750 Metall-Industrie. und Erfindungen, Herstellung und Vertrieb der hierzu erforderlichen Maschinen, Erwerb und Ausbeutung ähnlicher Patente und Erfindungen und event. ähnlicher Unternehmungen. Die Ges. hat sich 1900 mit £ 1200 Aktien an der neugegründeten, denselben Geschäftszweig b. treib. The Remus Company Ltd., London, beteiligt. (Div. 1902–1904: 1½, 4, 3 %.) Die G.Y v. 28./12. 1903 beschloss Ankauf der alten renommierten Firma Curt Heinsius in Dresden per 1./1. 1903, welche ein Thürschliesser- u. Automatengeschäft mit bestem Erfolg betreibt gegen Gewährung von 248 neuen Aktien u. 1295 bar. Nettonutzen aus dieser Abteilung 1903 M. 114 861, wovon der Ges. vertragl. M. 47 700 zugeflossen sind. Die weiteren gegenseitigen Ansprüche sind 1904 durch einmalige Zahlung von M. 5000 an die Vorbesitzer erledigt. In der Hauptsache werden Maschinen für die Kartonnagen-Fabrikation, Buchbinderei und ver. wandte Gewerbe hergestellt, nebenbei Kartonnagen und imitierte Lederwaren. Die Auto. maten-Abteil. beschäftigt sich mit dem Vertriebe von Automaten und dazu gehörigen Fül. lungen, sowie der Fabrikation von Türschliessern, automatischen Türschlössern usw. Etwa 250 Arbeiter und 36 Angestellte. Umsätze 1903–1904 Stammabteilung M. 803 299, 909 815, Automatenabteilung M. 545 739, 575 821. Das Fabrikgrundstück der Ges. besitzt ca. 2700 am Flächenraum. Bebaut sind für Fabrikzwecke ca. 750 qm; für Bureau- und Lagerzwecke ist ein Neubau mit ca. 250 qm Fläche der Vollendung nahe. Als Betriebskraft dienen zwei Sauggasmotoren von je 35 PS, zur Beleuchtung eine Dynamo-Maschine von 20 K. W. Leistung in Verbindung mit einer Akkumulatoren-Batterie. Kapital: M. 1 050 000 in 1050 Aktien Lit. A à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, herabgesetzt lt. G.-V. v. 20./11. 1897 um M. 300 000 durch Vernichtung von 300 Aktien Lit. B und um M. 200 000 lt. G.-V. v. 14./11. 1901 durch Vernichtung von 200 Aktien, welche zu diesem Zwecke der Ges. franko Valuta zur Verf. gestellt waren. Von dem bei der letzten Herab- setzung erzielten Buchgewinn von M. 200 000 dienten M. 165 000 zur völligen Tilg. des Patentktos, M. 19 290 zu anderweitigen Abschreib. u. M. 11 925 wurden einem R.-F. II über. wiesen, restliche M. 3785 wurden für Kosten der Transaktion verwendet. Die G.-V. v. 28./2. 1903 beschloss zwecks Ankauf der Firma Curt Heinsius in Dresden Erhöhung des A.-K. um M. 300 000 in 300 ab 1./1. 1903 div.-ber. Aktien, wovon 248 genannter Firma zu pari als Gegenleistung für ihre Einlagen gewährt, 52 unter Ausschl. des Bezugsrechtes der Aktionäre von der Allg. Deutschen Credit-Anstalt in Dresden zu 105 % übernommen sind. Letztere hatte alle Kosten der Neu-Em. einschl. der der Einführung sämtl. Aktien an der Dresdner Börse zu tragen. Agio mit M. 2600 in den R.-F. Die G.-V. v. 24./9. 1904 beschloss zur Ver- stärkung der Betriebsmittel und Ausführung von Neubauten weitere Erhöhung des A.-XK. um M. 250 000 (auf M. 1 050 000) in 250 neuen, ab 1./1. 