„ 55 55 – Metall-Industrie. Gewinn-Anteilscheine: 8450 Stück auf Namen u. durch Indoss. übertragbar (Nr. 1-8450), ausgegeben 1902 zu den 8450 Vorz.-Aktien. Näheres, besonders auch über die Beteilig. der Scheine am s. „ „% „ nt vor allem auch kein Stimmrecht in der G.-V. verleihen, konnten a . 12 egen a von M. 1.80 Stempelkosten u. ½ % Schlussscheinstempel in Empfang genommen auleihen: I. M. 3 000000 in 4 % Teilschuldverschreib. von 1897, rückzahlbar zu 105 %. 3000 Stücke (Nr. I–3000) à M. 1000, auf Namen des Bankhauses C. G. Trinkaus in Düsseldorf lautend u. durch Blankoindossament übertragbar. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1900 bis längst. 1929 durch jährl. Ausl. von 1.783 % u. ersparten Zs. im April auf 1. Okt.; kann ab 1900 auch verstärkt oder ganz mit 6 Mon. Frist gekünd. werden. Hypoth. ist nicht bestellt. Sicher- heit: Die durch Giro legitim. Inhaber können ihre Rechte selbständig geltend machen. Die Ges. ist nicht berechtigt, vor Tilg. dieser Anleihe eine neue Anleihe aufzunehmen, welche ein besseres Recht auf das Vermögen der Ges. gewährt, auch kann sie vor gänzlicher Tilg. die ihr zugehörigen Liegenschaften nicht verpfänden. Coup.-Ver.: 4 J. (K.), der Stücke in 10 Jahren. Zahlst. wie bei Div. Ende Sept. 1904 noch in Umlauf M. 2 706 000. Kurs Ende 1897–1904: In Berlin: 101, 101.90, 98.40, 94.70, 84, 84.50, 83. 87.75 %. Aufgelegt 25/. 33 zu 3 „ –, 97, 86, 84.50, 85, 88 %. Aufgel. 12.5. 1897 zu 102.50 %. – Auch notier üsseldorf. II. M. 3 000 000 in 4 % Teilschuldverschreib. lt. G.-V. v. 3./3. 1902, rückzahlbar zu 105 %, 3000 Stücke (Nr. 3001–6000) à M. 1000. Alles andere genau wie bei I (Tilg. ab 1902–1931; Verstärk. ab 1903 vorbehalten. Die Anleihe II ist mit I vollständig gleichber. und ebenso wie diese nicht hypoth. eingetr. Ihre Ausgabe wurde zu dem gleichen Zwecke wie die oben ge- schilderte Kapitaländer. 3 3 3 Ges. 8% steht kein Pfandrecht an den Vermögensobjekten der Ges. zu. – ie Anleihe II, von der Ende 904 noch M. 2 828 000 in Umlauf waren, wurde von den Bankhäusern C. G. Trinkaus in Düsseld., Gebr. Sulzbach u. von Erlanger & Söhne in Frankf. a. M. u. C. Schlesinger-Trier & Co. in Berlin in Anrechnung auf ihre Forder. an die Ges. zu 81.60 % mit der Verpflicht. übernommen, mind. derselben den Aktionären zu 83 % zum Bezuge anzubieten. Demgemäss konnten 24./6.–4./7. 1902 auf je M. 4000 Aktien M. 1000 Oblig. zu 83 % zuzügl. des halben Schlussnotenstempels und 4% Stück-Zs. ab 1./4. 1902 event. auch mehr bezogen werden; auch Nicht-Aktionären stand der Bezug bis dahin zu gleichen Beding. frei. Zahlst. wie bei Div. Kurs wie bei I. Zugelassen in Berlin März 1903; erster Kurs 31./3. 1903: 84.60 %. Am 17./4. 1903 auch in Frankf. a. M. eingeführt. –= Zs. u. Tilg.-Raten beider Anleihen 1900/1901–1901/1902 zus. ca. M. 600 000 wurden nicht aus dem Betrieb, sondern aus dem der Ges. gewährten Bankkredit gedeckt. