Metall-Industrie. 749 Kapital: M. 1 363 000, hiervon M. 931 000 in 931 St.-Aktien u. M. 432 000 in 432 Vorz.-Akt. amtl. à M. 1000. Urspr. M. 300 000, erhöht lt. G.-V. v. 18./12. 1899 u. 26./4. 1900 um M. 700 000 auf M. 1 000 000) in 700 Aktien. Die Aktionäre erhielten bis 1./7. 1900 jährl. 5 % Bau-Zs. Die G.-V. v. 25./4. 1901 beschloss weitere Erhöhung bis um M. 500 000 in 500 Vorz.-Aktien, an- geboten den Aktionären bis 21./5. 1901 auf je 2 alte Aktien eine Vorz.-Aktie zu pari, voll ein- zezahlt seit 1./6. 1902. Gezeichnet M. 432 000 u. lt. G.-V. v. 18./9. 1901 der Erhöhungsbeschluss 25.4. 1901 auf diesen Betrag beschränkt. 138 St.-Aktien, auf welche das Bezugsrecht nicht ausgeübt. wurden im Verhältnis 2:1 zus. gelegt u. dadurch das St.-A.-K. um M. 69 000 herab- gesetzt. Die Vorz.-Aktien erhalten 6 % Vorz.-Div. ohne Nachzahlungsanspruch, sodann die St.-Aktien 4 %, etwaige Super-Div. auf alle Aktien ratierlich. Im Falle Liquidat. der Ges. werden die Vorz.-Aktien vorab befriedigt. Ab 1./1. 1906 ist Einziehung der Vorz.-Aktien mittels Ausl. zu 110 % zulässig. Von Abschreib. für 1903 u. 1904 ist abgesehen, da eine durehgreifende Sanierung beabsichtigt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, dann 6 % Div. an Vorz.-Aktien, 4 % an St.-Aktien, Rest Super-Div. gleichmässig an alle Aktien. Die Tant. des A.-R. beträgt 10 % nach Verteilung von 4 % Div. an das ganze A.-K. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Grundstück Holm 58 654, do. Schellmühl 173 262, Gebäude 469 960, Geleisanlage 37 240, Masch. 494 032, Dampf- u. Wasseranlage 28 233, Beleucht.- Anlage 16 843, Fabrik- u. Kontorutensil. 19 855, Modelle 4256, Gespanne 4514, Werkzeuge 33 285, Kassa 2145, Wechsel 1986, Debit. 77 963, halbf. u. fert. Fabrikate, Eisen u. Betriebsmaterial. 324 997, Verlust 359 963. – Passiva: A.-K. 1 363 000, Accepte 33 538, Restbauschuld 15 000, Kredit. gegen Sicherheiten 576 124, do. in lauf. Rechnung 119 526. Sa. M. 2 107 188. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 346 004, Handl.-Unk. 49 457, Betriebs- Unk. 61 895, Zs. 40 716. – Kredit: Eingang auf abgeschrieb. Forder. 30, Fabrikat.-Gewinn 138 079, Verlust 359 963. Sa. M. 498 072. Dividenden 1899–1904: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Louis Elson, David Wolftf. Prokurist: Alexander Kraemer. Aufsichtsrat: (4–12) Vors. Dir. Paul Barnewitz, Berlin; Stellv. Bank-Drr. Georg Marx, Königsberg; Gen.-Dir. Konsul Salomon Marx, Reg.-Rat a. D. Otto Schrey, Otto Münsterberg, Fabrik-Dir. Wilh. Koch, Bank-Dir. Gust. Bomke, Danzig; Komm.-Rat Elias Radok, Königsberg. Dillinger Fabrik gelochter Bleche, Franz Méguin & Co. Aktiengesellschaft in Dillingen a. Saar. Gegründet: 8./1. 1901 mit Wirkung ab 1./1. 1901; eingetr. 26./2. 1901. Letzte Statutänd. 1./2. 1904. Ubernahmepreis M. 405 000. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Erwerb u. Betrieb des der bisherigen Firma „Dillinger Fabrik gelochter Bleche Franz Méguin & Co.“ gehörigen Werkes zu Dillingen-Saar. Specialität: Kohlen-Separations- anlagen u. Wäschen, Erzaufbereitungen, gel. Bleche etc. Ca. 200 Arbeiter. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, begeben zu 104 %. Die G.-V. v. 1./2. 1904 beschloss Erhöhung um M. 250 000 (auf M. 750 000) in 250 ab 1./1. 1904 div.-ber. Aktien à M. 1000, begeben zu pari zuzügl. 4 % Stück-Zs. ab 1./1. 1904. Hypothek: M. 87 000 zu 4¼ %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, hierauf 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R., Rest Super- Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundstück 53 453, Gebäude 247 176, Betriebs- u. Arbeitsmasch. 214 219, Stanzen, Geräte u. Modelle 33 402, Wasserleit., Heizung, Beleucht., Tuhrpark Wege u. Geleise 48 191, Bureau-Einricht., Zeichnungen u. Patente 20 364, Inventar 103 212 Kassa u. Wechsel 1872, Debit. 350 651, Kautionen 36 150. – Passiva: A.-K. 750 000, K.-F. 1701, Hypoth. 87 000, Kredit. 169 787, Avale 36 150, rückst. Löhne 3464, Gewinn 60 587. Sa. M. 1 108 691. 8 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 98 353, Reklame 18 860, Reisekto 8883. 8. 2189, Skonto u. Dekorte 848, Unterhalt. 9259, Provis. 20 348, Beiträge zu Kassen 3840, Abschreib. 35 168, Gewinn 60 587. – Kredit: Vortrag 2323, kleine Eingänge u. Agio 4203, Rohscwinn 251 813. Sa. M. 258 339. Dividenden 1901–1904: 4, %% Direktion: Franz Méguin, Bruno Möhring. bi Atelchtternt: Vors. Dir. Heinr. Ruppe, Wallerfangen; Notar Victor Hofstadt, Saarlouis; ir. Herm. Ortmann, Völklingen; Civil-Ing. Rob. Schultze, Dir. E. Karcher, Dillingen. GAez = 0 0 Sächsische Cartonnagen-Maschinen-Act.-Ges. in Dresden. Blasewitzerstrasse 21 mit Filialen in Paris u. London. sewa 8./12. 1894; eingetr. 31./12. 1904. Letzte Statutänd. 13./2. 1900, 4./3. bzw. 14./11. Wl, 28./12. 1903 u. 24./9. 1904 Zweck: und Josef 771 8 3 3 Erwerb, Ausbeutung und sonstige Verwertung der von T. Remus in Dresden emler in Warschau der A.-G. überlassenen und noch zu überlassenden Patente