4= er- 00. are 8= 125 ant. eug Ias- 0rt. 1 ― Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. bividenden 1899–1904: 4, 3, 0, 0, 0, 0 % Coußp Verj 4 (K) Direktion: Ludwig Feil. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Dir. Friedrich Debach, Stuttgart; Stellv. Bankier G. Flesch, Augsburg; Ing. Wilh. Böhm. Fabrikant Marquard Marquart, Stuttgart. Vahlstellen: Eigene Kasse; Augsburg: Flesch & Ulrich; Stuttgart: Doertenbach & Co. Xctien-Maschinenfabrik „Kyffhäuser-Hütte“ vormals Paul Reuss in Artern. Gegründet: 23./2. 1897. Letzte Statutänd. 25./4. 1900, 3./10. 1903 u. 25./4. 1904. Übernahme der unter Zweck gen. Firma für M. 375 000 gegen Gewährung von 375 Aktien. Iweck: Herstellung von Maschinen aller Art, sowie Erwerb und Fortführung der ge- werblichen Unternehm. und damit zus. hängender Geschäfte der Firma Paul Reuss. Special- fabrik für Milchentrahmungs-Maschinen, Viehfutterdämpf-Apparate, Schornsteinaufsätze u. Waschmaschinen, sowie Spiritusmotoren. Umfangreiche Neubauten u. Einricht. haben 1904 nieht nur den gesamten Apparat stark in Anspruch genommen, sondern auch die Investie- rung von M. 302 381 gefordert (s. bei Kapital). Umsatz 1902–1904: M. 1 053 201, 1 266 513, 1348 042. Ca. 400 Arbeiter und 75 Beamte. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 400 000 in400 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 25./4. 1904 beschloss Erhöhung um M. 600 000 (auf M. 1 000 000) in 600 Aktien, wovon 400 Stück mit Div.-Ber. ab 1./1. 1904 den Aktionären 1:1 v. 17./6.–4./7. 1904 zu 103 % plus 4 % Stück-Zs. ab 1./1. 1904 angeboten wurden; restl. 200 Stück übernahm die Dresdner Bank zu 200 % behufs Einführung der Aktien an der Berliner Börse. Die Aktien Emiss. von 1904 erfolgte zur Verstärkung der Betriebsmittel, zur Erweiterung der Werkstätten u. zur Aufnahme neuer, lohnender Fabrikationsartikel. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Grundbesitz 52 202, Gebäude 185 807, Masch. 163 054, Glektr. Beleucht. 7392, Dampf- u. Warmwasserheiz. 5982, Wasserleit. 2042, Werkzeuge 10 796, Modelle 1, Geschirre 5809, Utensil. 9130, Patente 1, Neubau 192 644, Neueinricht. 109 736, Kassa 4087, Debit. einschl. Bankguth. 633 298, Effekten 100 000, Beteil.-Kto 25 200, Versich. 2202, fertige Fabrikate 210 414, halbfert. do. 221 701, Material. etc. 217 685. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 26 000, R.-F. 300 000 (Rückl. 38 544), Extra-R.-F. 70 000, Delkr.-Kto 90 000, Dubiose 8297, Disp.-F. 15 000, Arb.-Unterst.-F. 19 560, Kredit. 352 825, Tant. u. Grat. 48 115, Div. 200 000, Vortrag 29 392. Sa. M. 2 159 192. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 393 548, Zs., Skonto u. Dekorte 11 968, Betriebs-Unk. 323 089, Abschreib. 55 289, Gewinn 316 052. – Kredit: Vortrag 44 410, Fabrikat.- Ertrag 1 055 537. Sa. M. 1 099 948. Kurs Ende 1899–1904: 176, 160, –, 178, 312, 320 %. Notiert in Halle. Einführung der Aktien an der Berliner Börse erfolgte im J uni 1905. Dividenden 1897–1904: 10, 13, 16, 17, 20, 45, 60, 20 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Paul Reuss, Hugo Neisen, Rob. Schlegelmilch, Paul R. Beck. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bankvorsteher H. Büchner, Artern; Rittergutspächter Aug. Gerhardt, Reinsdorf; Gust. Seiffert, Eisenach. Prokuristen: Fritz Hoppe, Otto Franke. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Artern: Bankverein Artern Spröngerts, Büchner & Co.;: Halle: Hallescher Bankverein, Kulisch, Kaempf & Co., H. F. Lehmann, Eisenach, Sev. Ziegler; Berlin: Dresdner Bank u. deren Fil. Eisenwerk Brünner, Aktiengesellschaft in Artern. 15 „Gesrindet: 11./7. 1900 mit Wirkung ab 1./7. 1900; eingetr. 15./10. 1900. Letzte Statutänd. 92. 1903 u. 27./2. 1905. Übernahmepreis M. 42 000. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. 0 a Herstellung von Masch. u. Apparaten, sowie Betrieb von Handels- u. industr. heschäften. Specialität: Landwirtschaftl. Maschinen. Hypotheken: M. 36 500. a M. 270 000 in 270 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 100 000, erhöht lt. G.-V. v. 14./2. H. 6 in 60 Aktien, davon begeben 20 zu 100 % und 40 Stück zu 130 % ferner Aktie 27./2. 1905 um den Betrag von höchstens M. 110 000 in 110 ab 1./1. 1905 div.-ber. 6 angeboten den Aktionären 3: 2 zu 130 %. Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. „ erteilung: 5 % z. R.-F., ev. bes. Abschreib. u. Rückl., vertr. Tant. an Vorst. u. Bül k 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Hodslte 30 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundstücke 10 000, Gebäude 71 783, Masch. 32 211, 00.2563 7 V 4201, elektr. Anlage 2245, Kontor- u. Bureau-Utensil. 3534, Fabrik- ente 2250, Waren u. Teile 132 688, Material. 27 115, Debit. 147 911, Kassa 2262. — Kto 7960 fa 160 000, Hypoth. 36 500, R.-F. 16 048, Extra-R.-F. 4000 (Rückl. 1000), Delkr.- „ Rückl. 6500), Kredit. 181 742, Div. 28 800, Tant. u. Grat. 5303, Vortrag 1007. Sa. 92 „„ 723 Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 17 701, Reisespesen, Saläre u. Reklame 42 610 u. Dekort 5802, Betriebs-Unk. u. Löhne 60 840, Abschreib. 12 057, Gewinn 0. – Kr edit; Vortrag 1104, Fabrikat.-Gewinn 180 499. Sa. M. 181 604. 0