―ÜÜÜ ――― ―― * ――― 786 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. (Rückl. 4478), Spec.-R.-F. 12 000, Delkr.-Kto 11 999 (Rückl. 7648), Arb.-Unterst.-F. 15 943 (Rüchl 1000), Kredit. 204 130, Bankkto 136 065, Tant. an Vorst. 2993, do. an A.-R. 1589, Div 45 000 do. alte 160, Grat. 3000, Extra-Abschreib. 17 572, Vortrag 24 161. Sa. M. 1 594 147. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 169 981, Abschreib. 22 619, Gewinn 107 444.— Kredit: Vortrag 17 876, Fabrikat.-Gewinn 280 209, div. Erträgnisse 1958. Sa. M. 300 045 Dividenden 1899/1900–1903/1904: 7, 3, 3½, 4, 4½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) „ Direktion: Ober-Ing. Rich. Hillmann. Prokuristen: Max Esterer, Fritz Esterer Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Andr. Esterer, Altötting; Stellv. Bank-Dir. u. Kowsil Jakob Krapp, Dir. Rud. Büttner, Komm.-Rat Hans Pensberger, K. Offizial a. D. Max von Mayer München. Zahlstellen: Gesellschaftskassé; München: Pfälz. Bank. „ Ottensener Eisenwerk (vormals Pommeée & Ahrens) in Altona-Ottensen. Gegründet: 12./9. 1889. Letzte Statutänd. 2./5. 1900, 24./3. 1903 u. 25./3. 1905. Zweck: Betrieb einer Dampfkesselfabrik mit hydraul. Flansch- u. Nieteinrichtung. Her. stellung von Dampfkesselanlagen, geschweissten Dampfkesselteilen, gewellten Flammrohren (patent Pommée), Speisewasservorwärmern und Reinigern, Dampfüberhitzern, Dampfkock. gefässen, Drahtwaren etc. 1904 wurde von der Firma Heinr. Bösch G. m. b. H. in Altont. Öttensen deren mit gutem Nutzen betriebene Fabrikation von Drahtwaren unter erheblicher Erweiterung derselben übernommen. Für neue Masch. u. Werkzeuge wurden 1904 rund M. 105 000 ausgegeben. Grösse des Grundstückes Holstentwiete 46/48, Fischers Allee 89 %, Grosse Brunnenstr. 109/111 14797 qm. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Das urspr. A.-K. von M. 450 000 wurde lt. G.-V. v. 29./10. 1892 durch Verkauf der bei der Gründung miterworbenen Einricht. der Masch. Fabrik an den früheren Mit-Dir. Ahrens gegen von diesem in Zahlung gegebenen M. 134 000, Aktien u. durch Amort. weiterer 25 % des Verbleib. Restes des A.-K. um M. 213 000, also auf M. 237 000 herabgesetzt; dann Erhöhung It. G.-V. v. 30./7. 1898 um M. 363 000 u. ferner lt. G.-V. v. 2./3. 1899 um M. 400 000 in 400 ab 1./1. 1899 div.-ber. Aktien, davon angeboten 300 Stück den Aktionären 2:1 bis 4./4. 1899 zu 110 % zuzügl. 4 % Zs. v. 1./1. 1899. Hypotheken: M. 164 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), vom Übrigen 5 % vertr. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 4000), Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundstück 246 197, Gebäude 419 920, Masch. 411 397, Werkzeuge 62 566, Inventar 4500, Patente, Modelle, Zeichnungen 1, elektr. Anlage 10 78% fertige u. in Arbeit befindl. Fabrikate u. Materialvorräte 293 031, Kohlen 1790, Kassa 10 802, Versich. 7163, Effekten 11 300, Debit. 206 505. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 164000, R.-F. 115 000, Kredit. 373 071, Tant. u. Grat. 1836, Div. 35 000, do. alte 420, Vortrag 808. Sa. M. 1 691 969. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter u. Löhne 231 105, Frachten u. Fulrline 18 241, Kohlen 34 629, Handl.-Unk. einschl. M. 4000 Fixum für A.-R. 46 558, Betriebs-nl. 65 671, Zs. 16 318, Abschreib. 63 532, Gewinn 39 478. – Kredit: Vortrag 2758, Bruttogewinn 508 126, Miete 3296, Eingang auf Dubiose 1353. Sa. M. 515 533. 5 Kurs Ende 1899–1904: 174.50, 108, 65, 72.50, 92, 98.50 %. Erster Kurs 10./5. 1899: 100 %. Notiert in Berlin. Dividenden: 1889/90–1891/92: 5½, 0, 0 %; 1892: 0 % (8 Mon.); 1893–1904: 3½, 6, 9, , 14, 14, 11, 5, 0, 3, 2½, 3½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: P. J. Pommée. Prokuristen: Ad. W. E. J. Fasse, R. B. Becker. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. H. J. Bösch, Ottensen; John Rieck, Konr. Engel Hamburg Leo Henschel, E. Benjamin, Berlin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Wiener Levy & 00. Gasmaschinenfabrik Aktiengesellschaft in Amberg. Gegründet: 25./11. 1898 mit Wirkung ab 1./7. 1898. Letzte Statutänd. 28.5.1900, nahme der Gasmaschinenfabrik, G. m. b. H. für M. 186 978. Gründung s. Jahrg. leatu Zweck: Fabrikation von Gasmasch. u. verwandter Artikel. Specialitäten: Regulier Bunsenbrenner für Gasglühlicht, Steinkohlengas, Olgas u. carburierte Luft; Gaserzeugunt? masch. für Beleuchtungs-, Heiz- u. techn. Zwecke, Gasmesser, Gasautomaten ete. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: B Tant Gewinn-Verteilung; 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. sowie an Vorst. u. Beamte, Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B., auch zu Vonderrite. akeg Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Patente 60 219, Immobil. 53 786, Masch. 3 933 Gas 49 214, Mobil. u. Utensil. 8492, Kassa 267, Wechsel 3047, Debit. 67 461, Waren 09 Inr messerfabrikationskto 6071, Verlust 61 816. – Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. 23 409, 4 Kto 59 804. Sa. M. 383 214. ik-Unk. 5825, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 24 448, allg. Unk. 22 750, Fabrik 33 492. Mobil. u. Utensil. 55, Gebäudeerhalt. 130, Zs. 320, Abschreib. 10 774, do. auf Dubibse 8 Kredit: Waren 57 402, Debit-Kommissionskto 525, Verlust 6826. Sa. M. 64 754.