776 Metall-Industrie. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 499 218, Abschreib. 273 370. 1 522 214. – Kredit: Vortrag 5450, Rohgewinn 2 089 352. Sa. M. 2 094 803. Dividenden: Aktien: 1898–99: 5, 3 % (nachträgl. aus Gewinn 1900 gezahlt); 1900–1904: 0, 5, 4, 11, 37 %. Genusssch. 1903–1904: M. 50, 320 pro Stück. Direktion: Komm.-Rat Paul Mauser, Th. Schmid. Prokuristen: Paul Mauser II, Friedr. Doll. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Isidor Loewe, Berlin; Geh. Komm.-Rat Joh. N mann, Köln; Gen.-Dir. General a. D. Emil Fleck, Berlin; Gen.-Dir. Carl Duttenhofer. Gewinn ep. Heide. Bergedort. Kupferwerke Deutschland in Oberschönweide bei Berln. Gegründet: 8./4. 1897. Letzte Statutänd. 9./12. 1899. Gründer s. Jahrg. 1899/1900, Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Kupfer- u. Messingfabrikaten u. verwandten Artikeln sowie Errichtung von Zweigniederlassungen und Erwerb von Grundstücken. Versand 1903 u. 1904: 5 469 267, 7 175 000 Kg im Werte von M. 7 288 572, 9 246 776. Kapital: M. 2 250 000 in 2250 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, Erhöhung um M. 500000 am 18./5. 1898 und um M. 750 000 lt. G.-V. v. 20./2. bezw. 10./4. 1899. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im II. Quart. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 636 140, Masch. 496 665, Werk. zeug u. Utensil. 59 937, Mobil. 1, Vorräte 1 514 726, Kassa einschl. Reichsbankguth. 14 000, Wechsel 65 845, Effekten 1834, Beteilig.-Kto 750, Kaut. 2045, Versich. 4041, Patentkto 1, Avale 12 410, Debit. 999 802. Passiva: A.-K. 2 250 000, Avale 12 410, R.-F. 4788, Spec.-R.-F. 10 000, Kredit. 1 330 227, Gewinn 200 782. Sa. M. 3 808 208. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 376 564, Abschreib. 79 019, Gewinn 200782.— Kredit: Vortrag 2884, Fabrikationsertrag 653 481. Sa. M. 656 365. Dividenden 1897–1904: 5, 8, 8, 4, 0, 0, 3, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Fritz Druhm, Ing. Edm. von der Ropp. Prokurist: J. Maag. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Max von Guilleaume, Köln; Stellv. Komm.-Rat Carl Berg, Lüdenscheid; Komm.-Rat Emil Guilleaume, Dir. Carl von der Herberg, Mülheim a. Rh.; Gen. Dir. Hugo Noell, Lüdenscheid; Hub. Hesse jr., Heddernheim; Hubert Hesse, Olpe; Alfred Colsman Werdohl; Bank-Dir. a. D. Dr. jur. Hans Jordan, Mallinckrodt. Act.-Ges. für Dampfschleiferei in Liquid. zu Ohligs. Die G.-V. v. 8./11. 1904 beschloss die Liquidation der Ges. Kapital: M. 30 000 in 100 Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Immobil., Masch. u. Utensil. 120 000, Vorräte 218, Mobil 150, Ausstände 1560, Sparkasse Ohligs f. R.-F. 29 099, do. f. Ern.-F. 8924, do. f. Unfallkto 860/, Bestände 17 946, Kassa 352. – Passiva: A.-K. 30000, Hypoth. 7000, Saldo 149 906. Sa. M. 1869%. Dividenden 1889–1904: 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 10, 10, 5, 5, 5, 5, 5, 10, 2 %. Liquidatoren: Th. Kelders, Rektor Wilh. Rehorns. Aufsichtsrat: Vors. Hugo Bonsmann. Prokurist: Willy Kayser. „Kronprinz' Aktiengesellschaft für Metallindustrie in OÖhligs. Rheinprov., mit Zweigniederlassungen in Berlin und Immigrath. Gegründet: 27./7. 1897 mit Wirkung ab 1./1. 1897. Letzte Statutänd. 4./4. 1900 u. 31.3.100. Firma lautete bis dahin „Kronprinz', A.-G. für Fahrradteile. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Der Wert der von den unter Zweck genannten Firmen eingebrachten Objekte etc. betrug M. 1257 500. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der von den Firmen Rud. Kronenberg & Co. in Ohlig- u. Prinz & Co. Altenaer Nietenfabrik in Immigrath betriebenen Fabrikwerke und Geschäfte: Herstellung und Verkauf von Stahl- und Eisenwaren jeder Art, sowie Betrieb aller Zweige der Metallindustrie. Hauptfabrikationsgegenstände; Nieten aller Art, Stahlrohre, Felgen u. Speichen für Fahrräder, für Kinder- und Sportwagen und für Motorfahrzeuge, sowie 0t allem auch Bestandteile zur Fabrikation von Eisenmöbeln u. Schirmfournituren, ausserdem Siederohre, Schlitzrohre, kaltgewalztes Bandeisen, Bandstahl etc. Der Grundstücksbesitz Ohligs und Immigrath umfasste ein Areal von ca. 850 a; 1903 Ankauf mehrerer Grundkfüg und Erweiterung der Arbeitsräume wie der Kraft- und Maschinenanlage. Die W erke 43 mit 6 Dampfmaschinen resp. Lokomobilen von zus. ca. 850 HP. betrieben. Vermehrung der Anlagekonti 1904 zus. M. 304 535. Gesamtversand 1900–1904: M. 2 360 000, 2 624 562, 2 920 285, 3 419 484, 4 000 000. G.V. v Kapital: M. 2 100 000 in 2100 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 400 000, erhöht lt. 0000 31./3. 1905 zwecks Erweiterung der Anlagen u. Aufstellung neuer Arbeitsmasch. um M. 700 in 700 ab 1./1. 1905 div.-ber. Aktien, angeboten den Aktionären 2: 1 v. 8./4.–4./5. 1900 20 P plus 4 % Stück-Zs. ab 1./1. 1905. 50 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.