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. ausserord. Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte. Bezügl. Verteilung der Div. an die beiden Aktienarten, Ver- wendung des Reingewinnes für die Gewinnanteilscheine sowie der Tant. des A.-R. (8 %) s. unter Kapital. Die Vorz.-Aktien erhalten eine Div. bis zu 6 %, nachdem zuvor etwaige Div.-Rückstände früherer Jahre nachgezahlt sind. Div.-Rückstände für die Zeit vom 1./10. 1902 bis 30./9. 1905 sind vorab nachzuzahlen und kommen auf die Div.-Scheine derjenigen Jahre zur Auszahl., für welche eine Zahlung von Rückständen durch die G.-V. beschlossen wird. Etwaige Div.-Rückstände für die Zeit vom 1./10. 1905 ab dagegen kommen auf den Div.-Schein für dasjenige Jahr zur Auszahlung, aus dessen Gewinn die G.-V. die Nachzahl. beschlossen hat. Gesamtabschreib. auf Anlagen bis Ende Sept. 1904 M. 9 161 647. Bilanz am 30. Sept. 1904k: Aktiva: Anlagewerte: Abt. Düsseldorf: Grundst. Düsseld. u. Danzig 603 620, Gebäude 1 361 525, Ausstell.-Gebäude 2452, Masch. 2 236 316, Specialmasch. 78 296, u. Wüärmeöfen 60 849, Schweissöfen 4021, Kupolöfen 3927, Treibriemen 8342, Modelle §, Utensil. 16 218, elektr. Beleucht.-Anlage 19 964, Anschlussgeleise 33 315, Patente u. Ge- rauchsmuster 168 915, Werkzeuge u. Geräte 688 905, Schiessplatz Unterlüss 141 294, Beteil. M 311 129; Abt. Rath: Grundstück 407 105, Gebäude 1 401 256, Masch. 796 011, ae 232 327, Generatoren, OÖfen u. Kanäle 405 046, Wassergasanlage 14 456, Rohr- u. „ 83 435, Treibriemen 11 753, Modelle 1, Utensil. 16 571, elektr. Beleucht.-Anlage Gan 70 434, Werkzeuge u. Geräte 189 968, Fuhrpark 5455; Abt. Sömmerda: 476, Gebäude 543 247, Masch. 761 201, Öfen 47 220, Treibriemen 7959, Modelle 10 10 997, elektr. Beleucht.-Anlage 17 653, Werkzeuge u. Geräte 163 978, Elektric.- 90015 Wasser craft 1; Bestände: Material. 163 592, Waren 3 194 443, Kohlen u. Koks P. üb, assa 108 627. Wechsel 28 135, Effekten 180 105, Debit. 1 662 517, Verlust 1 490 793.— Rile-Kia A.-K. 9 200 000, Anleihe 1897 2 706 000, do. 1902 2 828 000, do. Zs.-Kto 62 060, do. Ilg.-Kto 113 000, Unterst.-F. 7977, Pens.-F. 60 833, rückst. Löhne 51 159, Delkr.-Kto 22 256, Kreit. 2 914 098. Sa. M. 15 051 285. Gewinn. u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 544 714, Abschreib. 548 566, Anleihen- 226 160, Handl.-Unk., Steuern, Provis. etc. 899 391. – Kredit: Fabrikat.-UÜberschuss 727 898, ar bir. 140, Verlust 1490 703. Sa. M. 2 218 831. 6 % Ende 1894–1904: 243.25, 234.25, 223.50, 219, 214, 193.75, 131.50, 75, 75, M 14./11. 1894 zu 208 %. – Vorz.-Aktien Ende 1903–1904: 91, 120.50 %. Rirdensef .. erster 31./3. 1903: 78.10 %. ― in Berlin. ...... ktien 1889/920–1903/1904: 20, 20, 0, 11, 28, 16, 10, 6, 14, 14, 6, 0, 0, 0, 0 %. Ltien 1901/1902–1903/1904: 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) 48*