― =―――――n― = = 788 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Dividenden: 1900/1901: 15 % (15 Mon.); 1902–1904: 20, 20, 18 %. Direktion: Otto Brünner, A. Buschmann. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Voigtmann, Zore Stellv. Emil Nohr, Sangerhausen; Fabrikbes. G. A. Müllges. Ellrich. 13 Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Halle a. S.: Hallescher Bankverein. Billeter & Klunz, Aktiengesellschaft in Aschersleben. Gegründet: 4./4. 1900 mit Wirkung ab 1./1. 1900; eingetr. 22./6. 1900. Übernahmeprei M. 1 064 741. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Letzte Statutänd. 15./3. 1902. R Zweck: Herstellung von Masch., insbes. Erverb u. Betrieb des unter der Firma Billeter & Klunz bestandenen Fabrikgeschäfts. Specialität: Werkzeugmasch., speciell patentierte Yeakley-Luftdruckhammer u. Einpilaster-Hobelmasch.; ca. 180 Arbeiter. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 75 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., ev. bis 5 % bes. Abschr. u. Rückl. vornehml. zu Wohlf. Zwecken, vertr. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. 2 A.-R. (mind. M. 1000 jährl. pro Mitglied), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 398 370, Masch. 253 830, Werk. zeuge 46 720, Gespanne 5220, Utensil. 5680, Modelle, Zeichnungen, Klischees 12 750, Patente 9140, Masch.-Lager 2550, Effekten 4008, Kassa 3021, Material. 48 753, fert. u. in Arbeit befndl. Masch. u. Masch.-Teile 186 614, Debit. 188 511. Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 75 000, Kredit. 46 098, R.-F. 2203, Tant. an Vorst. 1256, Div. 30 000, Tant. an A.-R. 4000, Vortrag 6611. Sa. M. 1 165 169. 8 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 15 354, Abschreib. 60 006, Reingewinn 44 071. Sa. M. 119 432. – Kredit: Bruttogewinn nach Abzug sämtl. Unk. 119 432. Dividenden 1900–1904: 9, 0, 0, 0, 3 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Jul. Billeter. Prokuristen: Gust. Dörge, Otto Bardenwerper (koll). Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Fabrikbes. Otto Bestehorn, Stellv. Bergw.-Dir. Herm. Simon, Bankier Otto Kohen, Aschersleben; Bergwerks-Dir. Emil Schatz, Nachterstedt. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Aschersleben: Aschersl. Bank, Gerson, Kohen & (0, Herzfeld & Büchler. Allgemeine Gesellschaft für Dieselmotoren A.6. in Augsburg. Gegründet: 17./9. 1898 mit Wirkung ab 1./7. 1898. Letzte Statutänd. 16./5. 1905. Gründer S. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Erwerb und Verwertung der im Besitze des Ing. Rud. Diesel in München be. findlichen auf den nach ihm benannten Motor bezüglichen Patent-, Licenz- und sonst. Rechte und Werte. 1899 wurden die österr.-ungar. Patente der A.-G. für Dieselmotoren, Buchbes. 1900 die britischen und Übersee-Patente der Diesel Engine Comp. lim., London, überlassen; ferner ist die Russische Diesel-Motor Co., G. m. b. H., in Nürnberg mit M. 1 000 000 Stanm. Kapital gegründet, woran die Augsburger Ges. mit M. 200 000 beteiligt ist, worauf 1902 35„% 1904 u. 1905 je 15 % zurückgezahlt sind. An dem Bau der Motoren in Deutschland ist in erster Reihe das „Werk Augsburg'' der Firma Ver. Maschinenfabrik Augsburg u. Maschinenbaw.eés. Nürnberg, A.-G. beteiligt; im Auslande namentlich die American Diesel Engine Comp- New York, die Maschinenfabrik Ludwig Nobel, St. Petersburg, die Kolomnaer Maschinem. fabrik in Kolomna bei Moskau, die Société Francaise des Moteurs R. Diesel, Bar-le-Duc- die Aktiebolaget Diesels Motorer, Stockholm, die Aktieselskabet Burmeister & Wains, Maskn og Skibsbyggeri, Kopenhagen, sowie die Maschinenfabrik Gebr. Sulzer in Winterthur u. Société anonyme des ateliers Carels freres, Gent. Die Ges. ist an den Erträgnissen dieser Firmen zum Teil beteiligt. Wegen Verwertung der Patente in Italien schweben handlungen. Bis Ende 1904 waren nach dem System der Ges. 1900 Motore mit zus. ca. 80000 317 gebaut. Auf Patent- u. Beteil.-Kto sind 1904 ausser dem Bruttogewinn von M. 114 3l7 noch M. 33 473 Rückvergüt. etc. abgeschrieben. I Kapital: M. 2 000 000) in 2000 Prior.-Aktien Lit. A à M. 1000. Urspr. betrug das Pia M. 3 500 000 in M. 1 500 000 Prior.- u. M. 2 000 000 St.-Aktien. Von ersteren in drei Jahrgängen zus. M. 1 000 000 zurückgezahlt u. weitere M. 300 000 sind 1904 a zahlung 1905 ausgelost. Die Tilg. der restl. M. 200 000 soll in der Weise „„ den verfügbaren Mitteln der Jahre 1900–1910 je 40 Stück zurückgezahlt werden, 1 der ausgelosten Prior.-Aktien treten gleichwertige Genussscheine. Auf die .. sind noch von der Gründung der Ges. ab bis 10./8. 1902 5 % Zs. rückständig die 1 Ge- unter Berücksichtigung des jeweiligen Rückzahl.-Termins der Aktien nach 69 schäftsjahren bezahlt werden sollen. Die G.-V. v. 16./5. 1905 beschloss Kadufg 99 000 gesamten A.-K. von M. 2 000 000, wofür dem alleinigen Besitzer Ing. R. Diese 5 31 3 in Genussscheinen behändigt wurden. Diese Genussscheine nehmen an der 0% 190 Zs. in demselben Masse teil, wie die 1901 ausgelosten Vorz.-Aktien, das ist 3 iehgestell. und sind in ihrer Div.-Berechtigung den Genussscheinen dieser Vorz.-Aktien 0 Auf Patent- u. Beteil.-Kto soll eine weitgehende, vorsichtigster Bewertung en Sb