1905 div.-ber. Aktien, übernommen von der Allg. Deutschen Credit-Anstalt in Dresden 200 zu 135 %, 50 zu 105 %, erstere angeboten den Aktionären 4:1 v. 10.–25./10. 1904 zu 140 % zuzügl. ½ Schlussnotenstempel, vollgezablt seit 31./12. 1904; für die restl. 50 Aktien war das Bezugsrecht der Aktionäre ausgeschlossen, doch hatte die übernehmende Firma die Spesen der Einführung der neuen Aktien an der Dresdner und der gesamten Aktien an der Berliner Börse aus eigenen Mitteln zu tragen. Agio mit M. 63 323 in den R.-F. Genussscheine: An Stelle der vernichteten Aktien Lit. B sind 600 Genusssch. ausgegeben. die am Gewinn teilnehmen, sobald die Aktien 5 % Div. erhalten haben. Lt. G.-V. v. 14./11. I00l wurden 200 der Ges. franko Valuta zur Verf. gestellte Scheine vernichtet; 1902–1904 weiter 40, 112, 99 Stück zu je M. 300, 314.45, 432 zur Vernichtung zurückgekauft. Es bestehen a50 noch 149 Stück. Hypotheken: M. 150 000, wovon M. 50 000 zu 4½ %, M. 100 000 zu 4% verzinsl., halbj. Künd.-Recht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. event. besondere Abschreib. u. Rückl., bis 10 % vertragsr Tant. an Dir. u. Beamte, bis 5 % Div., vom Rest 12 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahres. vergütung von M. 3000), der noch verbleib. Reingewinn wird, soweit er zureicht, zur Ge. währung von je M. 25 auf jeden noch nicht eingelösten Genusssch. verwendet, bberrest, 3 die Aktionäre u. Inh. der noch nicht getilgten Genusssch. dergestalt, dass auf jede Aktie zwei Teile und jeden noch ungetilgten Genusssch. ein Teil entfällt. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: St.-Abteil.: Grundstücke 96799, Gebäude 144 380, Schupren 1870, Neubau 30 738, Patente 1, Bureaueinricht. u. Fabrikmöbel 9900, Haus-Teleph. Betriebsmasch. 92 416, Beleucht.- u. Heiz.-Anlage 16 650, Utensil. u. Werkzeug 4030, Modelle Klischees u. Ausstanzeisen 3, Muster u. Neuheiten 1, Effekten 20 996, Wechsel 95 999. 1 16 937, Waren 127 500, Debit. 205 232, Bankguth. 206 929; Automaten-Abteilung: a Patente 1, Modelle 1, Wechsel 8706, Kaut.-Kto 29, Waren 30 500, Debit. (durch Amort.-Ver träge mit Eigentumsvorbehalt gedeckt) 448 176, ungedeckte do. 41 934; zus. 490 110 abzügl. Ab. schreib. 14 773 = 475 338. Passiva: Stamm-Abteilung: A.-K. 1 050 000, Hypoth. R.-F. I 88 472 (Rückl. 5408), do. II 11 925, Delkr.-Kto 3000, Disp.-F. 20 000, Kredit. Öo Automaten-Abteilung: Delkr.-Kto 24 680, Kredit. 46 848, Div. an Aktien 80 000, do, an 1 scheine 7450, Tant. 16 505, zur Tilg. von Genusssch. 42 763, Vortrag 2128. Sa. M. . Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Stamm-Abteil.: Handl.-Unk., Gehälter, P 131 063, Abschreib. 40 966, do. auf Debit. 13 301; Automaten-Abteil.: Handl.-Unk. 015395 Provis. etc. 115 689, Abschreib. 7132, do. auf Debit. 14 773, Delkr.-Kto 12 000, „„ fil —– Kredit: Vortrag 3391, Bruttogewinn Stamm-Abteil. 276 548, do. Automaten-Abte 09 408. Sa. M. 489 347. * = ung