0 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 7 = Alb. Fesca & Co. Maschinenfabrik und Eisengiesserei Aktiengesellschaft in Berlin, Chausseestrasse 35. Gegründet: 10./9. 1898 mit Wirk. ab 1./1. 1898. Letzte Statutänd. 17./3. 1900 u. 30,/4. 1903 Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Notar Herm. Raetzell zu Berlin hat die unter der Firma Alb. Fesca & Co. betriebene Maschinenfabrik und Eisengiesserei mit den zugehörigen, in Berlin, Chausseestr. Nr. 35 belegenen Grundstücken, Gebäuden, Maschinen, Vorräten, Aussenständen u. Kassenbestand, sowie mit allen Verträgen in die Ges. eingebracht. Dem Inferenten sind dafür 1396 Aktien à M. 1000, sowie M. 332 000 bar gewährt worden. 1900 erwarb die Ges das angrenzende Grundstück Schwartzkopffstr. 8. Zweck: Bau von Masch. u. Herstellung von Eisen- u. Metallguss. Die Ges. arbeitet haupt. sächlich für die Zucker-Industrie und erzielte 1903 fast den doppelten Umsatz des V orjahres Die Verwaltung hofft auf eine gute Verwertung ihres Terrains an der Chausseestrasse, Baeh dessen Verkauf eine neue Fabrik auf Vorortareal errichtet werden soll. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 400 000, herabgesetzt zwecks Tilg. der Unterbilanz per 31./12. 1902 von M. 42 602 lt. G.-V. v. 30./4. 1903 um M. 200 000, durch Ankauf von 200 Aktien aus den flüssigen Mitteln der Ges. zu 75 % ohne Stück-78 Aus dem Agiogewinn wurden M. 7129 dem R.-F. zugeführt. Hypotheken: M. 1 110 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, bis 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Vergütung von M. 6000), Überrest Super-Div., event. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundst. 1 247 000, Fabrik- u. Wohngebäude 606 000, Masch. 53 800, Betriebsinventar 12 800, Utensil. 1, Modelle 1, Patente 1, Beamten-Unfall- Versich. 5550, Tant. 125, Waren 77 025, Rohmaterial 48 907, Effekten 70 858, Wechsel 1789, Kassa 12 136, Bankguth. 28 792, Debit. 245 537. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Hypoth. 1 110 000, R.-F. 12 655 (Rückl. 2792), Delkr.-Kto 12 032 (Rückl. 12 000), Kredit. 32 330, Tant. an Vorst. u. Beamte 9210, Div. 30 000, do. alte 100, Vortrag 3997. Sa. M. 2 410 325. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 60 546, Hypoth.-Zs. 46 620, Provis. 2468, Arb.-Wohlf. 5555, Effekten 384, Abschreib. 27 169, Gewinn 57 999. – Kredit: Vortrag 2147, Geschäftsgewinn 157 442, Grundstücksertrag 41 153. Sa. M. 200 743. Dividenden 1898–1904: 5, 4, 5, 4, 0, 2, 2½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Alb. Knauer. Prokuristen: Rud. Sachers, Louis Frobeen, Ed. Uhl. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Mor. Herz, Stellv. Justizrat u. Notar Max. Kempner, Rentner Franz Kiesslich, Geh. Baurat Herm. Rumschöttel, Rechtsanw. Hans Raetzell, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Gesellschaftskasse, Moritz Herz Bankgeschäft. *Arthur Koppel Akt.-Ges. in Berlin. Gegründet: 21./1. 1905 mit Wirkung ab 1./1. 1904; eingetr. 4./4. 1905. Letzte Statutänd. 8./6. 1905. Gründer: Die Komm.-Ges. in Firma Arthur Koppel, Berlin; Paul Briske, Arthur Werther, Dir, Rechtsanw. Felix Kallmann, Fritz Vollmer, Charlottenburg. Zweck: Übernahme u. Fortbetrieb des Fabrikat.- u. Handelsgeschäfts der Firma Arthur Koppel; Fabrikat., der An- u. Verkauf von Material., Werkzeugen, Masch. und sonst. Bedarf zum Bau und zur Ausrüstung von Eisenbahnen, insbesondere von Feld-, Ind.-, Neben. u. Kleinbahnen sowie zu Brücken u. Wasserbauten aller Art, die Veräusserung u. sonst. Ver- wertung von techn. Artikeln und allen Produkten der Eisen-Ind., die. Vermietung der zu vorgedachten Zwecken erforderl. und geeigneten Anlagen, endlich die Übernahme von Vor- arbeiten, Bau u. Betrieb von Feld-, Kleinbahnen u. Anschlussgeleisen. Der, Wert der Hin- lagen, mit M. 10 741 417 berechnet, wurde beglichen mit M. 5 962 652 durch Übernahme von Verbindlichkeiten, mit M. 4 778 000 durch Hingabe von Aktien und mit restl. M. 765 in bat. Im einzelnen enthält der Ges.-Vertrag eine Reihe von Bestimmungen, als deren wichtigste wir u. a. die Verpflichtung des Vorbesitzers hervorheben, auf den Ende 1905 u. 1906 noch vorhandenen Besitz an übergebenen Effekten eine Div. von wenigstens 6 % zu garantieren. Die Ges. besitzt Grundstücke in Bochum, Kamen (Westf.), Seegefeld b. Spandau, Ans b. Lüttich, Johannesburg. Im Mai 1905 wurde eine Interessengemeinschaft mit der A.-G. f. Feld- u. Kleinbalmen- Bedarf (vorm. Orenstein & Koppel) in Berlin auf die Dauer von 35 Jahren auf der Basls abgeschlossen, dass der beiderseitige Jahresgewinn zus. geworfen und nach dem Verhältnis der jeweiligen Aktienkapitalien und Res. verteilt wird. Kapital: M. 9 000 000 in 9000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1904 gezogen. Direktion: Arthur Koppel, Paul Briske, Arthur Werther. Aufsichtsrat: Vors. Ministerialdirektor a. D. Wirkl. Geheimer Rat Herm. Möllhausen, Exc.; Stellv. Geh. Baurat Herm. Rumschöttel, Bank-Dir. Roland-Lücke, Ferd. Einkel, Komm.-Rat Leop. Koppel, Geh. Oberfinanzrat Wald. Mueller, Komm.-Rat Orenstein, K. Heider Berlin; Königl. Baurat Christian Havestadt, Wilmersdorf; Dir. Rechtsanwalt Felix Kallmann, Charlottenburg.