Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 795 eine Masch.-Fabrik u. Eisengiesserei in Dessau (1898 Bau einer neuen Giesserei u. Werkstatt für schwere Arbeitsstücke) u. eine Masch.-Fabrik in Moabit (1898 wesentl. vergrössert). Gesamtumsatz 1901–1904: M. 8 059 512, 7 533 845, 8 887 089, 10 309 636. Die Giesserei in Dessau erzeugte an Eisenguss: 6381 636, 2 267 846, 8 120 375, 7 671 780 kg. Arb.-Zahl Ende 1993–1904: 1912, 2034 Mann. Abschreib. 1904 M. 237 605. Hit Wirkung ab 1./1. 1904 Erwerb des grössten Teils der Aktien (¾8 von M. 4 500 000) der Benrather Masch.-Fabrik-A.-G. (s. unter Kapitah. Dieser Erwerb hat die Ges. der Not- wendigkeit überhoben, für die sonst notwendig gewesene Vergrösserung der alten Betriebe zu sorgen. Inzwischen ist eine Einheitlichkeit in der Leitung u. den Arbeitsmethoden durch- aeführt, die Werte in Benrath sind analog den Bilanzierungsgrundsätzen der Berliner Ges. revidiert. Div. der Benrather Masch.-Fabrik 1904: 3 % bei M. 4 061 244 Umsatz. Kapital: M. 7 000 000 in 3125 Aktien (Nr. 1–3125) à M. 600 u. 5125 Aktien (Nr. 3126–8250) à M. 1000. Das urspr. A.-K. von M. 1 500 000 wurde erhöht 1883 um M. 375 000, 1889 um M. 450 000, lt. G.-V. v. 9./2. 1894 um M. 675 000 in 675 Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären v. 20./3.–7./4. 1894 zu 110 % (auf je M. 3600 alte eine neue Aktie), bezogen M. 560 000, restl. M. 115 000 anderweitig begeben zu 120.50 %; ferner erhöht lt. G.-V. v. 28./10. 1897 um M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären 11./12. 1897.4.1. 1898 zu 125 %. An der Div. nahmen die Aktien ab 1./7. 1898 teil und erhielten bis dahin 4 % Zs. Die G.-V. v. 27./11. 1903 beschloss Zzwecks Erwerb der Aktien der Benrather Masch.- Tabrik A.-G. (A.-K. M. 4 500 000, siehe diese Ges. S. 1113) weitere Erhöhung um M. 2 500 000 (auf M. 7 000 000) in 2500 ab 1./1. 1904 div.-ber. Aktien à M. 1000. Das Bezugsrecht der Aktionäre für die neuen Aktien ist entfallen, dieselben sind vielmehr vom A. Schaaffh. Bankver. zum Nennwerte dergestalt übernommen, dass nur M. 59 555 bei der Zeichnung der Aktien bar eingezahlt sind, während der Rest von M. 2 440 445 durch Übereignung von M. 4 000 000 Aktien der Benrather Maschinenfabrik nebst Div.-Recht ab 1./7. 1903 belegt ist. Der A. Schaaffh. Bankver. war gleichzeitig die Verpflichtung eingegangen, von den M. 2 500 000 neuen Aktien M. 2 250 000 den Aktionären der Berliner Ges. 2: 1 gegen Barzahlung von 180 % = M. 1800 zuzügl. 4 % Zs. ab 1./1. 1904 u. ½ Schlussnotenstempel anzubieten (ge- schehen 11.–25./1. 1904). Hypothek: M. 82 500 zu 4 % auf dem Dessauer Grundstück, jederzeit kündbar. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1899: 1./7.–30./6). Das mit 1./7. 1899 begonnene Geschäftsj. endigte am 31./12. 1899. Gen.-Vers.: Im .. