―§― 748 Metall-Industrie. Bahnhof Ihringhausen b. Cassel für M. 65 000; die Glockenfabrik wurde zunächst als G. m. b. H weitergeführt, 1900 aber samt der Metallwaren-Firma Georg Schilling Söhne in Mehlis zu einer A.-G. unter der Firma „Ver. Thür. Metallwaren-Fabriken“ in Mehlis mit M. 1 000 000 A.-K. ver- schmolzen. Die Casseler Ges. wandelte ihre bisherige Beteilig. an der G. m. b. H. samt den Debit. in Aktienanteile der neuen Ges. um; die Beteilig. steht noch mit M. 490 000 zu Buche (Div. 1900/1901–1903/1904: 5, 6, 8, 10 %). – Umsatz in Cassel 1896–1904: M. 1586 082, 1641000 1 466 000, 1 591 700, 1 667 000, 1 462 042, 1 372 512, 1 506 244, 1 434 963. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht 1889 um M. 500000 übernommen von einem Konsort. zu 145 %, angeb. den Aktionären 2:1 bis 20./5. 1889 zu 150% Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 10 % des A.-K. (ist erfüllt), 4 % Div.; nach Vor. nahme aller event. besonderen Abschreib. u. Rücklagen die vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1904k: Aktiva: Grund u. Boden 168 280, Gebäude 366 249, Masch. 174 148, Mobil. 1, Pferde u. Wagen 576, Utensil. 1, Kontor 1, Modelle 1, Werkzeuge 1, Be. triebsmaterial. 7086, Emballagen 3174, Dampfkto 324, Kassa 6012, Wechsel 45 908, Effekten 688 151, Fabrikvorschuss 1160, Debit. 229 659, Bankguth. 340 678, Kto Wien 125 000, Filiale Aschersleben 98 781, Fabrikat.-Kto 162 569. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Debit.-R.-F. 12 000 (Kückl. 5306), Arb.-Unterst.-F. 1225, R.-F. 300 000, do. B 300 000, Kredit. 9897, Div. 180 000, do. alte 720, Tant. an A.-R. 21 732, do. an Dir. u. Prok. 29 682, Arbeiterbeteilig. 11 000, Re. mun. an Arbeiter 12 000, Vortrag 39 509. Sa. M. 2 417 766. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 51 492, Reparat. 56 312, Mobil., Utensil. ete. 4633, Modelle 206, Werkzeuge 3092, Pferde u. Wagen 2794, Betriebsmaterial. 3754, Dampf 40 157, Arb.-Wohlf. 3807, Gehälter 52 638, Kontor 5284, Feuerversich. 1845, Unfall- do. 3289, allgem. Geschäftsspesen 33 667, Filiale Aschersleben 20 819, Effekten 249, Gewinn 299 230. – Kredit: Vortrag 21 909, Zs. 66 611, Fabrikat.-Bruttogewinn 494 757. Sa. M. 583 277. Kurs Ende 1887–1904: 136.25, 134, 161, 170, 125, 134, 147.80, 182.60, 189.25, 222, 218.75, 204.80, 197, 199.75, 185, 193.75, 211, 220 %. Eingeführt 17./9. 1887 zu 128 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1889–1904: 8, 15, 8, 10, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12 %. Coup. Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Mich. Pulvermacher, A. Rühling. Prokuristen: W. Witzschel, W. Gerkens. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat G. Plaut, Cassel; Stellv. Bank-Dir. Jul. Unger, Cannstatt; Bankier F. H. Röchling, Gnadenfrei i. Schl.; Handelsrichter Aug. Daltrop, Cassel. Zahlstellen: Cassel: Mauer & Plaut, Leop. Plaut & Co.; Berlin: Deutsche Bank, Dresdner Bank;: Stuttgart: Württ. Vereinsbank. 0* Krefelder Stahlwerk, Act.-Ges. in Crefeld. Gegründet: 26./1. bezw. 5./4. 1900; eingetr. 29./5. 1900. Letzte Statutänd. 25./2. 190l. Zweck: Errichtung u. Betrieb von Werken zur Herstellung von Stahl jeder Art. Spet. Herstellung erstklassiger Werkzeugstähle. — Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht lt. G.-V. „. 25.2. 1901 um M. 500 000 in 500 Aktien, begeben zu pari. Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Oblig., Stücke à M. 1000. Zs. 1./1. u. 1./7. Tilg. ab 1./1. 100l. Begeben Ende 1904 M. 600 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 tt. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Immobil. u. Masch. 1 225 648, Vorräte 558 530, Debit 421 764. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Oblig. 600 000, R.-F. 5000, Delkr.-Kto 5000, Kredit. 595 737, Gewinn 206. Sa. M. 2 205 943. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 194 200, Abschreib. 118 027, Handl.Unt. 91 288, z. R.-F. 5000, z. Delkr.-Kto 5000, Vortrag 206. – Kredit: Fabrikat.-Kto 411 238, Miete 2485. Sa. M. 413 723. Dividenden 1901–1904: 0 %. Direktion: Reinhold Becker. Prokurist: O. Hoffmann. 9 Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Franz Burgers, Bulmke b. Gelsenkirchen; Aug. Thyssen. 3 heim a. d. Ruhr, Carl Spaeter jr., Koblenz; Peter Klöckner, Jos. Kiefer, Fritz Thyssen, Duisbuz. Schrauben-, Muttern- und Nietenfabrik Akt.-Ges. in Danzig. Gegründet: 29./4. 1899 unter der Firma Nietenfabrik Danzig; Firma geändert lt. G.-V. v. 18./12. 1899. Letzte Statutänd. 25./4. bezw. 18./9. 1901. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Nieten, Schrauben, Muttern u. anderen 1 3 Die Ges. erwarb auf der Holminsel ein Grundstück (Grösse 1 ha, 36 a, 9 qm) für . 95 a später auf der linken Weichselseite, Schellmühler-Gelände, ein Grundstück (Grösse 3 aaß 16 qm) für M. 83 282, worauf die Fabrik erbaut wurde. Der Betrieb der Fabrik ist sich genommen und ergab ohne Abschreib. einen Verlust von M. 178 920; derselbe 946 005 infolge der ungünstigen Geschäftslage bei Betrieb 1902 auf M. 297 959, 1903 auf M. 340 002 1904 auf M. 359 963. S==