――――― 762 Metall-Industrie. 46 680, Eisenbahnanschluss 9285, Schmalspurbahn 2010, Fuhrwerk 11 000, Mobil. 7110, Wohr häuser 99 800, elektr. Beleucht.-Anlage 13 370, Vorräte 870594, Kassa 8858,. Montage 390 Wechsel 257 538, Effekten 34 420, Kaut. 37 085, Debit. 1 895 082, Bankguth. 109 175. — P A.-K. 3 500 000, Restlöhne u. Frachten 50 899, Berufsgenoss. 20 322, Unterst.-Kto 28 288, R.P. 198 879 (Rückl. 28 970), Spec.-R.-F. 293 596 (Rückl 28 970), Kredit. 148 890, Div. 420 000, alte 330, Tant. 76 290, Vortrag 155 948. Sa. M. 4 893 442. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 163 069, Gewinn 710178. – Kredit: Var. trag 130 772, Betriebsgewinn nach Abzug sämtl. Unk. 742 474. Sa. M. 873 247. Kurs Ende 1899–1904: 195, 168, 158.10, –, 179.80, 201 %. Zugel. M. 3 500 000, aufgelegt M. 610 000 17./6. 1899 zu 185 %; erster Kurs 22./6. 1899: 196.25 %. Notiert in Berlin: Dividenden 1898–1904: 10, 12½, 12½, 11, 10, 11, 12 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Carl Küppersbusch, Georg von Qerdingen, Otto Küppersbusch. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. Wilhelm Jötten, Gelsenkirchen; Friedr. Küppers. busch, Düsseldorf; Dir. Wilh. Ballauf, Bochum; Komm.-Rat Bank-Dir. Carl Klönne, Berlin; Rob. Küppersbusch, Wiesbaden. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin; Deutsche Bank; Berlin u. Köln: A. Schaaffh. Bankverein; Essen: Essener Credit-Anstalt und deren Filialen in Gelsenkirchen, Bochum. Dortmund; Schalke: Schalker Bank. 00. 0 0 9 3 29 7 = Fabrik Schiller'scher Verschlüsse, Act.-Ges. in Godesberg. Gegründet: 21./4. 1897. Letzte Statutänd. 31./5. 1899 u. 9./3. 1905. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Erwerb der Patentrechte u. der Firma Fabrik Schiller'scher Verschlüsse. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Blechemballagen aller Art, spec. von Konserven- Gefässen u. Verschlüssen, von polierten u. vernickelten, vertombakten, vermessingten und ver- kupferten Zink-, Stahl-, Weiss- u. Messingblechen. Kapital: M. 260000 in 260 Aktien à M. 1000. Hypothek: M. 40 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (mind. aber M. 1000), Rest Super-Div. resp. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Immobil. 129 082, Masch. u. Werkzeug 143 846, Utensil. 17 221, Patente 1396, Fuhrwerk 6174, Glasmasch., Formen 2073, Feuerversich. 520, Debit. 153 6öl. Kassa u. Wechsel 13 292, Waren 80 000. –2 Passiva: A.-K. 260 000, Hypoth. 40 000, R.-F. 2146, Abschreib.-Kto 83 544, Kredit. 143 625, Spec.-R.-F. 295, alte Div. 105, Gewinn 17 552. Sa. M. 547268. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 77 293, Dubiose 23 601, Abschreib. 20237, Gewinn 17 552. Sa. M. 138 684. – Kredit: Gewinn an Waren M. 138 684. Dividenden 1898–1904: 8, 0, 0, 0, 0, 1½, 5 %. Direktion: Wilh. Emmelius. Aufsichtsrat: Dir, Jul. Steinberg, Bonn; Reg.-Baumeister Adolf Schiller, Berlin; Franz Clouth, Cöln. Norddeutsche Munitionsfabrik Schönebeck a. E., Aktiengesellschaft (in Liquidation) in ÜGross-Salze. Gegründet: 27./10. 1898. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Die G.-V. v. 20./9. 1902 beschloss die Aufl. der Ges. Das Unternehmen wird von der Firma: Munitionswerke Schönebeck a. Elbe G. m. b. H. in Gross-Salze (St.-Kapital M. 270 000) weitergeführt. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien M. 1000. Urspr. M. 1 000 000; erhöht lt. G.-V. v. 28./3. 1900 um M. 500 000, begeben zu pari plus Aktienstempel. Bilanz am 20. Sept. 1903: Aktiva: Fabrikate u. Material. 15 800, Prozessvorschuss 00 Debit. 21 341, Verlust 1 503 397. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Kredit. 40 838. Sa. M. 1 540 838. Dividenden 1898–1901: 0, 0 (Baujahre), 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Liquidator: C. Bennecke. Aufsichtsrat: Vors. Albert Totte, Magdeburg; Stellv. Dr. Paul Pondorf, Gössnitz, Karl Büchting, Komm.-Rat Gust. Tonne, Hch. Strauss, Magdeburg. Crusauer Kupfer- und Messingfabrik A.-G. in Hamburg. Fabrik in Kupfermuhle bei Flensburg. Gegründet: 23./7. 1889. Letzte Statutänd. 15./5. 1901 u. 8./3. 1905. Gründung s. Jabre. 1900/1901. Die G.-V. v. 29./3. 1901 wählte einen Ausschuss zur Begutachtung der Ver. hältnisse der Ges. Die zweite G.-V. v. 15./5. 1901 beschloss Aufnahme einer an . Stelle einzutragenden Kaut.-Hypoth. von M. 250 000 (wovon Ende 1903 M. 240 sind), sowie Aufnahme einer durch freiwillige Beiträge der Aktionäre aufzubringenden 3. Hypoth. von M. 200 000, die bis auf M. 15 000 bereits wieder getilgt ist. Ge. Zweck: Betrieb einer Kupfer- u. Messingfabrik, sowie aller damit zus hüngenden 0% schäfte. Arcal ca. 14 ha. Specialität: Vellow-Metall. Absatz 1898–1904: kg 1 376 000, 1330 10 1.119 700. 1 100 000, 900 000, 1 100 000, 1 336 000. 1903 gelang es, die aus 1902 herübergenommehs Unterbilanz von M. 99 734 auf M. 65 119 herabzudrücken. 1904 ist eine grosse Muanlés Eisenkonstruktion mit eigener Dampfkraft u. eigenen Masch. errichtet, ferner Wohnung für 50 Arbeiter. Die Ges. gehöt dem deutschen Kupferblechverbande an.