0 ―――― 790 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. vorrichtungen, elektr. Lokomotiven, Spills etc., komplette Walzeinrichtungen für Glashütten: seit 1901 auch nach eigenem und amerikan. System komplette Walzwerksanlagen 3 Stahlwerke, Hochöfen, sowie alle Hüttenwerksmasch., Hängebahnen, Transportanlagen Di zus.hängenden direkt an der Bahn geleg. Liegenschaften der Ges. umfassen 51 799 qm 3 16 000 qm bebaut sind; in Thätigkeit sind 4 Dampfmasch. von zus. 525 HP., 227 Bearbeitun 3 masch. u. 40 Krane mit 213 000 kg Tragfähigkeit. Auf den Anlagekonten sind in den tzim Jahren erhebliche Beträge in Zugang gekommen. Die Ges. besitzt M. 53 000 Aktien der A 0 für gemeinnützige Bauten in Benrath. Zur Deckung ihres Gussstahlbedarfes hat sich die Ges. mit M. 762 000 an dem Gussstahlwerk Krieger beteiligt (s. unter Kapital). 1901/1902 Beteilie. mit frs. 175 000 nom. an der Gründung der- A.-G. „Le Titan Anversois“ in Hemixem bei Antwerpen, 1902/1903 mit £ 5000 bar u. £ 5000 Aktien an der neugegründeten Glasgow Electric Crane & Hoist Co. Ltd. in Glasgow. Beide Ges. bauen Masch. der Hebezeugbranche nach Patenten der deutschen Ges. Gewinn weisen alle genannten Beteilig. bislang nicht auf. Umsatz 1898/99–1902/1903: M. 3 000 000, 4 700 000, 3 400 000, 3 000 000, 4 000 000; 1904: M. 4 061 244. 480 Arbeiter. Infolge Vereinigung der Ges. mit der Berlin-Anhaltischen Maschinenbau-A.-G. (s. unter Kapital) 1903 fand am 31./12. 1903 eine Bemessung der einzelnen Werte nach den Grund.- sätzen dieser Ges. statt. Es hat demgemäss eine vollständige Neuaufnahme u. teilweise neue Bewertung stattgefunden, auf Grund deren die Bilanz ult. 1903 mit einem Verlustsaldo von M. 818 348 abschloss, der aus der Res. gedeckt wurde. Das Geschäft hat sich in der Folge befriedigend entwickelt. Kapital: M. 4 500 000 in 4500 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 2 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 3./10. 1899 um M. 1 000 000 in 1000, ab 1./11. 1899 div.-ber. Aktien, angeboten den Aktionären 2: 1 v. 1.–15./11. zu 102 %. Die Aktien II. Em. wurden bis auf 3 Stück bezogen, welche die Union Electricitätsges. in Berlin zu 175 % übernahm. Die Erhöhung erfolgte zur Ver. stärkung des Betriebskapitals u. diente mit M. 760 000 zur Beteilig. an der mit M. 1 500 000 A.-K. neu gegründeten A.-G. Krieger (Stahlwerk) in Heerdt b. Düsseldorf. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 22./8. 1900 um M. 1 500 000 (auf M. 4 500 000) in 1500 Aktien, div.-ber. ab 1./7. 1900. übernommen von dem A. Schaaffh. Bankver. zu 150 %; angeboten den Aktionären M. 500 000 6:1 v. 10.–25./10. 1900 zum gleichen Kurse. Vom Agic dieser Em. flossen M. 705 000 in den R.-F. der gesamten Aktien gingen Ende 1903 in den Besitz der Berlin-Anhalt. Maschinenbau- Akt.-Ges. über (s. diese Ges. S. 794). Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1903: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. April. 1 Aktie 18t. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt), event. Beitrag z. Spec.-R.-F., sodann 4 % Div, vom Überschuss 8 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Die vertragsm. Tant. werden auf Unk.-Kto verbucht. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundstück 212 597, Gebäude 945 570, Dampfmasch. u. Kessel 97 151, Werkzeugmasch. u. Krane 697 925, Werkzeuge 153 415, Beleucht.- u. Elektric.- Anlage 110 928, Mobil. u. Utensil. 65 816, Heizungsanlage 9114, Eisenb.-Anschluss u. Trans- portanlage 51 031, Modelle 30 000, Patentkto 1, Material. 379 290, Halbfabrikate 465 991, Kassa 4441, Effekten 814 041, Avale 84 257, Debit. 1 858 551, Feuerung 9148, Versich. 7408. – Passiya: A.-K. 4 500 000, Kredit. 1 027 775, Avale 84 257, Kaut.-Kto 3000, R.-F. 143 533 (Rückl. 8742) Res. f. Berufsgenossenschaft 12 000, Delkr.-Kto 58 000, Extra-R.-F. 10 000, Beamtenuntert- u. Dispos.-F. 10 000, Arb.-Unterst.-F. 5000, Div. 135 000, do. alte 2000, Vortrag 6110. Sa. M. 590660. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 226 580, Zs. 12 368, Gen.-Unk. 620 93, Betriebs- do. 3 026 571, Gewinn 174 852. – Kredit: Gewinn a. Effekten 58, Fabrikat.-Ertrag 4 061 244. Sa. M. 4 061 302. Dividenden: 1898/99–1902/1903: 12, 12, 5, 5, 4 %; 1903 (6 Mon.) bis 1904: 0, 3 %. Coub. Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Baurat Emil Blum, Wilh. de Fries, Komm.-Rat Hch. Roth. Prokuristen: Ober-Ing. Hans Wilh. Friderichsen, Ober-Ing. Alfred Bode, Jul. Bayrhoffer, G. Güttler, Benrath; Ober-Ing. Paul Rosenberger, Düsseldorf. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Geh. Komm.-Rat Ed. Arnhold, Stellv. Geh. Komm.-Rat Eidor Loewe, Gen.-Dir. Jul. Nolte, Geh. Hofbaurat Ludwig Heim, Prof. Dr. Gust. Krämer, Barln Hofrat Prof. Dr. Adolf von Oechelhäuser, Karlsruhe; Rechtsanw. Dr. jur. Max Oechelhäuser, Geh. Ober-Finanzrat Bank-Dir. Hartung, Berlin; Dir. Wilh. Laue, Düsseldorf. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Deutsche Bank, Berliner Handels-Ges. Dessau Anhalt-Dessauische Landesbank; Cöln, Berlin, Essen u. Düsseldorf: A. Schaaffh. Bankverelm. Brückenbau Flender, Actiengesellschaft zu Benrath, Rheinl. Gegründet: 25./4. 1901 mit Wirkung ab 1./1. 1901; eingetr. 1./5. 1901. Cründeri 193 Jahrg. 1901/1902. Zweck: Übernahme der Benrather Brückenbauanstalt u, von H. Aug. Flender, deren Fortführung, Erweiterung und Ausbau; auch M 190 Für Erweiterung und Umbau der Werkstätten wurden 1901 ca. M. 423 000 verausga ter ge bis 1903 litt die Ges. unter der rückgängigen Konjunktur der Eisenbranche und un Aktien drückten Preisen. Die Vorbes. stellten 1901 der Ges. M. 150 000 u. 1902 M, 100 75758 zur Verfügung, wodurch 1901 ein Verlust vermieden u. 1902 von M. 275 758 1 113 0. herabgemindert wurde. Zugänge auf den div. Anlagekonten in 1903–1904: M. 86 948, I5 7b