 44 557, Agio u. Dekort 8220, Provis. 4877, Inserate 2386, 28. 63 767, Masch.-Reparat. 811, Versich. 5200, Res. f. schweb. Prozesse 3214, Abschreib. 28 597, Gewinn 41 022. – Kredit: Hausertrag 7510, Waren 316 956, Zuzahlung a. 210 Vor- zugsaktien 70 000. Sa. M. 394 466. Dividenden: Aktien 1899–1903: 7, 0, 0, 0, 0 %. Abgest. St.-Aktien 1904: 0 %; Vorz-Aktien 1904: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Reinh. Schuster, Max Radke. Prokuristen: Fritz Stentzel, Fritz Hübner. Anfsichtsrat: (3–7) Vors. Major a. D. Roland, Stellv. Herm. Windolff, Phil. Rüfer, Aug. ler, Berlin; Dr. jur. Herm. Klausing, Grunewald. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Köl 7 ― ― 7 * „ * ereinigte Kammerich'sche Werke, A.-G. in Berlin, V Fennstr. 27, Zweigniederlassung in Schladern und Bielefeld-Gadderbaum. 10./6. 1896; eingetr. 20./7. 1896. Letzte Statutänd. 16./5. 1900, 9./6. 1902, 4./12. 1903 11./5. 1904. Zweck: Betr Stahl- u. Feil . Fa. ieb von Feinblechwalzwerken für Stahl- u. Eisenbleche; Herstellung von u. Eisenwellblechen u. von Eisen- u. Wellblechkonstruktionen aller Art, Verzinkerei enfabrikation, insbes. Erwerb, Fortbetrieb u. Erweiterung der den offenen Handels-Ges. feler) veffmmerieh C Co. in Berlin u. Eisenwerk Schladern A. u. G. Kammerich in Schladern b Etabliss. übernommen für M. 1 357319 abz. M. 261 319 in Hypoth., sodass der Relt . 1 096 000 in 1096 Aktien à M. 1000 der A.-G. erhielt. Das Berliner Grundstück die Ge d ca. 2578 qm (176 qR.), die Grundstücke in Schladern ca. 2 ha 71 à 33 am. in Berlin and 5 in Bielefeld (s. unten) ca. 1 ha 20 a 37 qm. Die bislang getrennten Betriebe NMaubar in der Fennstr. vereinigt worden; es wurde zu diesem Zweck daselbst ein erworben. S0e u rk, 1899 wurde das Rohrwerk der Firma Wrede & Co. in Bielefeld-Gadderbaum Ram erden daselbst jetzt in der Hauptsache nur noch nahtlose Stahlrohre und aimtl Sa ellen hergestellt. – Seit 1898 bis Ende 1900 hat die Ges. nach und nach ieselbe manteile (IM. 360 000) der Wesselmann-Maschinen-Ges. m. b. H. in Berlin, erworben. 50 beschäftigte sich neben dem Handel mit Werkzeugmasch., insbes. mit der Aus.