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Jede Aktie verleiht das Stimmrecht; dem Inhaber mehrerer Aktien steht indessen nur für je M. 3000 Aktienbesitz eine Stimme zu. Gewinn-Verteilung: 5–10 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. Sonder-Rückl., bis 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 7½ % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. General-Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Fil. Moabit 7 355 474, do. Dessau 2 977 060. – Passiva: A.-K. 7 000 000, statut. R.-F. 900 000, R.-F. 700 000 (Rückl. 41 714), Beamten-Unterst.-F. 390 972 (Rückl. 20 000), Arb.- do. 15 000, Versuchs- u. Ausstell.-F. 200 000, Schaden-R.-F. 60 000 151 560, Div. 840 000, do. alte 5598. Tant. an A.-R. 43 935, Vortrag 25 469. Sa. M. 10 332 534. General-Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk., Tant. 281 183, Zs. u. Provis. 60 127, 996 118. – Kredit: Vortrag 43 603, Gewinn Moabit 636 802, do. Dessau 657 023. Sa. M. 1 337 428. Bilanz der Filiale Moabit am 31. Dez. 1901: Aktiva: Immobil. 1 240 208, Masch. 498 283, Werkzeuge u. Utensil. 12 000, Mobil. 1, Fuhrenkto u. Fuhrbetrieb 1, Modelle 1, fert. u. halbf. Teile 409 487, Kassa 2192, Wechsel 222 241, Kaut.-Effekten 388 971, Kto f. Unternehm. 4 643 881, Hypoth. Eisleben 65 580, Debit. 3 622 568, Material. 314 074, Feuer.- do. 1411. – Passiva: In- terimskto 12 847, Kaut.-Kto 39 956, Arb.-Unterst.-F. 140 343, Res. f. Berufsgenoss. 25 000, Kredit. 1502 084, Bankschuld. 2 150 000, Delkr.-Kto 195 194, Gen.-Ges.-Kto 7 355 475. Sa. M. 11 420 899. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 163 723, Patentprämien 74 299, Handl.-Unk. 338 856, Arb.-Wohlf. 50 396, Provis. 27 257, Betriebs-Unk. 250 076, Gehälter 432 698, Löhne 1 350 725, Reparat. 10 607, Material. 2 919 457, Brenn- do. 35 658, Gewinn 636 801. – Kredit: Fabrikate 6 288 625, Fuhrbetrieb 110, Agio u. Dekort 692, Patentprämien 1126. Sa. M. 6 290 553. Bilanz der Filiale Bessau am 31. Dez. 1904: Aktiva: Immopil. 1 513 415, Masch. 860 185, Werkzeuge u. Utensil. 10 000, Modelle 1, Eisenbahnanschluss 1, Fuhrenkto u. Fuhrbetrieb 1, Mobil. 1, Patenterwerb 1, Rohguss, fert. u. halbf. Teile 258 211, Kassa. 14 706, Wechsel 13 682, Kaut.-Effekten 5358, Vorschüsse 3991, Material. 255 370, Debit. 572 234, Hypoth. 10 000, Beteilig. an der Streckensich.-Ges. 1000. – Passlva: Kaut.-Kto 1500, Kredit. 235 769, Interimskto 1 36 941, Res. f. Berufsgenoss. 13 000, Arb.-Unterst.-F. 155 500, Hyp. 82 500, Gen- fes.-Kto 2 977 060. Sa. M. 3 518 157. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 210 485, Fourage 13 992, Handl.-Unk. 100 139, Arb.-W ohlf. 51 324, Provis. 34 921, Gehälter 243 550, Löhne 1 047 437, Gebäude-Reparat. 31 800, Material. 1 014 150, Patentprämien und Steuer 5691, Handl.-Unk. 133 375, Betriebs-Unk. und Masch.-Reparat. 424 959, Brennmaterial. 54 761. Gewinn 657 023. – Kredit: Ertrag der 094, do. der Giesserei 1 578 917, Patentprämien und Kraftgas-Ges. 2597. d. M. 23 608. 19 Ende 1886–1901: 70, 103, 123.25, 123, 130, 121.25, 126.50, 121, 131.50, 130, 153.25, 94, 223.50, 225.50, 195, 182.25, 179, 220, 229.75 %, Eingeführt 18./4. 1882 zu 80 %; sämtl. Stücke seit Juni 1904 lieferbar. Notiert in Berlin.