Metall-Industrie. 759 Betriebsmaterial. 247 684, Aktien der Kupferwerke Deutschlands u. sonst. Effekten 241 780, Wechsel 42 746, Kassa 8019, Girokto 30 819, Kaut. 16 444, Patente 1, Kupferdraht-Syndikat- Beteilig.-Kto 1125, Versich. 3272, Avale 147 560, Anteilkto Gustavsburg 430 000, Debit. 2 606 745. Passiva: A.-K. 5 000 000, Kredit. 2 936 767, Accepte 129 229, Sparkasse 131 749, Beamten- pens.-F. 3896, R.-F. 25 847 (Rückl. 8888), Spec.-R.-F. 107 394 (Rückl. 8888), Verbands-Res.-F. 3030, Delkr.-Kto 16 569 (Rückl. 8000), Avale 147 560, Übernahmekto Gustavsburg 430 000, Div. 140 000, do. alte 540, Vortrag 11 994. Sa. M. 9 084 579. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.- u. Betriebs-Unk. 773 844, Abschreib. 244 861, Gewinn 177 771. – Kredit: Vortrag 17 181, Fabrikkto, Beteilig., Grundstücksgewinn, Okonomie, Miete 1 179 295. Sa. M. 1 196 477. Kkurs: Alte Aktien Ende 1897–1900: 162.60, 148.90, 132.20, 82 %. Eingef. 9./4. 1897 zu 137.50 . Die Notierung wurde 19./12.1901 eingestellt. – Zus. gelegte St.-Aktien u. Prior.- Aktien Dez. 1901 zugelassen; erster Kurs 20./12. 1901 66 % bezw. 100 %. Ende 1901–1904: Zus.gelegte St.-Aktien: 66.10, 82, 92.20, 92 30 %; Prior.-Aktien: 100, 108.30, 117, 117 %. Votiert in Frankf. a. M. Dividenden: Aktien 1893–1904: 7½, 5. 6, 8½, 9, 8, 5, 0, 0, 1½, 1½, 2 %; Prior.-Aktien 1001: 3 % (für Jahr); 1902–1904: 6, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Hch. Landsberg, Hub. Hesse jr. Prokuristen: Otto Mittemeyer, H. v. Forster. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. C. Andreae-Schmidt, Stellv. Dir. Dr. Rud. de Neufville, C. von Grunelius, Bank-Dir. O. Ulrich, Ing. Herm. Hesse, A. Merton, Frankf. a. M. Zahlstellen: Eigene Kasse; Frankf. a. M.: Grunelius & Co., P. N. Schmidt, Disconto-Ges. Eisenwerk Fraulautern A.-G. in Fraulautern a. d. Saar. Letzte Statutänd. 13./9. 1900, 28./3. 1903 u. 26./3. 1904. Firma bis 1./4. 1903: Blechwaren- fabrik Fraulautern. Zweck: Fabrikat. von Stanzartikeln, emaillierten u. verzinnten Gefässen. Kapital: M. 468 000 in 312 abgest. Aktien à M. 1500. Bis 1903 M. 936 000. Die G.-V. v. 26. 4. 1904 beschloss Herabsetzung auf M. 468 000 durch Zus. legung 2: 1 (Frist 1./8. 1904). Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1902 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im März. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Grundstücke 30 827, Gebäude 126 090, Masch. u. Werk- zeuge 151 197, Gas- u. elektr. Beleucht.-Anlage 15 314, Heizungsanlage 5746, Emaillier- u. Schmelzöfen 11 405, Inventar 12 495, Fuhrpark 1500, Steuern u. Feuerversich. 4060, Material., Halbfabrikate, fertige Waren 451 373. Kassa, Wechsel, Effekten 31 101, Darlehen u. Hypoth. 507/1, Debit. 146 838, Verlust 32 908. – Passiva: A.-K. 468 000, Beamten-Pens.-F. 75 972, Kredit. 447 306, R.-F. 35 549. Sa. M. 1 026 829. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 109 687, Abschreib. 36 607. – Kredit: Transit. Buchungen 9240, Fabrikat.-Ertrag 103 192, Dubiose 953, Verlust 32 908. Sa. M. 146 295. 1 1895/96–1901/1902: 4½, 3, 0, 0, 5, 0, 0 %; 1902: 0 % (1./7.–31./12.); 1903 bis 904: 0, 0 %. Vorstand: Ernst Mirus, Jac. Weiss. Aufsichtsrat: Vors. Gottfr. Mayer, W. Hasdenteufel, Wilh. Kirchner, Herm. Müller, Carl Fr. Dahm. Schraubenspundfabrik Wm. Kromer, A.-G. in Freiburg i. Br. Gegründet: 18./8. 1903 mit Wirkung ab 1./1. 1903; eingetr. 2./9. 1903. Gründer s. Jährgang 1904/1905. – Ernst Keller und M. Kromer haben in die A.-G. eingebracht die an der Lehen-, Fedder- und Colmarerstrasse in Freiburg i. Br. gelegene Fabrik und Giesserei mit sämtl. Maschinen, Werkzeugen, Modellen, Mobilien, Vorräten, Patenten lt. Bilanz mit M. 1016 314, den Wechsel- u. Kassavorrat mit zus. M. 6075, die vorhandenen Debit. (abzügl. Kredit.) mit M. 104 611, zus. M. 1 127 000, wofür von Ernst Keller 633, von M. Kromer 494 Aktien a M. 1000 übernommen wurden. Zweck: Übernahme u. Fortführ. der bisher unter der Firma Schraubenspundfabrik Wm. Kromer in Freiburg i. Br. bestehenden Fabrikunternehmens. Kapital: M. 1 130 000 in 1130 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr; Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 8 Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., hierauf 4 % Div., feltraesm. Tant. an Vorst. u. Grat. an Beamte, 7 % Tant. an A.-R. (mind. M. 1000 pro Mitgl.) Kest weitere Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilmz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Gelände 240 000, Gebäude 182 008, Masch. u. Werk- Pase 287 427, Mobil. 11 098, Material- u. Fabrikationsbestände 161 995, Wechsel u. Kassa 8416, ente I. Debit. 132 933. Assekuranz 243 665, Bankguth. 59 839, Effekten 9980, Dubiose 1. – „. 1 130 000, Kredit. 36 368, R.-F. I 37 716 (Rückl. 32 021), do. II 5000, Tant. u. 03 160, Div. 79 100, Vortrag 32 020. Sa. M. 1 337 366. le u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 53 543, Betriebsmaterial. u. Unk. 360 481, Eabfhf 77 805, Patente 300, Löhne 118 635, Gewinn 160 302. – Kredit: Vortrag 19 871, Bis 741 205, Zs. 8549, Wechsel 1442. Sa. M. 771 068. 1903–1904: 6½, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) a Max Kromer. Prokurist: Fritz Claus. Dir. 3 sichtsrat: (3–5) Vors. Bankier Dr. Eug. Krebs, Stellv. Fabrikant Ernst Keller, Bank- r. Rominger, Freiburg i. Br. fahlstellen: Mannheim: Rhein. Creditbank u. deren Fil.; Freiburg i. Br.: J. A. Krebs.