―― 756 Metall-Industrie. Direktion: Ing. G. Müller, Kaufm. Herm. Beitter. Prokuristen: Kaufm. Th. Bergman Ober-Ing. Carl Aug. Sobbe, Betriebs-Dir. W. Clauss. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Geh. Baurat Heinr. Ehrhardt, Stellv. Bankier Max Trinkaus Bergwerksbes. Hugo von Gahlen, Düsseldorf; Bankier L. Zuckermandel, Berlin; Rnlir Herm. Koehler, Frankf. a. M.; Komm.-Rat Nicol. von Dreyse, Schloss Creuzburg a. Werra: Dr. Aug. Benckiser, Pforzheim; Fabrikbes. Jos. Wahler, Fulda. JZahlstellen: Düsseldorf: Eigene Kasse, C. G. Trinkaus; Berlin: C. Schlesinger-Trier & Co Deutsche Bank; Frankf. a. M.: Dresdner Bank, Gebr. Sulzbach. Stahlwerk Krieger Aktiengesellschaft in Düsseldorf, Gegründet: 4./11. 1899. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Letzte Statutänd. 29./1. 1904. Zweck: Bau u. Betrieb eines Stahlwerkes. Das Unternehmen befasst sich vorzugsweise mit Stahlformguss für elektr. und Schiffsbauzwecke, sowie allg. Maschinenbau. Fabrik in Heerdt bei Düsseldorf auf einem ca. 90,000 dm grossen Grundstück mit 250 m Strassenfront. Die Anlagen sind seit Ende Juli 1900 im Betrieb u. 1902/1903, entsprechend der um 300 vergrösserten Produktion, mit M. 80000 Kostenaufwand erweitert. Die Ges. ist Mitglied des Verbandes deutscher Stahlgiessereien. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Hauptaktionär ist die mit der Berlin- Anhaltischen Maschinenbau-Ges. liierte Benrather Maschinenfabrik A.-G. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1903: 1./7.–30./6.; für die Zeit v. 1./7.–31./12. 1903 wurde eine besondere Bilanz gezogen). Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., bis 4 % Div., vom ÜUbrigen 8% Tant. an A.-R., Rest weitere Div. Die vertragsm. Tant. an Vorst. und Angestellte wird als Geschäfts-Unk. verbucht. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Grundstücke 187 863, Gebäude 457 886, Bahnanschluss u. Fabrikgeleis 13 587, Ofenanlagen 109 453, Masch. u. Einricht. 491 746, Werkzeuge 44 73), Modelle 1, Mobil. 4876, Rohmaterial. 42 723. Magazinmaterial. 8095, rohe, halbfertige u. fert. Stahlgussteile 79 185, Wechsel 3632, Kassa 1987, Reichsbankgirokto 2021, Debit. 243 322, Ver- lust aus 1903 223 813, abzügl. 83 978 Gewinn pro 1904 bleibt Verlust 139 834. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Materiallieferant. 86 085, Bank-Forder. 234 922, Löhne 9949. Sa. M. 1 830 9)/. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 82 944, Zs. 25 701, Wohnhäuser 2380, Abschreib. 109 022, Gewinn 83 978. Sa. M. 304 036. – Kredit: Fabrikat.-Kto 304 036. Dividenden: 1899/1900–1902/1903: 0, 0, 0, 0 %; 1903: 0 % (66 Mon.); 1904: 0 %. Coup.-Verj. 4 J. (K.) Direktion: Ing. Rich. Krieger. Prokuristen: Carl Sevin, Richard von Tongel. Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Gen.-Dir. E. Blum, Wilmersdorf; Stellv. Bank-Dir. Landrat a. 0. Dr. Walter Langen, Gen.-Dir. Ernst Lechner, Cöln; Dir. Wilh. de Fries, Hugo v. Gahlen, Hugo Sack, Düsseldorf; Ing. Otto Briede, Benrath. Wilhelm-Heinrichswerk, vormals Wilh. Heinrich Grillo, Aktien-Gesellschaft in Düsseldorf. Gegründet: 7./1. 1898. Letzte Statutänd. 18.5. 1903, 26./4. u. 26./6. 1905. Übernahme: preis der Firma Wilh. Heinr. Grillo M. 593 014. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. zweck: Betrieb von Werken für die Fabrikation von Draht, sowie von Eisen-, Stahl- u. Metallwaren aller Art. 1904 Bau eines Eisenbahnanschlusses und Erweiterung und Va. besserung der Betriebseinrichtungen; Kosten hierfür M. 150 000. Kapital: M. 625 000 in 625 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.Y 15./8. 1899 um M. 250 000 (auf M. 1 250 000) in 250 Aktien, begeben zu pari. Die G.Y, 18./5,. 1903 beschloss Herabsetzung des A.-K. von M. 1 250 000 auf M. 625 000 durch a legung der Aktien 2: 1. Der durch diese Massnahme frei gewordene Betrag diente zur der Unterbilanz von M. 283 803 und zu Abschreib. auf die Anlagen. Die G.-V. v. 26./6, 190 beschliesst Erhöhung des A.-K. Anleihe: M. 25 000 in 4½ % Oblig. von 1900. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6.; bis 1904 Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 0%Tant Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vom verbleib. Betrage bis 4 % Div., vom Rest 10 0 G. an A.-R. (mind. M. 6000), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, Uberrest 2. Verf. Die Div. kann event. aus einem zu diesem Zwecke zu bildenden R.-F. auf 4 % ergänzt Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Grundstücke 255 600, Gebäude 314 846, Werkzeuge u. Utensil. 20 825, Öfen 30 905, Gas- u. Wasserleitung 1, Mobil. I, Pferde u.v 151806 Anschlussgleise 58 045, Material. 86 242, Waren 107 280, Kassa 1076, Wechsel 1142, Debit Ba- Avale 53056. – Passiva: A.-K. 625 000, Oblig. 25 000, Löhne 7518, Hypoth. ag, fass kredit 496 128, Kredit. 102 273, Avale 53 056, Delkr.-Kto 10 000, Tant. an %. 6203. Sa. M. 1 367 180. ―――