Metall-Industrie. 767 Vorstand: Friedr. Hartkopf, Karl Haas, E. Witte, E. Broch, Ferd. Böntgen. lufsichtsrat: Vors. Carl Müller, Stellv. Emil Lüttges, Jul. Wieden, Emil Kronenberg, Emil Broch. Köln-Lindenthaler Metallwerke, Aktien-Ges. in Köln a. Rh. Gegründet: Am 21./1. 1899 unter der Firma Allright Fahrrad-Werke, A.-G. Gründer s. fahrg. 1898/99. Firmenänderung wie oben lt. G.-V.-B. vom 19./12. 1900. Letzte Statutenänd. vom 19./12. 1900. Die zu Köln-Lindenthal unter der Firma ,Allright Fahrrad-Werke Georg Sorge & Co.“ bestehende Kommandit-Ges. hat ihr Vermögen lt. Bilanz vom 31./8. 1898 zunn Preise von M. 450 000 auf das Grundkapital eingebracht. Jweck: Herstellung von Maschinen. Apparaten und Werkzeugen aller Art, ferner von Waren aus Eisen, Stahl und anderen Metallen, insbesondere die Herstellung von Fahr- u. Motorrädern u. Fahrradteilen. 1900/1901 Aufnahme der Fabrikation von Metallmöbeln, wozu der Bau umfangreicher Werkstätten u. Einricht. notwendig war. Die Mittel hierzu wurden der Ges. seitens der Aktionäre in Form eines Darlehns von M. 200 000 zur Verf. gestellt, welches bei Ausgabe von M. 700 000 Oblig. zurückgezahlt wurde. Diese Abteil. hat den erhofften Ge- winn nicht erbracht (1903 M. 109 000 Verlust) u. ist aufgelöst. Umsatz 1899/1900–1903/1904: M. 1336 000, 1 740 000, 1 800 000, 2 267 666, 2 466 734. Zu dem Verlustsaldo aus 1903 von M. 325 154 kommt für 1904 ein neuer Verlust von M. 67 227, sodass auf 1905 M. 392 381 Unter- bilanz übertragen wurden. Kapital: M. 1 100 000 in 1100 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 700 000 in 4½ % Oblig. à M. 1000, aufgenommen lt. G.-V. v. 10./4. 1902, rück- zahlb. zu 103 %. Tilg. ab 1./7. 1907. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., event. vertragsm. Tant. an Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Aug. 1904: Aktiva: Fabrikgrundstück 81 826, Wohnungs- do. 9486, Immobil. 333 149, Wonhaus 30 310, Masch. 260 767, Geräte 178 806, Mobil. u. Utensil. 64 522, Fuhrwesen 4812, Material. 472 309, Betriebsmaterial 19 529, Brenn- do. 1130, Debit. 636 411, Patentkto 1, Kassa 5725, Wechsel 27 378, Verlust 392 381. – Passiva: A.-K. 1 100000, Oblig. 700 000, do. Zs.-Kto 5475, Kredit. 705 574, Delkr.-Kto 7500. Sa. M. 2 518 549. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 325 154, Handl.-Unk. 211 632, Zs. 82 262, Abschreib. 87 181, Debit. 29 629, Delkr.-Kto 7500. – Kredit: Gewinn an Waren 350 978, Verlust 392 381. Sa. M. 743 360. Dividenden 1898/99–1903/1904: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Jul. Windmüller, Reinh. Blankerts, Max Hülsenbeck. Prokuristen: B. Schütze, A. Rothenberg. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Komm.-Rat Carl Scheibler, Stellv. Ing. Franz Schultz, Geh. Komm.-Rat Gust. Michels, Louis Hagen, Geh. Justizrat Rob. Esser, Ober-Reg.-Rat a. D. Bank- Dir. Heinr. Schroeder, Köln; Geh. Komm.-Rat Rob. Kesselkaul. Aachen. Ofenfabrik Köln A.-G. in Köln. Gegründet: 16./10. 1903; eingetr. 21./11. 1903. Letzte Statutänd. 21./12. 1903 u. 31/3.1905. Gründer; Bankier Conrad Dietz, Giessen; Architekt Wilh. Mühlberger, Kaufm. Carl Waltz, Cöln; Lehrer Carl Fay, Villingen; Kaufm. Wilh. Waltz, Berlin. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Heizkörperverkleidungen, Öfen u. Heizungsanlagen aller Art einschl. Zubehör u. Installation, ferner kunstgewerbl. Metallbearbeitung nebst Ver- trieb der Erzeugnisse. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000; eingezahlt M. 160 000. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. am 30. Sept. 1901: Aktiva: Kassa 404, Debit. 25 722, nicht erhob. Einzahl. der P jonäre 40 000, Inventar 33 545, Material. 62 105, Fabrikat.-Kto 6312, Verlust 63 086. — assiva: A.-K. 200 000, Kredit. 31 176. Sa. M. 231 176. Dividende 1901: 0 . (Verlustsaldo 30./9. 1904 M. 63 086.) birektion: Wilh. Fritsch. Prokurist: Heinr. Lühdorff. „ Aufsichtsrat: Vors. Bankier Conrad Dietz, Giessen; Architekt Paul Haber, Kaufm. Karl Valdschmidt, Wiesbaden. Orivit', Aktien-Ges. für kunstgewerbliche Metallwaren- * 0 0 3 0 ― 55 83 % 3 0 ― Fabrikation vorm. Rhein. Bronzegiesserei Ferd. Hub. Schmitz in Cöln (Braunsfeld). 1900 mit Wirkung ab 1./1. 1900; eingetr. 14./9. 1900. Letzte Statutänd. u. 6./6. 1905. Übernahmepreis der Firma „Rhein. Bronzegiesserei Ferd. Hub. renfeld nebst Grundstücken etc. M. 600 000. Gründung s. Jahrg. 1902/1903. rstellung und Vertrieb der in den Staaten Deutschland, Frankreich, Belgien, 8 Russland, England, Amerika unter der Marke „Orivit“ gesetzlich geschützten ugnisse. Mitte 1903 wurde die Fabrikation echter Silberwaren nach dem durch Gegründet: 28./7 14. 4.1909, 7./10. 1903 Schmitzé in Cöln-Eh Zweck: Her Österreich, Metallerzer ― ―――――