―――― ―――― == Metall-Industrie. 0* 1Ü=― 1. April u. 1. Okt. Tilg. ab 1906 mit 1 % u. ersp. Zs. durch Verlos. im April auf 1. Okt Ab I. April 1908 ist verstärkte Verl. oder Totalkündigung mit 6 monat. Frist auf eine Zinstermin zulässig. Sicherheit: Hypothek zur ersten Stelle auf die Grundstücke 1 Radeberg und Dresden-Pieschen im Betrage von M. 2 575 000 (Taxwert am 26. Mai 1900 M. 4 451 396). Zahlst. wie Div. Kurs Ende 1900–1904: 102, 102, 104.10, 105, 1059/ Aufgelegt 11./6. 1900 zu 101.50 %. Notiert in Dresden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im April oder Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), vom Ubrigen 10 % als Tant. an Vorst. (anstatt Gehalt) und an die Beamten bezw. Beamten- und Arbeiter-F.), 5 % Div., vom Rest 30 Tant. an A.-R. (jedes Mitgl. mind. M. 1500), Überrest zur Hälfte den Aktionären 190 zur Hälfte den Genussscheininhabern bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundstück Dresden 227 044, do. Radeberg 95 397 Gebäude Dresden 2 284 185, do. Radeberg 643 331, Ofen, Bauten u. Anlagen Radeberg 97 219, Masch. Dresden 179 443, do. Radeberg 95 034, Inventar u. Utensil. Dresden 73 460, do. Rade- berg 23 299, Werkzeug 33 858, Modelle 33 255, Stanzereieinrichtung 50 935, Formkasten 7829. Geschirre 7083, Kassa 21 138, Wechsel 73 116, Effekten 133 077, Versich. 24 815, Debit. 1 487 944. Fabrik., Vorräte 1 943 987. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Anleihe 2 500 000, do. Zs.-Kto 29 643. R.-F. 300 000, Spec.-R.-F. 750 000, rückst. Löhne etc. 33 108, Unterst.-Kassen 10 979, Kto „Esche. bach-Stiftung* 120 000, Beamten- u. Arb.-F. 22 454 (Rückl. 20 000), Disp.-F. 7537, Kredit. 87 588, Tant. an Vorst. u. Grat. an Beamte etc. 62 374, Div. 330 000, do. alte 55, Tant. an A.R. 12 341, Div. an Genussscheine 180 000, Vortrag 89 376. Sa. M. 7 535 459. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 296 205, Provis. 24 323, Reisespesen 70 884. Gehälter 170 865, Steuern 70 447, Landeskulturrenten 1374, Effekten 423, Anleihé-Zs. 112 500, Arb.-Wohlfahrt 51 541, Reparat. 36 983, Delkr.-Kto 13 498, Abschreib. 129 791, Gewinn 694 002. – Kredit: Vortrag 70 350, Betriebsgewinn 1 586 041, Zs. 15 297, Wohnhäuser-Ertrag 1242. Sa. M. 1 672 931. Kurs: Aktien Ende 1895–1904: 295.50, 382, 270.75, 240, 226, –, 197, 181.50, 213.50, 200.25 %. Aufgelegt 21./1. 1895 zu 185 %. Genussscheine Ende 1897–1904: M. 710, 681, 700, –, 600, –, 490, 520 per Stück. Notiert in Dresden. Dividenden 1890–1904: 12, 11, 12, 13, 16, 20, 22, 15, 15, 15, 15, 11, 10, 11, 11 %. Genuss- scheine 1897–1904: M. 50, 50, 50, 50, 30, 25, 30, 30 per Stück. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Rich. Schumann. Prokuristen: Ernst Lüdemann, Osk. Bahmann, Dresden; Otto Schniege, Radeberg. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Rechtsanw. Meisel, Hugo Zeppernick, Dresden; George Sala- monsky, Berlin; Willy Wuthenow, Bernburg. Zahlstellen: Dresden: Gesellschaftskasse; Dresdner Bank, Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Deutsche Bank. Dürener Metallwerke, Akt.-Ges. in Düren. Gegründet: 18./12. 1900 mit Wirkung ab 1./1. 1901; eingetr. 16./3. 1901. Letzte Statutänd. 6.7. 1901. Die A.-G. hat die Geschäftsanteile der Gesellschafter der Dürener Metallwerbe Hupertz & Harkort G. m. b. H. für M. 2 500 000 übernommen. Gründung. s. Jahrg. 1902/190ö, Zweck: Erwerb u. Fortführ. der Geschäfte der Dürener Metallwerke Hupertz & Harbort, G. m. b. H. in Düren, Messing-, Kupfer-, Blech- u. Drahtwalzwerk, Drahtzieherei u. Metal. giesserei. Anfertig. u. Vertrieb von Halb- u. Fertigfabrikaten aus Kupfer, Zink, Aluminim, Zinn u. anderen unedlen Metallen, sowie aus deren Legierungen, insbes. auch Herstellung u. Bearbeit. von Messing u. Duranametall. Grösse des Fabrikgrundstückes 160,54 a. Umsatz 1903 ca. 35 % höher wie 1902. 1904 steigerte sich derselbe abermals bedeutend. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., event. bes. Abschreib. u. Rückl., vertr. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der 6.V Als Vergüt. für die Überwachung des techn. Gesamtbetriebes sind dem A.-R. Rittergutsbes. Adolf Hupertz auf Schloss Rieneck 5 % des Reingewinns, der nach Vornahme der Abschreib, Zuweisungen zum R.-F. und zu den etwa eingerichteten Erneuerungen und Delkr.-Kto auf M. 2 000 000 Aktien entfällt, zugesichert. 9 Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundstück 332 921, Gebäude 670 287, Anschlussgel 14 000, Masch. 540 578, Werkzeuge 60 571, Modelle 1, Fabrikat.-Geheimnis u. Paea 6 Mobil. 6000, Versich. 2845, Avale 31 000, Kassa 9510, Wechsel 31 452, Effekten 24 700, 745 485, Bankguth. 22 172, fert., halbf. Waren, Betriebsmaterial. 976 215. – Passiva: 2 500 000, Avale 31 000, Tratten 244 000, Kredit. 151 686, Delkr.-Kto 35 000 (Rückl. 93 R.-F. 130 000 (Rückl. 85 000), Spec.-R.-F. 50 000 (Rückl. 25 000), rückst. Lohn 2281, stütz.-F. 25 000, Vergüt. an A. Hupertz 11 520, Tant. an A.-R. 17 648, Div. 250 000, Vortras 19 607. Sa. M. 3 467 744. „„ Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 214 413, Abschreib. 203 337, W 5 des Fabrikat.-Geheimnis- u. Patentkto 40 533, Ausstellungskto 1009, Reingewinn 443 Kredit: Vortrag 10 771, Betriebsüberschuss 887 910, Einnahme aus Fultonpatent 4387. 7 M. 903 069. 130 Dividenden 1901–1901: 0, 0, 6, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Die G. m. b. H. vert 1899–1900: 9, 5 % Div. te